Kategorien Archiv
Hier findest Du alle Beiträge zum Thema "PTX"
-
Kinetik und Reaktionsordnung
-
Cobalamin (Vitamin B12)
-
Visuelles System 3: Netzhaut und Aderhaut
-
Chemisches Reaktionsgleichgewicht
-
Koffein, Theobromin & Theophyllin Strukturformeln
-
Fosfomycin Strukturformel
-
Partialdruck und Luftfeuchtigkeit
-
Stöchiometrie
-
Chemische Reaktionen
-
Haut 3: Brustdrüse
-
Gasgleichungen
-
Thermodynamik: 4 Hauptsätze
-
Energieprofil und Katalysatoren
-
Mechanorezeptoren der Haut
-
Enthalpie und Gibbs-Energie
-
Dantrolen
-
Inhalationsanästhetika: Übersicht
-
Sehnenfächer der Hand
-
Energie und Entropie
-
Gastransport im Blut 1: Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid
-
Periodensystem
-
Aggregatzustände
-
Chemische Bindungen
-
Etomidat
-
Nicht-depolarisierende Muskelrelaxantien
-
Vitamin K
-
Herzinsuffizienz 5: Therapie
-
Haut 2: Hautanhangsgebilde
-
Haut 1: Hautdecke
-
Plexus sacralis
-
Katecholaminsynthese
-
Bisacodyl & Natriumpicosulfat Strukturformel
-
Vitamin B7 (Biotin)
-
STIKO Impfkalender 2024
-
Depolarisierende Muskelrelaxantien
-
Überblick über das Immunsystem
-
Kehlkopf (Larynx)
-
Atomkern
-
Atomhülle
-
Liquorsystem: Topografie
-
Kopfganglien
-
Knochenmark und Blutbildung
-
Ionen
-
Porto-/Kavokavale Umgehungskreisläufe
-
Exokrine Drüsen 1: Aufbau
-
Blut und Blutzellen
-
Azol-Antimykotika Strukturformel
-
Allopurinol Strukturformel
-
Kreislauf 2: Regulation
-
Kreislauf 1: Grundlagen
-
Plexus lumbalis
-
Methylphenidat/Ritalin Strukturformel
-
Clopidogrel, Prasugrel, Ticagrelor Strukturformeln
-
Oberflächenepithelien 2: Mehrschichtige Epithelien
-
Oberflächenepithelien 1: Einschichtige Epithelien
-
Flecainid
-
Liquorsystem: Aufbau & Funktion
-
Zell-Zell-Kontakte
-
Histologie der Großhirnrinde
-
Schilddrüsenhormone 2: Regulation & Wirkung
-
Schilddrüsenhormone 1: Biosynthese
-
Endometriose 2: Diagnostik & Therapie
-
Schmerzen 3: Schmerzen lindern
-
Schmerzen 2: Schmerzverarbeitung
-
Suprahyale Muskulatur
-
Clonidin
-
Subarachnoidalblutung (SAB): Diagnostik & Therapie
-
Subarachnoidalblutung (SAB): Pathophysiologie & Symptome
-
MDMA (Ecstasy-Gruppe)
-
Urapidil
-
COPD 3: Therapie
-
mTOR-Inhibitoren
-
Viren 3: Verläufe einer viralen Infektion
-
Gaumenmuskulatur
-
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?
-
Heroin
-
LSD
-
H1 Blocker: Loratadin und Rupatadin
-
Kokain (und Crack)
-
Amitriptylin Strukturformel
-
Urothelkarzinom
-
Cannabis: THC & CBD
-
Rituximab
-
H1 Blocker: 1. Generation Strukturformel
-
Cromoglicinsäure Strukturformel
-
Cetirizin Strukturformel
-
Terfe- und Fexofenadin Strukturformel
-
Metamizol Strukturformel
-
Diclofenac Strukturformel
-
Antiphospholipid-Syndrom
-
Alkoholabhängigkeit: Diagnostik und Folgeerkrankungen
-
Lupus 3: Diagnostik & Therapie
-
Atelektasen
-
Ovarialkarzinom 1: Risikofaktoren & Symptome
-
Malignes Melanom 1: Risikofaktoren & Klinik
-
PPI Strukturformel
-
Acetylcystein Strukturformel
-
Lupus 2: ACR/EULAR-Kriterien
-
Ketamin
-
Lupus 1: Pathophysiologie
-
Alkohol
-
Viren 2: Ausbreitung und Vermehrung im Wirt
-
Viren 1: Aufbau und Systematik
-
Alpha-Blocker und 5-alpha-Reduktasehemmer
-
Thiazide
-
Amphetamine: Speed & Crystal Meth
-
Kolon-Ca 3: Pathophysiologie & Klinik
-
Milz: Bedeutung für die Immunabwehr
-
Hyperglykämische Notfälle 2: Diagnostik & Therapie
-
Affinitätsreifung und Klassenwechsel
-
TNF-Alpha-Hemmer
-
Asthma 2: Therapie
-
Depression 2: Diagnostik & Therapie
-
Asthma 1: Erkrankung
-
Meningitis 3: Erreger & Therapie
-
Depression 1: Ätiologie und Klinik
-
COPD 4: Exazerbation
-
Osteoporose 2: Diagnose & Therapie
-
Osteoporose 1: Pathophysiologie & Klinik
-
Meningitis 2: Notfallmanagement
-
Kleines Blutbild
-
Aktivierung von B-Zellen
-
Kolon-Ca 2: Familiärer Darmkrebs
-
Aktivierung von T-Zellen
-
Kolon-Ca 1: Risikofaktoren und Patho
-
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie
-
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome
-
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik
-
Nifedipin Strukturformel
-
L-Dopa Strukturformel
-
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft
-
COPD 2: Diagnostik
-
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte
-
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten
-
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik
-
ASS Strukturformel
-
Paracetamol Strukturformel
-
Pharmazeutische Chemie
-
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren
-
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie
-
Nikotin und Rauchen
-
COPD 1: Pathogenese
-
Arteriolosklerose
-
B-Zell-Reifung im Knochenmark
-
Astrozytome
-
T-Zell-Reifung im Thymus
-
Bakterien 1: Grundlagen
-
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus
-
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen
-
Atherosklerose 2: ASCVD
-
pAVK
-
Immunologie: Die Immun-Saga
-
T-Zellen
-
DNA-Reparaturmechanismen
-
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren
-
Tumorbio 6: Therapieprinzipien
-
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik
-
Genetik der Antikörpervielfalt
-
Grundlagen Embryologie
-
ALL – Akute lymphatische Leukämie
-
AML – Akute Myeloische Leukämie
-
Antikörper
-
Makrophagen und dendritische Zellen
-
Mendel’sche Regeln
-
RPGN
-
Tumorbio 4: Kanzerogene
-
Chromosomen
-
Granulozyten und Mastzellen
-
Tumorbio 3: Tumoreigenschaften
-
Zellen der angeborenen Immunität
-
Vinca-Alkaloide
-
Fieber (-Bär-Spezial)
-
MHC: Haupthistokompatibilitätskomplex
-
Zytokine
-
Meiose
-
Posttranskriptionelle Modifikationen
-
Akute-Phase-Reaktion
-
Tumorbio 2: Tumorentstehung
-
Zellzyklus
-
Tumorbio 1: Apoptose
-
Ikterus: Diagnose & Therapie
-
Ikterus: Ursachen & Symptome
-
Muster-Erkennungs-Rezeptoren
-
Mitose
-
Komplementsystem
-
GPCRs
-
Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung
-
Aminosäurestoffwechsel
-
Bösartige Knochentumoren
-
AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine
-
Kollagen: VI, VII, VIII & X
-
Kollagen: IV, IX & XII
-
Kollagen: I, II, III, V & XI
-
Megaloblastäre Anämien
-
Tigecyclin
-
Wurmmittel – Übersicht
-
Nitrofurantoin
-
Metronidazol
-
Transkription
-
Linezolid
-
Stichproben in der Statistik
-
Fosfomycin
-
Antimykotika
-
Daptomycin
-
Cotrimoxazol
-
Polymyxine
-
Acetylcystein
-
Tetrazykline
-
Galle
-
Clindamycin
-
Replikation
-
Makrolide
-
Translation 1: Initiation
-
Glykopeptide
-
Translation 2: Elongation & Termination
-
Fluorchinolone
-
Chloroquin
-
Schrittmacherpotential
-
Aminoglykoside
-
Aminosäuren
-
Carbapeneme & Monobactame
-
Hypokalzämie und Calcium-Substitution
-
Cephalosporine
-
Breitspektrum-Penicilline
-
Magnesium
-
Eisenmangelanämie
-
Anämien Grundlagen
-
Hämolytische Anämie
-
Beta-2-Sympathomimetika
-
Schmalspektrum-Penicilline
-
pH-Formeln
-
Energie, Arbeit und Leistung
-
Metoclopramid & Domperidon
-
Beta-Laktamantibiotika
-
Phosphodiesterase-5-Hemmer
-
EKG: 12-Kanal-EKG
-
EKG: Grundlagen
-
Setrone
-
Protonenpumpenhemmer
-
Verdauungssekrete und -hormone
-
Locked-in-Syndrom [Ext]
-
Zentrifuge
-
Coffee and Caffeine
-
Theophyllin
-
Neue orale Antidiabetika
-
Aktionspotential des Neurons
-
L-Dopa
-
Vegetatives Nervensystem: Fokus Herz
-
Aktionspotential des Arbeitsmyokards
-
Lambert-Beer’sches Gesetz
-
Nierentubulus
-
Ipra- & Tiotropiumbromid
-
Nephritisches Syndrom
-
Levothyroxin
-
ARDS
-
Hebelgesetz
-
Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
-
Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
-
Druck-Volumen-Schleife Herz (Frank-Starling-Mechanismus)
-
Bisphosphonate
-
Dopaminagonisten
-
Sulfonylharnstoffe
-
Atmungsregulation
-
Lokalanästhetika
-
Phäochromozytom
-
Coronavirus explained to kids
-
Statine
-
Insulin: Präparate
-
Metformin
-
Coronavirus Kindern Erklärt
-
Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
-
Nierenersatzverfahren
-
Koffein & Kaffee
-
Lungenfunktion: Compliance und Resistance
-
Opioide 8: Loperamid
-
Gicht: Colchicin & Allopurinol
-
Hookesches Gesetz
-
DOAKs
-
Katecholamine: Adrenalin & Noradrenalin
-
Katecholamine: Dobutamin
-
Nitrate
-
Morbus Parkinson
-
Motorische Endplatte
-
Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
-
Clopidogrel
-
Elektrolytstörung: Natrium
-
NSAR: Wirkmechanismus & Nebenwirkungen
-
Gleichgewichtspotenzial (Nernst)
-
Morbus Hirschsprung