- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Buspiron
- Dopaminagonisten
- Epilepsie Therapie
- Johanniskraut
- Klassische Antikonvulsiva
- L-Dopa
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Mirtazapin
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Reboxetin (old)
- Serotonin-Syndrom
- SSRI
- Venlafaxin
- Z-Substanzen
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Klassische Antipsychotika 1
Basiswissen
Klassische Antipsychotika
Klassisches Geigenkonzert
Neuroleptika = Antipsychotika
Neurolebkuchen will Psycho-Hose mit Spritze aufhalten
Der Begriff Neuroleptikum (nerven-beruhigendes Medikament) wird zunehmend durch die Bezeichnung Antipsychotikum ersetzt, welche die Wirkung der Substanz besser beschreibt: Neuroleptika wirken antipsychotisch (anti-psycho-hose).
PK: Blockade der Dopamin-2-Rezeptoren
Neurolebkuchen blockiert das Dope-Zepter mit 2 Joints
Neuroleptika wirken über die Blockade postsynaptischer Dopamin-2-Rezeptoren (Dope-2-Zepter) antipsychotisch.
WI: Korrelation von D2-Affinität zu antipsychotischer Wirkung
Dope-Rauch verbindet Affinität-Äffchen mit Psycho-Hose
Hochpotente Antipsychotika sind reine Dopamin-Antagonisten. Sie wirken stark antipsychotisch, jedoch wenig sedierend oder anticholinerg.
WI: psychomotorisch dämpfend und sedierend
Entspanntes Affinitäts-Äffchen
Insbesondere niedrig-potente Antipsychotika wirken stark psychomotorisch dämpfend und sedierend. Deshalb setzt man diese bei psychomotorischen Erregungszuständen und manischen Psychosen ein.
...
Expertenwissen
WI: antiemetisch
Brechbeutel
Über den D2-Antagonismus wirken Antipsychotika auch antiemetisch. Hieraus folgt allerdings keine Indikation
WI: 30-40% sprechen nicht auf klassische Neuroleptika ( 1. Gen.) an
Drei schlafende Zuhörer in der ersten Reihe
Klassische Neuroleptika nennt man auch Neuroleptika der ersten Generation. 30-40% der Patienten sprechen nicht auf diese an. Die Zuschauer der ersten Reihe (1. Gen.) scheinen nicht angetan von dem Schauspiel zu sein und sind weggedöst.
PK: 1. Schritt: hepatische Metabolisierung
Pers rechter Fuß auf Leberkissen
Klassische Antipsychotika werden in zwei Schritten abgebaut. Zunächst werden sie intensiv hepatisch metabolisiert (rechtes Bein des Geigers). Sie werden oxidiert und dann mit Glucuronsäure konjugiert.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020