Visuelles System III: Netzhaut und Aderhaut Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Visuelles System 3: Netzhaut und Aderhaut


Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Visuelles System III: Netzhaut und Aderhaut Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Visuelles System 3: Netzhaut und Aderhaut

Inhaltliche Einleitung
In diesem Meditrick geht es um die Netzhaut, die den Augapfel als innerste Schicht auskleidet. Man teilt die Netzhaut in den vorderen “blinden” Abschnitt und den Augenhintergrund, wo sie die Nervenzellen enthält, die das Sehen ermöglichen. Am Augenhintergrund gibt es zwei wichtige Stellen, den Ort des schärfsten Sehens und den blinden Fleck. Für die Gefäßversorgung der Netzhaut sorgt die Aderhaut, die die Netzhaut von außen ummantelt.

Basiswissen

  • Überblick Netzhaut

    Netzhaut (Retina)

    Netzhaut-Meerjungfrau (mit Rehgeweih → “Reh-Tina”)

  • Überblick Netzhaut

    Umwandlung Lichtreiz (analog) → elektrisches Signal (digital)

    Dia-Bild (analog) → Hologramm-Bild (digital)

    Der Job der Netzhaut ist die Umwandlung des einfallenden Lichts in ein Aktionspotenzial (Signaltransduktion).

  • Überblick Netzhaut

    Tunica interna bulbi: kleidet Augapfel von innen aus

    Tunica-Intern (eng. Praktikant) mit Augapfel-Innentapete

  • Blinder Teil (vorderer Abschnitt)

    Blinder Netzhautteil (Pars caeca)

    Blinde Netzhaut-Meerjungfrau (isst ein paar Kräcker)

    Dieser vordere Teil der Netzhaut hat keine Photorezeptorzellen und kann daher kein Licht detektieren.

  • Blinder Teil (vorderer Abschnitt)

    Keine Nervenzellen

    Abrasierte Spaghettihaare

  • ...

Expertenwissen

  • Photorezeptoren > Zapfen

    Sehpigment im Außensegment

    Seh-Pigs an Leine festgebunden

    Die Photorezeptoren bestehen aus Zellkörper, Axon und einem lichtempfindlichen Fortsatz. Dieser besteht wiederum aus einem Innen- und einem Außensegment. Im Außensegment befindet sich das Sehpigment.

  • Photorezeptoren > Zapfen

    Optische Achse fällt genau in Sehgrube

    Optiker-Axt fällt in Seegrube

    Praktischerweise fällt die optische Achse beim Fixieren eines Objekts exakt in die Sehgrube.

  • Blinder Fleck

    Discus n. opticus

    Geklauter Diskuswerfer

    An der Papille tritt auch die v. centralis retinae aus und die a. centralis retinae ein.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.