Embryogenese 3: Neurulation & Differenzierung des Mesoderms Embryogense Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Embryogenese 3: Neurulation & Differenzierung des Mesoderms


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Embryogenese 3: Neurulation & Differenzierung des Mesoderms Embryogense Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Embryogenese 3: Neurulation & Differenzierung des Mesoderms

Inhaltliche Einleitung
Die Embryologie behandelt die Entwicklung des Lebens bis zur Geburt und die Abstammung der Gewebe und Organe. In diesem dritten Teil besprechen wir die Anlage des Nervengewebes, die Neurulation, und die Differenzierung des Mesoderms in seine vier Bestandteilen, aus denen etliche Strukturen hervorgehen werden.

Basiswissen

  • Chorda dorsalis

    Zellen des axialen Mesoderms bilden Chordafortsatz (Tag 19)

    Axt-Miso-(ge)därm bildet Kordel-Faden (Heu-Zähnchen)

    Die Zellen des axialen Mesoderms wachsen röhrenförmig vom Primitivknoten nach kranial und bilden dort den Chordafortsatz (daher auch Axialfortsatz genannt).

  • Chorda dorsalis

    Chordafortsatz verlängert sich bis zur Prächordalplatte

    Kordel-Faden verlängert sich bis zur prä(historischen Stein-Schall) Platte

    Die vom Primitivknoten ausgehende Röhre wächst nun bis zur Prächordalplatte. Zu diesem Zeitpunkt hat sich der Primitivstreifen auf die kaudale Region zurückgebildet.

  • Chorda dorsalis

    Chordafortsatz fusioniert mit Entoderm zur Chordaplatte

    Kordel-Faden fusioniert mit Enten-Gedärm auf Platte

    Als nächstes fusionieren die Zellen des Chordafortsatzes mit dem darunter gelegenen Entoderm. Es schließt sich der kleine Hohlraum innerhalb des Chordafortsatzes.

  • Chorda dorsalis

    Canalis neuroentericus: Amnionhöhle und Dottersack kommunizieren für ca. 1 Tag

    Kanal des Neuro-Enten-Circus: Amen-Höhle ↔ Dudelsack

  • Chorda dorsalis

    Chordaplatte schnürt sich vom Entoderm ab

    Kordel-Platte schnürt sich von Enten-Gedärm ab

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.