Unsere interaktiven Merkbilder, wir nennen sie Meditricks, kombinieren diverse Lernmethoden:
Wir assoziieren Fakten mit Figuren und Objekten (Campylobacter = campender Bäcker)
Eine Geschichte verbindet die Figuren (und erleichtert das Erinnern vieler Fakten und Figuren)
Das Bild dient als Erinnerungsort: Welche Symptome gehören zur Campylobacter-Enteritis? Welche Nebenwirkungen zu den ACE-Hemmern?
Alle Bestandteile unserer Eselsbrücken sollen einen Zweck erfüllen: Es Dir erleichtern, Fakten schnell und vor allem verlässlich aus Deinem Gedächtnis abzurufen. Auf unserer Konzeptseite erklären wir vertiefend die Lerntheorie dahinter und holen etwas weiter aus.
Wie war das nochmal mit dem Diffusionsgesetz nach … Fick?
Lerne Grundlagen mit unseren aktuell 246 Meditricks zu vorklinischen Themen bzw. Grundlagen
Wir erklären Zusammenhänge – lerne auf Verständnis
Behalte das Verstandene langfristig, denn dafür sind unsere Eselsbrücken da
Du entscheidest
über das Level an Details
Basis- und Experten-Video
Quintessence:
Wiederholung der wichtigsten Fakten
Quiz: Festige Dein Wissen
Allgemeines
1. Diffusionsgesetz nach Fick für Lungengasaustausch
1A Gasaustausch nach F*ck zweier Lungen
Mithilfe des 1. Fick'schen Diffusionsgesetzes kann man den Gasaustausch in der Lunge charakterisieren.
1/23
Allgemeines>Gasaustausch
CO2-Austausch
Lunge raucht (CO2)
Die beiden wichtigsten Gase, die in der Lunge ausgetauscht werden, sind CO2 und O2.
2/23
Allgemeines>Gasaustausch
O2-Austausch
Lunge atmet frische Luft (O2)
3/23
Allgemeines>Gasaustausch
Gasaustausch in den Alveolen
Lavalampe mit alveolären Bläschen
In den Alveolen besteht die kürzeste Diffusionsstrecke im Lungengewebe. Hier findet der Hauptteil des Gasaustausches statt.
4/23
Allgemeines>Blut-Luft-Schranke
Blut-Luft-Schranke
Schrankenregal
Die Blut-Luft-Schranke besteht aus Kapillarendothel, verschmolzener Basallamina und Pneumozyt.
5/23
Allgemeines>Blut-Luft-Schranke
Kapillarendothel - Basallamina - Pneumozyt
Ery mit Kappe 'End it' - laminierte Schranke - Luftzelle
6/23
Allgemeines>Blut-Luft-Schranke
CO2 diffundiert leichter über Blut-Luft-Schranke als O2
Rauch steigt über Schranken-Regal, die frische Luft nicht
CO2 diffundiert ca. 20 Mal besser über die alveoläre Membran.
7/23
Formel
Diffusionsstrom M [mmol/mmHg]
Fusions-Strom des M-Magneten betreibt Bett [mm Thermometer]
Bei dem Diffusionsstrom handelt es sich um die Substanzmenge, die durch eine Barriere hindurch diffundiert. Der Diffusionsstrom kann entweder in mmol oder in mmHg beziffert werden.
8/23
Formel>Proportionale Faktoren
(Diffusions-)Koeffizient D
Fusions-Keuschheitsgürtel aus Diamant
Die Diffusion hängt u.a. vom diffundierenden Stoff, dem Medium und von der Temperatur ab. Diese werden im Diffusionskoeffizienten zusammengefasst.
9/23
Formel>Proportionale Faktoren
Fläche F
Fächer
Die Größe der Diffusionsfläche ist proportional zur diffundierenden Stoffmenge.
10/23
Formel>Proportionale Faktoren
Δ-Partialdruck (p)
Pyramide (Δ) und Penispumpe (Partialdruck)
Je höher die Druckdifferenz (Δ-(Delta-) p) auf beiden Seiten der Diffusionsbarriere ist, desto größer ist die diffundierende Stoffmenge.
11/23
Formel>Proportionale Faktoren
p1 = Gas-Partialdruck in Alveole
Kondom in Alveolenform
Die Druckdifferenz der Gase wird berechnet, indem man p2 von p1 subtrahiert. p1 entspricht dabei dem Partialdruck des Gases im Alveolarraum.
12/23
Formel>Proportionale Faktoren
p2 = Gas-Partialdruck in Kapillare
Rote Sex-Kappie
13/23
Formel>Antiproportionale Faktoren
Dicke des Diffusionsweges
Dicker Dildo
Die Dicke des Diffusionsweges verhält sich antiproportional zur diffundierenden Stoffmenge. Aus diesem Grund steht d als einzige Variable unter dem Bruchstrich.
14/23
Klinische Hinweise>Geringere Diffusionsfläche
Resektion eines Lungensegments: z.B. bei Tumorbefall
Mit Skalpell auf Federn (Flächenverkleinerung): kleiner Krebs
Durch Resektion/Reduktion von Lungengewebe verringert sich auch die Diffusionsfläche. Da sie über dem Bruchstrich steht, geht eine Verkleinerung mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher.
15/23
Klinische Hinweise>Geringere Diffusionsfläche
Lungenemphysem, Pleuraerguss
Lungen-Golem mit Samenerguss
Auch diese Erkrankungen gehen mit einer Reduktion des intakten Lungengewebes einher. Die Konsequenz ist ebenfalls eine geringere Diffusionsfläche und somit ein reduzierter Diffusionsstrom.
16/23
Klinische Hinweise>Geringere Diffusionsfläche
COPD
COP
Auch die COPD führt zur Verminderung von intaktem Lungengewebe und somit zu einer kleineren Diffusionsfläche mit reduziertem Diffusionsstrom.
17/23
Klinische Hinweise>Partialdruckunterschied
Sauerstoffmangel verringert Δp
Knebel der Pyramide
Ein niedriger Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft (p1) resultiert in einer geringeren Differenz (Δp) zwischen p1 und p2. Da sie über dem Bruchstrich steht, verhält sie sich proportional zum Diffusionsstrom. Der geringere Sauerstoff-Partialdruck führt zu einem schlechteren Austausch von Sauerstoff.
Folge von Herzinsuffzienz kann gestaute entzündliche Flüssigkeit in der Lunge sein, die sich im Interstitium sammelt. Dort vergrößert sie die Dicke der Diffusionsstrecke (d). Da d unter dem Bruchstrich steht, geht eine größere Dicke mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher.
19/23
Klinische Hinweise>Erhöhung Diffusionsstrecke
Entzündungen (z.B. Pneumonie), Ödeme
Brennender Geldhaufen (Pneu-money), Pfütze
Auch Entzündungen in der Lunge können zu Infiltraten in der Lunge führen, die wiederum die Diffusionsstrecke (d) vergrößern. Auch hier ist die Folge die Reduktion des Diffusionsstroms.
20/23
Klinische Hinweise>Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(1/3) Reduktion des Sauerstroffpartialdrucks
Erythrozyt verliert sein O2
Bei einem niedrigerem Diffusionsstrom verringert sich zuerst die Menge des diffundierenden Sauerstoffs. Da die Diffusionskapazität von CO2 höher ist, ist es später betroffen.
21/23
Klinische Hinweise>Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(2/3) ↓ SpO2: Hyperventilation
Abatmung in Papiertüte bei Hyperventilation
Um den reduzierten Sauerstoffpartialdruck zu kompensieren, wird die Atmung beschleunigt. Außerdem wird das Herzzeitvolumen durch eine Beschleunigung der Herzfrequenz erhöht.
22/23
Klinische Hinweise>Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(3/3) Hyperventilation: Alkalose durch Abatmung von CO2
Hyperventilierender F-alke verliert CO2-Molekül
Da Kohlenstoffdioxid den pH-Wert reduziert, verursacht ein niedriges CO2 eine Alkalose.
23/23
Einleitung
Geschichte
Kapitel 3
Verwandte 9
In den Alveolen unserer Lunge findet ein ständiger Austausch von Gasen statt. Vor allem CO2 und O2 wechseln hier die Seiten. Mittels Diffusion gelangen Gase aus dem Alveolarraum in die Blutgefäße und vice versa. Dies kann mittels des Diffusionsgesetzes nach Fick charakterisiert werden.
Schon lange schmiegt sich dieses Paar Lungen aneinander auf und ab – da kann schon mal Langeweile aufkommen. Daher haben deine Lungen beschlossen, ihr Sexleben ein bisschen aufregender zu gestalten: Federn (Fläche), Keuschheitsgürtel (Koeffizient), Penisringe, ein dicker Dildo (Diffusionsweg) und viele Zuschauer, die sich auch vergnügt haben, waren alle dabei. Aber auch stimmungsvolle Lava-Lampen haben sie gekauft. Von der Aufregung überfordert, zündet sich die eine Lunge direkt eine Zigarette (CO2) an, während die andere tief durch die Nase einatmet (O2).
1Allgemeines
1.1Gasaustausch
1.2Blut-Luft-Schranke
2Formel
2.1Proportionale Faktoren
2.2Antiproportionale Faktoren
3Klinische Hinweise
3.1Geringere Diffusionsfläche
3.2Partialdruckunterschied
3.3Erhöhung Diffusionsstrecke
3.4Auswirkungen von Diffusionsstörungen
Hier findest Du alle in
diesem Merkbild erwähnten Meditricks
[{"question_text":"Welches sind die wichtigste Gase, die in der Lunge ausgetauscht werden? ","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Wie werden diese Gase ausgetauscht?","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Welche anatomischen Strukturen müssen die Gase überqueren?","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Welche Faktoren sind proportional zum Diffusionsstrom? ","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Was ist der Diffusionskoeffizient und wie unterscheidet er sich bei O2 und CO2?","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Welche Faktoren sind anti-proportional zum Diffusionsstrom?","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Welche pathologischen Faktoren beeinflussen die Dicke der Diffusionsstrecke?","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Welche pathologischen Faktoren beeinflussen die Diffusionsfläche?","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"Was passiert, wenn die Diffusion in der Lunge erschwert ist?","question_image":[],"question_type":"100"}]
[[{"ID":"2680","quizID":"434","questionID":"2673","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"CO2 und O2. ","answer_images":[{"ID":"3321","type":"attachment_id","value":"636145"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-29446-1.jpg"]}],[{"ID":"2681","quizID":"434","questionID":"2674","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Über die Diffusion. ","answer_images":[{"ID":"3322","type":"attachment_id","value":"636146"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-29446-2.jpg"]}],[{"ID":"2682","quizID":"434","questionID":"2675","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Das Kapillarendothel, das Lungenepithel bzw. die Pneumozyten Typ I und die verschmolzene Basallamina der beiden Zellen. Es handelt sich bei diesem Trio um die Blut-Luft-Schranke. \r\n","answer_images":[{"ID":"3323","type":"attachment_id","value":"636147"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-29446-3.jpg"]}],[{"ID":"2683","quizID":"434","questionID":"2676","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Der Diffusionskoeffizient D, die Diffusionsfläche und der Partialdruck-Unterschied. \r\n","answer_images":[{"ID":"3324","type":"attachment_id","value":"636148"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-29446-4.jpg"]}],[{"ID":"2684","quizID":"434","questionID":"2677","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Der Diffusionskoeffizient wird durch die physikalischen Eigenschaften des Gases, das Diffusionsmedium und die Temperatur bestimmt. Es ist wichtig zu verstehen, dass CO2 einen viel höheren Diffusions-Koeffizienten hat als O2 und somit leichter die Blut-Luft-Schranke überquert. Das erklärt, warum CO2 bei viel geringerem Partialdruck-Unterschieden trotzdem gut aus dem Blut in die Alveole abgegeben wird und warum Sauerstoff bei Diffusionsstörungen zuerst in den Keller geht. \r\n","answer_images":[{"ID":"3325","type":"attachment_id","value":"636149"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-29446-5.jpg"]}],[{"ID":"2685","quizID":"434","questionID":"2678","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Die Dicke der Diffusionsstrecke.","answer_images":[{"ID":"3326","type":"attachment_id","value":"636150"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-29446-6.jpg"]}],[{"ID":"2686","quizID":"434","questionID":"2679","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Pneumonien und Lungenödeme können durch Lungenödeme oder Infiltrate die Diffusionsstrecke erhöhen, was den Gasaustausch in der Lunge verschlechtert. ","answer_images":[{"ID":"3327","type":"attachment_id","value":"636151"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-29446-7.jpg"]}],[{"ID":"2687","quizID":"434","questionID":"2680","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Gezeigt sind Tumore, Lungenresektionen, COPD, das Lungenemphysem und Pleuraergüsse. \r\n","answer_images":[{"ID":"3328","type":"attachment_id","value":"636152"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-29446-8.jpg"]}],[{"ID":"2688","quizID":"434","questionID":"2681","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"Zuerst sinkt der Sauerstoffpartialdruck ab. Die Folge des Sauerstoffmangels ist die kompensierende Hyperventilation, die zu einem hohen Verlust von CO2 führt. Das führt wiederum zu einer Alkalose im Blut. \r\n","answer_images":[{"ID":"3329","type":"attachment_id","value":"636153"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-29446-9.jpg"]}]]
A
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen.
Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 9
Freitext
Welches sind die wichtigste Gase, die in der Lunge ausgetauscht werden?
1
Allgemeines
1. Diffusionsgesetz nach Fick für Lungengasaustausch
1A Gasaustausch nach F*ck zweier Lungen
Mithilfe des 1. Fick'schen Diffusionsgesetzes kann man den Gasaustausch in der Lunge charakterisieren.alles
anzeigen
Fusions-Strom des M-Magneten betreibt Bett [mm Thermometer]
Bei dem Diffusionsstrom handelt es sich um die Substanzmenge, die durch eine Barriere hindurch diffundiert. Der Diffusionsstrom kann entweder in mmol oder in mmHg beziffert werden.alles
anzeigen
Die Diffusion hängt u.a. vom diffundierenden Stoff, dem Medium und von der Temperatur ab. Diese werden im Diffusionskoeffizienten zusammengefasst.alles
anzeigen
Die Druckdifferenz der Gase wird berechnet, indem man p2 von p1 subtrahiert. p1 entspricht dabei dem Partialdruck des Gases im Alveolarraum.alles
anzeigen
Die Dicke des Diffusionsweges verhält sich antiproportional zur diffundierenden Stoffmenge. Aus diesem Grund steht d als einzige Variable unter dem Bruchstrich.alles
anzeigen
Resektion eines Lungensegments: z.B. bei Tumorbefall
Mit Skalpell auf Federn (Flächenverkleinerung): kleiner Krebs
Durch Resektion/Reduktion von Lungengewebe verringert sich auch die Diffusionsfläche. Da sie über dem Bruchstrich steht, geht eine Verkleinerung mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher.alles
anzeigen
Auch diese Erkrankungen gehen mit einer Reduktion des intakten Lungengewebes einher. Die Konsequenz ist ebenfalls eine geringere Diffusionsfläche und somit ein reduzierter Diffusionsstrom.alles
anzeigen
Auch die COPD führt zur Verminderung von intaktem Lungengewebe und somit zu einer kleineren Diffusionsfläche mit reduziertem Diffusionsstrom.alles
anzeigen
Ein niedriger Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft (p1) resultiert in einer geringeren Differenz (Δp) zwischen p1 und p2. Da sie über dem Bruchstrich steht, verhält sie sich proportional zum Diffusionsstrom. Der geringere Sauerstoff-Partialdruck führt zu einem schlechteren Austausch von Sauerstoff.alles
anzeigen
Folge von Herzinsuffzienz kann gestaute entzündliche Flüssigkeit in der Lunge sein, die sich im Interstitium sammelt. Dort vergrößert sie die Dicke der Diffusionsstrecke (d). Da d unter dem Bruchstrich steht, geht eine größere Dicke mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher.alles
anzeigen
Auch Entzündungen in der Lunge können zu Infiltraten in der Lunge führen, die wiederum die Diffusionsstrecke (d) vergrößern. Auch hier ist die Folge die Reduktion des Diffusionsstroms.alles
anzeigen
Klinische Hinweise>Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(1/3) Reduktion des Sauerstroffpartialdrucks
Erythrozyt verliert sein O2
Bei einem niedrigerem Diffusionsstrom verringert sich zuerst die Menge des diffundierenden Sauerstoffs. Da die Diffusionskapazität von CO2 höher ist, ist es später betroffen.alles
anzeigen
Klinische Hinweise>Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(2/3) ↓ SpO2: Hyperventilation
Abatmung in Papiertüte bei Hyperventilation
Um den reduzierten Sauerstoffpartialdruck zu kompensieren, wird die Atmung beschleunigt. Außerdem wird das Herzzeitvolumen durch eine Beschleunigung der Herzfrequenz erhöht.alles
anzeigen
Wir bieten Basis- (B),Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie
das Erkundungsbild mit Quiz
(?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern
so, was Du bereits angesehen hast.
Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte
Haken wieder entfernen.
2. Wie sicher bin ich?
Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher
( ),
so-la-la ( ) oder
unsicher ( ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt
wiederholen solltest.
3. Fakten markieren
Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.
Wie wiederhole ich am besten?
Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist
es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard,
etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:
Lungenbläschen; kleinste Strukturelemente der Lunge, in denen der Gasaustausch zwischen Atemluft und Blut erfolgt. Von lat. alveolus: kleine Mulde
Fakt # 14066
Alveole
- Fachinfo
(72),(sub-1), (search-2)
-Alveole
Lungenbläschen; kleinste Strukturelemente der Lunge, in denen der Gasaustausch zwischen Atemluft und Blut erfolgt. Von lat. alveolus: kleine Mulde
Fakt # 14073
Lungenemphysem
- Fachinfo
(808), (search-2)
-Lungenemphysem
Unter einem (Lungen-)Emphysem versteht man die irreversible Aufblähung der Lufträume distal der Bronchioli terminales
Fakt # 14074
COPD
- Fachinfo
(290), (search-2)
-COPD
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, zu engl. Chronic Obstructive Pulmonary Disease.
COPD
- MT-Querlink
(494), (search-2)
COPD 1: Pathogenese
B–Q?
-COPD
COPD
- MT-Querlink
(495), (search-2)
COPD 2: Diagnostik
BEQ?
-COPD
COPD
- MT-Querlink
(496), (search-2)
COPD 3: Therapie
B–Q?
-COPD
COPD
- MT-Querlink
(497), (search-2)
COPD 4: Exazerbation
BEQ?
-COPD
Fakt # 14079
Pneumonie
- Fachinfo
(1127), (search-2)
-Pneumonie
Lungenentzündung
Pneumonie
- MT-Querlink
(542), (search-2)
Pneumonie 1
BEQ?
-Pneumonie
Pneumonie
- MT-Querlink
(543), (search-2)
Pneumonie 2
BEQ?
-Pneumonie
Fakt # 14081
Diffusionskapazität
- Fachinfo
(327), (search-2)
-Diffusionskapazität
Bezeichnet die pro Zeiteinheit per Diffusion transportierte Gasmenge in den Alveolen.
Fakt # 14082
Hyperventilation
- Fachinfo
(645), (search-2)
-Hyperventilation
Atemmuster mit einer unphysiologisch vertieften und/oder beschleunigten Atmung, wodurch es zu einem Abfall des CO2-Partialdrucks kommt.
Herzzeitvolumen
- Fachinfo
(661),(sub-1), (search-2)
-Herzzeitvolumen
Herzzeitvolumen. Formel: HZV = Schlagvolumen × Herzfrequenz. Im Schnitt: 4900 ml/Min = 70ml x 70 Schläge / Min. Ausformuliert: Pro Minute vom Ventrikel ausgeworfenes Volumen.
Atmung
- MT-Querlink
(183),(sub-1), (search-2)
Atmungsregulation
BEQ?
-Atmung
Atmung
- MT-Querlink
(204),(sub-1), (search-2)
Lungenfunktion: Compliance und Resistance
BEQ?
-Atmung
Fakt # 14083
Hyperventilation
- Fachinfo
(645), (search-2)
-Hyperventilation
Atemmuster mit einer unphysiologisch vertieften und/oder beschleunigten Atmung, wodurch es zu einem Abfall des CO2-Partialdrucks kommt.
pH
- MT-Querlink
(157), (search-2)
pH-Formeln
BEQ?
-pH
Klinik
Wenn das Herz entzündet ist
137 infektiologische Meditricks warten auf Dich
Damit bieten wir Lernhilfen zu fast allen Viren, Bakterien, Pilze und anderen Erreger
Rhythmusstörungen behalten? Kein Problem:
Wir bieten aktuell 215 Meditricks der Inneren Medizin
Die abgedeckten Themen beinhalten: Rheuma, Gastro, Pneumo, Hämatoonko, Kardio, Nephro, Onko & Endokrinologie
Unsere Videos sind mit Kapiteln versehen
Du willst direkt zur Therapie?
Nutze die Zeitmarken oder Kapitelübersicht!
Lernpläne?
Wir bieten auf AMBOSS abgestimmte Lernpläne mit den Meditricks, die wir zu den jeweiligen Kapiteln entwickelt haben:
M2
TOP-100-Kapitel
100-Tage-Lernplan
M1 Physikum
50-Tage-Lernplan
30-Tage-Lernplan
TOP 50 Kapitel
Allgemeines
DUKE-Kritierien
Duke von England
Bei der Endokarditis-Diagnostik spielen die DUKE-Kriterien eine zentrale Rolle. Endokarditis bezeichnet die Entzündung der innersten Herzschicht, des Endokards. Zumeist ist die Entzündung der Herzklappen gemeint.
1/42
Allgemeines
Häufig linkes Herz betroffen
Linke Hand auf linker Brust
2/42
Erreger>Häufige
Staphylococcus aureus
Weintrauben in Gold (lat.: aureus = golden)
Staphylococcus aureus (insg. 45-65%) verursacht am häufigsten die Endokarditis acuta.
3/42
Erreger>Häufige
Streptococcus viridans: Endokarditis lenta
Streptococcus viridans (insg. 30%) ist der häufigste Erreger der Endokarditis lenta. Endokarditis lenta macht subklinische Beschwerden.
Staphylococcus epidermidis wird am häufigsten über Venenkatheter übertragen.
5/42
Erreger>Häufige
Streptococcus bovis (Gruppe D): mit z.B. Kolon-Ca assoziiert
Kette (mit D-Anhänger) um Rinderkopf (lat.: bovis = Rind) mit Krebs
Streptococcus bovis (Gruppe D Streptokokken) ist mit Darmveränderungen assoziiert, wie z.B. Kolon-Ca. Daher ist eine Abklärung via Koloskopie im Verlauf zwingend notwendig.
6/42
Erreger>HACEK-Gruppe
Gramnegative HACEK-Gruppe
Rote Hacke
Die HACEK-Gruppe sind Erreger aus dem Mund-Rachen-Raum, insgesamt jedoch seltene Erreger der Endokarditis.
7/42
Erreger>HACEK-Gruppe
Haemophilus
Bakterium mit Blutkörperchen
Haemophilus steht für das "H" in der HACEK-Gruppe. CAVE: Es ist nicht Haemophilus influenzae gemeint, sondern etwa Haemophilus parainfluenzae.
8/42
Erreger>HACEK-Gruppe
Aggregatibacter
Aggregat
Aggregatibacter (actinomycetemcomitans) und Aggregatibacter aphrophilus bilden das "A" in der HACEK-Gruppe.
9/42
Erreger>HACEK-Gruppe
Cardiobacterium (hominis)
Herz mit Bakterium
10/42
Erreger>HACEK-Gruppe
Eikenella corodens
Eichenbaumstumpf ist korrodiert
11/42
Erreger>HACEK-Gruppe
Kingella kingae
Duke ist 'King of the kings'
12/42
Erreger>Pilze
Pilzerreger
Pilze am Baumstumpf
Candida und Aspergillus sind als Pilze Erreger der Endokarditis.
13/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Bakteriämie (häufig)
Bakterien in Blutlache
Bakteriämie durch verschiedene Ursachen geht häufig mit folgender Besiedlung der Herzklappen einher.
14/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Vorgeschädigte Herzklappen
Schadhafte herzförmige Klappen
Häufig sind vorgeschädigte oder künstliche Herzklappen betroffen.
15/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Kanülen als Eintrittspforten
Venenverweilkanüle
16/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Trikuspidalklappenbefall häufig bei i.v.-Drogenabusus
Drei Nadeln (Tri-kuspidalklappe) mit Drogen im Arm
17/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Zahneingriffe
Schlechter Zahnstatus
Ursächlich können auch sonstige OPs sein.
18/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Harnwegsinfekte
Dauerkatheter
19/42
Infektionsweg & Risikofaktoren
Angeborene Herzfehler
Angebohrtes Herz
20/42
Klinik
Leistungsminderung und Fieber
Schlaffer Fieber-Bär
21/42
Klinik
Schüttelfrost
Schütteln der frostigen Weinflasche
22/42
Klinik
Abgeschlagenheit
Müde Augen
23/42
Klinik
Blässe und Anämie
Blasser Barkeeper und blasse Anemone
Bei Endokarditis lenta treten in bis zu 80% der Fälle Blässe und Anämie auf.
24/42
Klinik
Tachykardie & Herzgeräusche
Schneller Herzschlag
25/42
Komplikationen
Herzklappeninsuffizienz (häufig)
Kaputte Herz-Klappe
26/42
Komplikationen
Herdenzephalitis
Herd mit Ente
Es kann zu septisch-embolischen Infarkten kommen. Im ZNS kann sich eine Herdenzephalitis manifestieren.
27/42
Komplikationen
Janeway lesions
Jane mit Punkten auf Handinnenfläche
Janeway lesions sind schmerzlose Einblutungen an der Handinnenfläche (Abb. 320).
28/42
Komplikationen
Osler-Knötchen u.a. an Fingerspitzen
Osterei mit spitzen Fingern gehalten
Osler-Knötchen sind schmerzhafte und knotige Einblutungen an den Fingern und Zehen (Abb. 321).
29/42
Komplikationen
Splinter Hämorrhagien
Splitter der roten Nägel
Splinter Hämorrhagien sind dünne, vertikale Einblutungen unter dem Nagelbett (Abb. 32).
30/42
Komplikationen
Roth Spots (Retinaeinblutungen)
Rotwein spritzt (ins Auge)
Roth Spots sind schmerzhafte Retinaeinblutungen.
31/42
Komplikationen
Glomeruläre Herdnephritis Löhlein
Überm Herd hängt Niere an Löschleine
Die Glomeruläre Herdnephritis Löhlein (auch Löhlein Glomerulonephritis) ist eine segmentale Glomerulonephritis nach länger bestehenden bakteriellen Endokarditiden.
32/42
Komplikationen
Hypersplenismus bis hin zur Milzruptur
Großes milzfarbenes (lila) Kissen wird zerquetscht
33/42
Besondere Verlaufsformen
Löffler-Endokarditis
Großer Löffel
Es handelt sich in der Regel um eine abakterielle Endokarditis.
34/42
Besondere Verlaufsformen
Libman-Sacks-Endokarditis, bei Lupus
Lieber Mann spielt Saxophon und hält Herz, mit Wolfsmaske
Libman-Sacks-Endokarditis tritt bei systemischen Lupus erythematodes auf.
35/42
Diagnostik: DUKE>Hauptkriterien
Zwei positive Blutkulturen mit typischen Erreger
Zwei Blutkultur-Fläschchen
36/42
Diagnostik: DUKE>Hauptkriterien
TTE, ggf. auch TEE
Tee-Tasse
Zweites Hauptkriterium ist der Nachweis einer Endokardbeteiligung in der Bildgebung, a.e. TTE, seltener TEE oder CT.
37/42
Diagnostik: DUKE>Nebenkriterien
Herzerkrankung, angeborener Herzfehler
Angebohrtes Herz
38/42
Diagnostik: DUKE>Nebenkriterien
Fieber > 38°C
Flammen
39/42
Diagnostik: DUKE>Nebenkriterien
Gefäßveränderungen
Rote Vase ist verändert
Embolien, septische Infarkte und z.B. Blutungen zählen zu den Nebenkriterien.
40/42
Diagnostik: DUKE>Nebenkriterien
Positive Rheumafaktoren
Duke will Schrank wegräumen (Räumer-Faktor)
Immunologische Störungen als Nebenkriterien sind z.B. Glomerulonephritis oder positive Rheumafaktoren.
41/42
Diagnostik: DUKE>Nebenkriterien
Positive Blutkulturen: atypische Erreger
Zeichen des Blut-Kults: falsch gedrehtes Kreuz
Hierzu zählen Blutkulturen, die nicht unter das Hauptkriterium fallen.
42/42
Einleitung
Geschichte
Kapitel 7
Verwandte 14
Eine infektiöse Endokarditis ist eine durch Krankheitserreger hervorgerufene Entzündung der innersten Schicht der Herzwand (Endokard), die insb. auch die Herzklappen betrifft. Die Entzündung wird durch eine zumeist bakterielle Infektion hervorgerufen, weitaus seltener durch Pilze. Der Infektionsweg ist eine Bakteriämie mit folgender Absiedlung der Erreger an endokardialen Strukturen. Kardiale Risifaktoren wie vorgeschädigte Herzklappen, Trikuspidalklappenbefall bei i.v. Drogenabusus oder angeborene Herzfehler können eine Endokarditis begünstigen. Infektionswege können bspw. Kanülen oder Zahneingriffe darstellen. Klinisch fällt die Erkrankung durch allgemeine Beschwerden wie Leistungsabfall, Fieber oder Blässe auf, während spezifische Symptome sowohl am Herzen (Tachykardie, Herzinsuffizienz, neu aufgetretenes Herzgeräusch) auftreten können. Die Diagnose wird anhand der sogenannten „Duke-Kriterien“ gestellt, wobei positive Blutkulturen sowie der Nachweis einer Endokardbeteiligung in der Bildgebung am stärksten für das Vorliegen einer Endokarditis sprechen.
Die Endokarditis und die DUKE Kriterien.Der Duke von England (ein adeliger Bluter = Blutkulturen als Hauptdiagnosekriterium) ist mittlerweile König und hat die Suche nach einer passenden Ehefrau fast aufgegeben. Er befindet sich in einer alten englischen Bar, in der eine Single Party stattfindet und er mit lauten Echo (Echo als Hauptdiagnosekriterium) Herzschmerzlieder singt, die besonders tief ins Herz gehen (Endokard = tiefste Schicht des Herzens). Er singt sie für Jane(way lesions) Austen, die auf einem Barhocker sitzt, und einen TEE trinkt (TEE als Diagn.). Jane himmelt aber leider einen anderen an. Sie winkt ihrem Angebeteten zu (man sieht die Handinnenfläche, da die Janeway lesions an der Hand sind), nämlich dem Barkeeper. Dieser zeigt die Osler Knötchen - unter den Fingernägeln - er hält ein Osterei in der Hand mit spitzen Fingern. Der Barkeeper wird wegen Jane ganz nervös und schüttelt aus Versehen statt dem Cocktail Shaker die Rotweinflasche, so dass Jane der Rotwein in die Augen spritzt (Roth spots sind Netzhauteinblutungen).Im Hintergrund ist ein Plakat mit dem König als er noch ein junger, attraktiver und heiratsfähiger Duke war (Duke-Kriterien).
1Allgemeines
2Erreger
2.1Häufige
2.2HACEK-Gruppe
2.3Pilze
3Infektionsweg & Risikofaktoren
4Klinik
5Komplikationen
6Besondere Verlaufsformen
7Diagnostik: DUKE
7.1Hauptkriterien
7.2Nebenkriterien
Hier findest Du alle in
diesem Merkbild erwähnten Meditricks
Im Bild sind die schmerzlosen Einblutungen an der Handinnenfläche zu sehen, auch Janeway lesions genannt.
Quelle: CC BY-SA 4.0 Wiki Commons: Warfieldian - Own work, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=42835381
Osler-Knötchen sind schmerzhafte und knotige Einblutungen an den Fingern und Zehen.
Quelle: Roberto J. Galindo, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Splinter Hämorrhagien sind dünne, vertikale Einblutungen unter dem Nagelbett.
Quelle: Splarka, Public domain, via Wikimedia Commons
[{"question_text":"<p>Was ist der häufigste Erreger der Endokarditis?<\/p>","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"<p>Welche Form der Endokarditis wird meist durch Viridans-Streptokokken ausgelöst?<\/p>","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"<p>Wofür steht die rote Hacke?<\/p>","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"<p>Welche Herzklappe ist besonders häufig bei Drogensüchtigen betroffen?<\/p>","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"<p>Wofür steht die Ente auf dem Herd?<\/p>","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"<p>Wie nennt man die dünnen Einblutungen unter den Fingernägeln?<\/p>","question_image":[],"question_type":"100"},{"question_text":"<p>Was sind die beiden klassischen Hauptkriterien der Duke-Kriterien?<\/p>","question_image":[],"question_type":"100"}]
[[{"ID":"16788","quizID":"293","questionID":"1763","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Staphylokokkus aureus (45% - 65%).<\/p>","answer_images":[{"ID":"8827","type":"attachment_id","value":"624625"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-21688-1.jpg"]}],[{"ID":"16789","quizID":"293","questionID":"1764","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Die Endokarditis lenta<\/p>","answer_images":[{"ID":"8828","type":"attachment_id","value":"624626"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-21688-2.jpg"]}],[{"ID":"16790","quizID":"293","questionID":"1765","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Für die gramnegative HACEK-Erregergruppe.<\/p>","answer_images":[{"ID":"8829","type":"attachment_id","value":"624628"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-21688-3.jpg"]}],[{"ID":"16791","quizID":"293","questionID":"1766","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Die Trikuspidalklappe<\/p>","answer_images":[{"ID":"8830","type":"attachment_id","value":"624630"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-21688-4.jpg"]}],[{"ID":"16792","quizID":"293","questionID":"1767","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Für die Herdenzephalitis als Komplikation.<\/p>","answer_images":[{"ID":"8831","type":"attachment_id","value":"624631"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-21688-5.jpg"]}],[{"ID":"16793","quizID":"293","questionID":"1768","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Das sind die Splinter-Hämorrhagien<\/p>","answer_images":[{"ID":"8832","type":"attachment_id","value":"624632"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-21688-6.jpg"]}],[{"ID":"16794","quizID":"293","questionID":"1769","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Zwei positive Blutkulturen mit typischen Erregern und der Nachweis einer Endokardbeteiligung in der Bildgebung.<\/p>","answer_images":[{"ID":"8833","type":"attachment_id","value":"624633"}],"answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-21688-7.jpg"]}]]
A
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen.
Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 7
Freitext
Was ist der häufigste Erreger der Endokarditis?
1
Allgemeines
DUKE-Kritierien
Duke von England
Bei der Endokarditis-Diagnostik spielen die DUKE-Kriterien eine zentrale Rolle. Endokarditis bezeichnet die Entzündung der innersten Herzschicht, des Endokards. Zumeist ist die Entzündung der Herzklappen gemeint.alles
anzeigen
Extra Info / Trivia Zudem verursacht Enterococcus faecalis (E.faecalis) bis zu 10% der Endokarditiden. Bei der Therapie muss man die Enterokokkenlücke bedenken (Cefalosporine wirkungslos bei Enterokokken).
Streptococcus bovis (Gruppe D): mit z.B. Kolon-Ca assoziiert
Kette (mit D-Anhänger) um Rinderkopf (lat.: bovis = Rind) mit Krebs
Streptococcus bovis (Gruppe D Streptokokken) ist mit Darmveränderungen assoziiert, wie z.B. Kolon-Ca. Daher ist eine Abklärung via Koloskopie im Verlauf zwingend notwendig.alles
anzeigen
Haemophilus steht für das "H" in der HACEK-Gruppe. CAVE: Es ist nicht Haemophilus influenzae gemeint, sondern etwa Haemophilus parainfluenzae.alles
anzeigen
Extra Info / Trivia Einst stand das H auch für Haemophilus aphrophilus und paraphrophilus. Diese wurden zu Aggregatibacter aphrophilus vereint. Finden sich jetzt also unter dem A.
8/42
9
Erreger>HACEK-Gruppe
Aggregatibacter
Aggregat
Aggregatibacter (actinomycetemcomitans) und Aggregatibacter aphrophilus bilden das "A" in der HACEK-Gruppe.alles
anzeigen
Die Glomeruläre Herdnephritis Löhlein (auch Löhlein Glomerulonephritis) ist eine segmentale Glomerulonephritis nach länger bestehenden bakteriellen Endokarditiden.alles
anzeigen
Wir bieten Basis- (B),Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie
das Erkundungsbild mit Quiz
(?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern
so, was Du bereits angesehen hast.
Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte
Haken wieder entfernen.
2. Wie sicher bin ich?
Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher
( ),
so-la-la ( ) oder
unsicher ( ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt
wiederholen solltest.
3. Fakten markieren
Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.
Wie wiederhole ich am besten?
Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist
es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard,
etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:
Der Star von Meditricks ist der Fieber-Bär. Ursprung seiner Berühmtheit sind viele unserer ersten Merkbilder zu Infektionserkrankungen – hier fehlt selten das Fieber als Symptom und somit trat der Fieber-Bär bereits früh in allerlei Rollen auf.
Fieber
- MT-Querlink
(233), (search-2)
Fieber (-Bär-Spezial)
BEQ?
-Fieber
Fakt # 1071
Anämie
- MT-Querlink
(181), (search-2)
Anämien Grundlagen
BEQ?
-Anämie
Anämie
- MT-Querlink
(188),(sub-1), (search-2)
Eisenmangelanämie
BEQ?
-Anämie
Anämie
- MT-Querlink
(196),(sub-1), (search-2)
Hämolytische Anämie
BEQ?
-Anämie
Anämie
- MT-Querlink
(206), (search-2)
Megaloblastäre Anämien
BEQ?
-Anämie
Fakt # 1072
Tachykardie
- Fachinfo
(1387), (search-2)
-Tachykardie
Anstieg der Herzfrequenz über 100/Minute beim Erwachsenen
Fakt # 1075
ZNS
- Fachinfo
(1546), (search-2)
-ZNS
Zentrales Nervensystem; Zentralnervensystem
Fakt # 1081
Kissen
- Assoziation
(63), (search-2)
-Kissen
Cushing-Syndrom
Das Kissen (engl. cushion) steht für das Cushing-Syndrom. Es soll an den Einsatz von Glukokortikoiden erinnern.
Fakt # 1084
Libman-Sacks-Endokarditis
- Fachinfo
(792), (search-2)
-Libman-Sacks-Endokarditis
Bei der Libman-Sacks-Endokarditis kommt es zu fibrotischen Veränderungen der Herzklappen. Sie bestehen aus Immunzellen und Fibrin. Eine Herzklappeninsuffizienz ist möglich.
Transthorakale Echokardiographie (TTE): Ultraschalluntersuchung des Herzens von außen.
Fakt # 1091
Fieber
- MT-Querlink
(233), (search-2)
Fieber (-Bär-Spezial)
BEQ?
-Fieber
Fakt # 1093
Räumer
- Assoziation
(109), (search-2)
-Räumer
Rheuma, rheumatoide Arthritis
Räumer im Sinne eines Möbelpackers für das Rheuma bzw. die rheumatoide Arthritis.
Rheumafaktoren
- Fachinfo
(1253), (search-2)
-Rheumafaktoren
Autoantikörper, die bei verschiedenen rheumatischen Erkrankungen im Blut gemessen werden können (z.B. bei rheumatoider Arthritis).
Pharma
Substanznamen endlich behalten
Wir bieten aktuell 168 pharmakologische Meditricks
Merke Dir die 100 wichtigsten Medikamente, denn diese haben wir nach den WHO Essential Drugs, der TUM300 und Infomed.ch ausgewählt und mnemotechnisch umgesetzt
Wiederhole unsere Bilder oder lerne sie noch schneller
Im Erkundungsbild wiederholst Du die Informationen durch Anklicken der Bildpunkte
Hier siehst Du das komplette Merkbild und kannst Figuren und Objekte gezielt wiederholen
oder von Anfang an per Klick lernen
Allgemein
SSRI
Kaiserin Sissi
Die Selektiven Serotonin Reuptake Inhibitoren (SSRI) gehören zu den mit am häufigsten eingesetzten Antidepressiva.
1/37
Substanzen
Citalopram
Zitherspieler
2/37
Substanzen
Escitalopram
3/37
Substanzen
Sertralin
4/37
Substanzen
Paroxetin
Paar Ochsen bzw. Partnerochse
5/37
Substanzen
Fluoxetin
Fliegender Ochse
6/37
Substanzen
Fluvoxamin
Fliegender Fuchs
7/37
Indikationen
Depression
Depressive Kaiserin Sissi
SSRIs gehören zu den Antidepressiva der 1. Wahl bei Depressionen, insbesondere bei antriebsgeminderten depressiven Episoden.
Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer hemmen - wie der Name schon sagt - die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt → ↑Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt.
12/37
Anwendungshinweise
Initial ↑ Suizidgefahr
Galgenstrick
Bei der Anwendung ist unbedingt zu beachten: Die antriebssteigernde Wirkung der SSRIs setzt bereits vor der antidepressiven Wirkung ein → Suizidgefahr intial ↑.
Dies ist unter Berücksichtigung der antriebssteigernden Wirkung empfehlenswert.
15/37
Anwendungshinweise
Schwangerschaft
Schwangere Sissi
Citalopram und Sertralin sind Mittel der Wahl während der Schwangerschaft und Stillzeit.
16/37
Anwendungshinweise
Stillzeit
Ausladendes Dekolleté
17/37
Häufige UAW
Agitation, Schlafstörungen
Aufgewühlter, aber erschlagener Prinz
18/37
Häufige UAW
Appetitminderung
Appetitloser Prinz
19/37
Häufige UAW
Gewichtsabnahme
Ausgemergelt erscheinender Prinz
20/37
Häufige UAW
Sexualstörungen
Schlaffe Gurke
SSRI-Einnahme kann zu einer verringerten Libido und sexuellen Funktionsstörungen wie bspw. Impotenz, Ejakulationsstörungen oder Dysmenorrhoe (Blutungsunregelmäßigkeiten) führen.
21/37
Häufige UAW
Hypertonie
Hyper-Toni
22/37
Häufige UAW
Hypotonie
Hippo namens Toni
23/37
Häufige UAW
Palpitationen
Herz schlägt sich auf Brust
24/37
Häufige UAW
Vermehrtes Schwitzen
Schwitzender Prinz
25/37
Häufige UAW
Tinnitus
Schallwellen
26/37
Häufige UAW
Anormale Akkomodation
Anormal geformte Kommode
Akkomodationsstörungen treten jedoch viel seltener auf als bei trizyklischen Antidepressiva.
27/37
Wichtige UAW
QT-Zeit-Verlängerung
Giraffen-Cutie mit langem Hals
Unter Citalopram und Escitalopram kommt es zu einer dosisabhängigen QT-Zeit-Verlängerung. Bei Long-QT-Syndromen sind SSRIs kontraindiziert.
28/37
Kontraindikationen
Akute Manie
Manisch gestikulierender Mao
29/37
Kontraindikationen
Kombi mit MAO-Hemmern: Serotonin-Syndrom
Mao mit erhobenem Zeigefinger
Die Kombination von SSRIs mit serotoninergen Substanzen wie MAO-Hemmern führt zu ↑ Serotonin-Spiegeln und geht mit einem ↑ Risiko für ein Serotonin-Syndrom einher.
30/37
Kontraindikationen
Linezolid
Blaue Linie
Die gleichzeitige Einnahme mit anderen serotoninergen Substanzen (wie z.B. Tryptophan, Lithium, Johanniskraut, Neuroleptika und Linezolid) steigert die Gefahr eines Serotonin-Syndroms.
31/37
Kontraindikationen
Vorsicht bei Diabetikern
Honig-abhängiger Bär
Diabetiker benötigen unter SSRI-Therapie ggf. eine Anpassung ihrer Insuline bzw. oralen Antidiabetika.
32/37
Kontraindikationen
Vorsicht bei Antikoagulation
Blut
Bei oraler Antikoagulation bspw. mit Marcumar kann eine erhöhte Blutungsneigung unter SSRI-Einnahme auftreten, auch hier sollte die Dosis ggf. angepasst werden.
33/37
Kontraindikationen
Mydriasis → Glaukom (grüner Star)
Weite Pupillen → Grüner Stern
SSRIs führen zu Mydriasis und verengen so den Kammerwinkel, wodurch der Abfluss des Kammerwassers erschwert ist. In der Folge steigt der Augeninnendruck und es kommt zu einem Glaukom.
34/37
Kontraindikationen
Epilepsie
Blitz
Bei bekannter Epilepsie oder Risikofaktoren für eine solche bzw. epileptische Anfälle (Bsp: Hirnschäden, Alkoholeinnahme) sollte man SSRI gut überwachen bzw. auf deren Einnahme ggf. verzichten, da das Risiko für einen epileptischen Anfall steigt.
35/37
Interaktionen
Alkohol, Narkotika
Alkoholschrank, Propofol
Die Wirkung sedierender und atemdepressiver Substanzen wird durch SSRIs verstärkt. Hierzu zählen Alkohol, Benzodiazepine, ältere Antihistaminika, Narkotika sowie Opioide.
36/37
Interaktionen
CYP2C19-Inhibitoren wie PPI
Maos 2 Schuhe mit 9 Zehen - Fußgeruch, Pippi-Langsocken-Puppe
CYP2C19-Inhibitoren wie PPI verlangsamen den Abbau von bspw. Citalopram.
37/37
Einleitung
Geschichte
Kapitel 9
Verwandte 21
Die Selektiven Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer (SSRI) zählen zu den Antidepressiva. Durch Blockade eines Serotonin-Transportproteins im ZNS erhöht sich die Serotonin Konzentration im synaptischen Spalt und dem Serotoninmangel bei Depression wird entgegengewirkt. Initial kommt es zu einer Antriebssteigerung, die eine erhöhte Suizidgefahr mit sich bringt. Die wichtigsten Vertreter sind Citalopram, Escitalopram, Sertalin, Paroxetin, Fluvoxamin und Fluoxetin.
Kaiserin Sissi (SSRI) ist stockdepressiv. Kein Wunder: Ihr Traumprinzen Franzl hat sich als Reinfall entpuppt. Der Gute ist immerzu müde (NW: Schläfrigkeit) und im Bett läuft schon lange nichts mehr (NW: sexuelle Funktionsstörungen). In der Nacht war Sissi erstmals in Versuchung, sich das Leben zu nehmen (Suizidgefahr). Doch jetzt ist der Morgen da! Aufmuntern kann sie dennoch nur der Zitherspieler (Citalopram) mit seinen Geschichten über einige Fabelwesen in einem düsteren Tal. Von der vielen Musik völlig entnervt kommt Mao Zedong (IA: Serotonin-Syndrom) hereingestürmt, um sich am Alkoholschrank eine kleine Beruhigung (IA: Wirkverstärkung Alkohol) zu gönnen. Und von wem wurde die Kaiserin Sissi dann überhaupt geschwängert? (MdW in Schwangerschaft)
1Allgemein
2Substanzen
3Indikationen
4Wirkung
5Anwendungshinweise
6Häufige UAW
7Wichtige UAW
8Kontraindikationen
9Interaktionen
Hier findest Du alle in
diesem Merkbild erwähnten Meditricks
[{"question_text":"<p>Was sind SSRIs?<\/p>","question_image":[],"question_type":"300"},{"question_text":"<p>Was versteht man unter der initialen erhöhten Suizidgefahr bei der Anwendung von SSRIs?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Welche Substanzen gehören zu den SSRIs?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Wie wirken SSRIs im synaptischen Spalt?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Warum ist die morgendliche Einnahme von SSRIs empfehlenswert?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Was ist ein wichtiges Anwendungsgebiet von SSRIs neben der Depression?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Welche unerwünschte Wirkung können SSRIs auf die sexuelle Funktion haben?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Was sollte man bei der Kombination von SSRIs mit MAO-Hemmern beachten?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Welche SSRI-Substanzen sind während der Schwangerschaft und Stillzeit Mittel der Wahl?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Warum sollte die Einnahme von SSRIs bei Patienten mit Long-QT-Syndrom vermieden werden?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Warum ist ein schrittweises Ausschleichen der SSRIs wichtig?<\/p>","question_image":[],"question_type":"200"},{"question_text":"<p>Welche Indikationen und Wirkmechanismen sind für SSRIs charakteristisch?<\/p>","question_image":[],"question_type":"600"},{"question_text":"<p>Wie wirken SSRIs im Gehirn und welche möglichen unerwünschten Wirkungen können sie haben?<\/p>\r\n<p> <\/p>","question_image":[],"question_type":"600"},{"question_text":"<p>Wie beeinflusst die Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme durch SSRIs die neurophysiologischen Prozesse im synaptischen Spalt und welche Rolle spielt dabei der Serotonin-Transporter (SERT)?<\/p>","question_image":[],"question_type":"400"},{"question_text":"<p>Welche pharmakokinetischen Eigenschaften der SSRI Citalopram und Escitalopram sind bei der Dosierung während der Schwangerschaft zu berücksichtigen und wie werden diese Substanzen im Körper metabolisiert?<\/p>","question_image":[],"question_type":"400"},{"question_text":"<p>Ein 45-jähriger Patient stellt sich in der Allgemeinarztpraxis vor und berichtet über seit mehreren Monaten anhaltende depressive Verstimmungen, Antriebslosigkeit und Schlafstörungen. Er gibt an, bereits verschiedene Therapieansätze ohne Erfolg ausprobiert zu haben. Der Arzt entscheidet sich, dem Patienten ein Antidepressivum zu verschreiben und wählt einen SSRI. Der Patient wird darüber informiert, dass die Einnahme des Medikaments vorerst am Morgen erfolgen soll. Drei Wochen nach Beginn der Therapie berichtet der Patient über vermehrte Unruhe und Schlafstörungen, bemerkt jedoch eine leichte Verbesserung seiner Stimmung.<\/p>\r\n<p><strong>Frage:<\/strong><\/p>\r\n<p>Welche Aspekte der SSRI-Therapie und deren Nebenwirkungen sollten bei diesem Patienten berücksichtigt werden und warum wurde die morgendliche Einnahme empfohlen?<\/p>","question_image":[],"question_type":"500"}]
[[{"ID":"15156","quizID":"332","questionID":"2032","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRI steht für Selektive Serotonin Reuptake Inhibitoren. Sie gehören zu den mit am häufigsten eingesetzten Antidepressiva. (Fakt 1)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15157","quizID":"332","questionID":"2033","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Bei der Anwendung ist unbedingt zu beachten: Die antriebssteigernde Wirkung der SSRIs setzt bereits vor der antidepressiven Wirkung ein, wodurch die Suizidgefahr initial erhöht ist. (Fakt 13)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15158","quizID":"332","questionID":"2034","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Zu den SSRIs gehören Citalopram, Escitalopram, Sertralin, Paroxetin, Fluoxetin und Fluvoxamin. (Fakt 2-7)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15159","quizID":"332","questionID":"2035","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRIs hemmen die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt, wodurch die Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt erhöht wird. (Fakt 12)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15160","quizID":"332","questionID":"2036","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Die morgendliche Einnahme von SSRIs ist aufgrund ihrer antriebssteigernden Wirkung empfehlenswert. (Fakt 15)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15161","quizID":"332","questionID":"2037","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRIs wirken anxiolytisch und werden daher auch bei Angststörungen und generalisierten Angststörungen eingesetzt. (Fakt 10)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15162","quizID":"332","questionID":"5725","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRIs können zu einer verringerten Libido und sexuellen Funktionsstörungen wie Impotenz, Ejakulationsstörungen oder Dysmenorrhoe führen. (Fakt 21)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15163","quizID":"332","questionID":"5726","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Die Kombination von SSRIs mit MAO-Hemmern führt zu erhöhten Serotonin-Spiegeln und erhöht das Risiko für ein Serotonin-Syndrom. (Fakt 30)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15164","quizID":"332","questionID":"5727","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Citalopram und Sertralin sind Mittel der Wahl während der Schwangerschaft und Stillzeit. (Fakt 16)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15165","quizID":"332","questionID":"5728","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Unter Citalopram und Escitalopram kann es zu einer dosisabhängigen QT-Zeit-Verlängerung kommen, weshalb SSRIs bei Long-QT-Syndromen kontraindiziert sind. (Fakt 28)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15166","quizID":"332","questionID":"5729","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Ein schrittweises Ausschleichen der SSRIs verhindert Stimmungsschwankungen. (Fakt 14)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15167","quizID":"332","questionID":"5730","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRIs werden hauptsächlich zur Behandlung von Depressionen eingesetzt, insbesondere bei antriebsgeminderten depressiven Episoden. Sie wirken auch anxiolytisch und sind daher bei Angststörungen und generalisierten Angststörungen indiziert. Der Wirkmechanismus von SSRIs besteht in der Hemmung der Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt, was zu einer erhöhten Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt führt und somit die Stimmung verbessert und Angst reduziert. (Fakt 8, 10, 12)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15168","quizID":"332","questionID":"5731","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>SSRIs wirken im Gehirn, indem sie die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt hemmen, was die Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt erhöht. Dies führt zu einer Verbesserung der Stimmung und einer Reduktion von Angst. Mögliche unerwünschte Wirkungen umfassen eine anfänglich erhöhte Suizidgefahr, sexuelle Funktionsstörungen, Schlafstörungen, Appetitminderung und eine QT-Zeit-Verlängerung bei bestimmten Substanzen. (Fakt 12, 13, 21, 18, 19, 28)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15169","quizID":"332","questionID":"5732","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Die Hemmung der Serotonin-Wiederaufnahme durch SSRIs blockiert den Serotonin-Transporter (SERT), der normalerweise für die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt in das präsynaptische Neuron verantwortlich ist. Dadurch erhöht sich die Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt, was die postsynaptischen Serotonin-Rezeptoren länger und intensiver stimuliert. Dies führt zu einer verbesserten Signalübertragung und hat eine stimmungsaufhellende sowie anxiolytische Wirkung. (Fakt 12)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15170","quizID":"332","questionID":"5733","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Citalopram und Escitalopram sind während der Schwangerschaft Mittel der Wahl, da sie ein relativ günstiges Sicherheitsprofil aufweisen. Beide Substanzen werden hauptsächlich in der Leber durch das Cytochrom-P450-Enzymsystem metabolisiert, insbesondere durch CYP2C19 und CYP3A4. Aufgrund der physiologischen Veränderungen während der Schwangerschaft, wie erhöhte Leber- und Nierenfunktion, kann die Metabolisierung und Elimination der Medikamente beschleunigt sein, was eine Anpassung der Dosierung erforderlich machen kann. (Fakt 16)<\/p>","answer_image":[]}],[{"ID":"15171","quizID":"332","questionID":"5734","answer_type":"0","answer_correct":null,"answer_text":"<p>Bei der SSRI-Therapie sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen: Erstens kann die initiale Einnahme von SSRIs zu einer erhöhten Suizidgefahr führen, da die antriebssteigernde Wirkung vor der antidepressiven Wirkung einsetzt. Zweitens sind vermehrte Unruhe und Schlafstörungen häufige Nebenwirkungen zu Beginn der Therapie. Die morgendliche Einnahme wird empfohlen, um die antriebssteigernde Wirkung zu nutzen und Schlafstörungen zu minimieren. (Fakt 13, 15, 18)<\/p>","answer_image":[]}]]
A
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen.
Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 16
Offene Frage
Was sind SSRIs?
1
Allgemein
SSRI
Kaiserin Sissi
Die Selektiven Serotonin Reuptake Inhibitoren (SSRI) gehören zu den mit am häufigsten eingesetzten Antidepressiva.alles
anzeigen
Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer hemmen - wie der Name schon sagt - die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt → ↑Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt.alles
anzeigen
Bei der Anwendung ist unbedingt zu beachten: Die antriebssteigernde Wirkung der SSRIs setzt bereits vor der antidepressiven Wirkung ein → Suizidgefahr intial ↑.alles
anzeigen
SSRI-Einnahme kann zu einer verringerten Libido und sexuellen Funktionsstörungen wie bspw. Impotenz, Ejakulationsstörungen oder Dysmenorrhoe (Blutungsunregelmäßigkeiten) führen.alles
anzeigen
Unter Citalopram und Escitalopram kommt es zu einer dosisabhängigen QT-Zeit-Verlängerung. Bei Long-QT-Syndromen sind SSRIs kontraindiziert.alles
anzeigen
Die Kombination von SSRIs mit serotoninergen Substanzen wie MAO-Hemmern führt zu ↑ Serotonin-Spiegeln und geht mit einem ↑ Risiko für ein Serotonin-Syndrom einher.alles
anzeigen
Die gleichzeitige Einnahme mit anderen serotoninergen Substanzen (wie z.B. Tryptophan, Lithium, Johanniskraut, Neuroleptika und Linezolid) steigert die Gefahr eines Serotonin-Syndroms.alles
anzeigen
Bei oraler Antikoagulation bspw. mit Marcumar kann eine erhöhte Blutungsneigung unter SSRI-Einnahme auftreten, auch hier sollte die Dosis ggf. angepasst werden.alles
anzeigen
SSRIs führen zu Mydriasis und verengen so den Kammerwinkel, wodurch der Abfluss des Kammerwassers erschwert ist. In der Folge steigt der Augeninnendruck und es kommt zu einem Glaukom.alles
anzeigen
Bei bekannter Epilepsie oder Risikofaktoren für eine solche bzw. epileptische Anfälle (Bsp: Hirnschäden, Alkoholeinnahme) sollte man SSRI gut überwachen bzw. auf deren Einnahme ggf. verzichten, da das Risiko für einen epileptischen Anfall steigt.alles
anzeigen
Die Wirkung sedierender und atemdepressiver Substanzen wird durch SSRIs verstärkt. Hierzu zählen Alkohol, Benzodiazepine, ältere Antihistaminika, Narkotika sowie Opioide.alles
anzeigen
Wir bieten Basis- (B),Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie
das Erkundungsbild mit Quiz
(?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern
so, was Du bereits angesehen hast.
Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte
Haken wieder entfernen.
2. Wie sicher bin ich?
Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher
( ),
so-la-la ( ) oder
unsicher ( ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt
wiederholen solltest.
3. Fakten markieren
Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.
Wie wiederhole ich am besten?
Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist
es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard,
etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:
MAO = Monoaminooxidase; die Monoaminooxidase ist ein Enzym im Katecholaminabbau. Sie oxidiert Adrenalin und Noradrenalin.
Serotonin-Syndrom
- MT-Querlink
(365), (search-2)
Serotonin-Syndrom
B–Q?
-Serotonin-Syndrom
Fakt # 6914
Neuroleptika
- Fachinfo
(958),(sub-1), (search-2)
-Neuroleptika
Nervenberuhigendes Medikament
Johanniskraut
- MT-Querlink
(309), (search-2)
Johanniskraut
BEQ?
-Johanniskraut
Linezolid
- MT-Querlink
(319), (search-2)
Linezolid
BEQ?
-Linezolid
Lithium
- MT-Querlink
(320), (search-2)
Lithium
BEQ?
-Lithium
Fakt # 6915
SSRI
- Fachinfo
(1349), (search-2)
-SSRI
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer
Antidiabetika
- MT-Querlink
(338), (search-2)
Neue orale Antidiabetika
BEQ?
-Antidiabetika
Fakt # 6916
SSRI
- Fachinfo
(1349), (search-2)
-SSRI
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer
Marcumar
- MT-Querlink
(279),(sub-1), (search-2)
Cumarine
BEQ?
-Marcumar
Fakt # 6917
Mydriasis
- Fachinfo
(922), (search-2)
-Mydriasis
Pupillenerweiterung; Merkhilfe: Große Augen, großes Wort = Mydriasis
Glaukom
- Fachinfo
(524), (search-2)
-Glaukom
Sammelbegriff für Augenerkrankungen mit Schädigung des Sehnervs
Fakt # 6918
SSRI
- Fachinfo
(1349), (search-2)
-SSRI
Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer
Epilepsie
- MT-Querlink
(573), (search-2)
Epilepsie
B–Q?
-Epilepsie
Epilepsie
- MT-Querlink
(286), (search-2)
Epilepsie Therapie
B–Q?
-Epilepsie
Epilepsie
- MT-Querlink
(568), (search-2)
Kindliche Epilepsien
BEQ?
-Epilepsie
Epilepsie
- MT-Querlink
(312),(sub-2), (search-2)
Klassische Antikonvulsiva
BEQ?
-Epilepsie
Epilepsie
- MT-Querlink
(336),(sub-1), (search-2)
Neue Antikonvulsiva 1
B–Q?
-Epilepsie
Epilepsie
- MT-Querlink
(337),(sub-1), (search-2)
Neue Antikonvulsiva 2
BEQ?
-Epilepsie
Fakt # 6920
Opioide
- Fachinfo
(1014), (search-2)
-Opioide
Opioide ist ein Sammelbegriff für natürliche und synthetische Substanzen mit morphin-artigen Eigenschaften. Ein Opioid kann künstlich oder natürlich sein, ein Opiat nur natürlich.
Alkohol
- MT-Querlink
(33), (search-2)
Alkohol
BEQ?
-Alkohol
Alkohol
- MT-Querlink
(14),(sub-1), (search-2)
Alkoholabhängigkeit: Diagnostik und Folgeerkrankungen
B–Q?
-Alkohol
Benzodiazepine
- MT-Querlink
(259), (search-2)
Benzodiazepine 1
BEQ?
-Benzodiazepine
Benzodiazepine
- MT-Querlink
(260), (search-2)
Benzodiazepine 2
BEQ?
-Benzodiazepine
Narkotika
- MT-Querlink
(348),(sub-1), (search-2)
Opioide 5: Narkotika
BEQ?
-Narkotika
Benzodiazepine
- MT-Querlink
(379),(sub-5), (search-2)
Z-Substanzen
B–Q?
-Benzodiazepine
Fakt # 6921
Zehen
- Asso-Zahlen
(11),(sub-5), (search-2)
-Zehen
10
PPI
- Fachinfo
(1154), (search-2)
-PPI
Protonen-Pumpen-Inhibitoren (PPI) sind Medikamente, die die Magensäuresektretion hemmen.
PPI
- MT-Querlink
(358),(sub-1), (search-2)
Protonenpumpenhemmer
BEQ?
-PPI
Stimmen.
"Der Inbegriff für Eselsbrücken!"
"Vielen Dank für die großartigen Videos!!!!"
"Ohne euch hätte ich nie alle Infektionskrankheiten gelernt – Danke!"
"Einfach nur Liebe, ihr Lebensretter!"
"Danke für eure tolle Arbeit, ihr habt mir jetzt schon so vieles einfacher gemacht und es wird bestimmt nicht bei einem Jahr bleiben!"
"Dank euch habe ich Biochemie und Neuro im Physikum mit sehr viel mehr Spaß beim Lernen geschafft."
Wir veröffentlichen wöchentlich neue Inhalte.
Hol Dir jetzt
331% mehr Lernerfolg
Starke Sinnbilder vermitteln Dir ein intuitives Verständnis der Medizin.
Auch abstraktes, unlogisches Faktenwissen bleibt verlässlich hängen.
Mehr lernen, länger behalten: Gestalte Deine Lernzeit deutlich effektiver und spare im Endeffekt Zeit.
Visuelle Merkhilfen sind in Prüfungen, im Examen und unter Stress schnell und sicher abrufbar.
Mehr Freude beim Lernen.
Klinisches Know-How: Du wirst auch an seltene Symptome/Erkrankungen denken.
Studie: Yang A, Goel H, Bryan M, et al. The Picmonic® Learning System: enhancing memory retention of medical sciences, using an audiovisual mnemonic Web-based platform. Advances in Medical Education and Practice. 2014;5:125-132. doi:10.2147/AMEP.S61875.
837 Merkbilder
davon 592 klinische und
246 vorklinische Themen.
2.000+ Videos
Basis- oder Expertenvideo,
das Wichtigste in der Zusammenfassung.
Biochemie
47 Meditricks
Physiologie
60 Meditricks
Anatomie
31 Meditricks
Neuroanatomie
47 Meditricks
Pharma
168 Meditricks
Infektio
137 Meditricks
Innere
215 Meditricks
Neuro
65 Meditricks
Und viele weitere, s. Fächer-Menü
Wie im Medizinstudium richtig lernen? Für all die kniffligen Fakten sind Eselsbrücken die Antwort. Meditricks bietet sorgfältig aufbereitete Eselsbrücken zu den kniffligsten Themen. Lerne mit uns Medikamente, schaue unsere Eselsbrücken zur Biochemie oder meistere die Neurologie. Unsere Lernmethode ist das Ergebnis unseres eigenen Ringens mit dem Lernen im Medizinstudium. Als Eselsbrückenbauer engagieren wir uns nun, damit Du optimal lernen kannst!