- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Dopaminagonisten
- Epilepsie Therapie
- Johanniskraut
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- L-Dopa
- Lithium
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Mirtazapin
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Reboxetin (old)
- Serotonin-Syndrom
- SSRI
- Venlafaxin
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Z-Substanzen
Basiswissen
Z-Drugs: Zaleplon, Zolpidem, Zopiclon (BDZ-ähnlich)
Drei Zebras im Z-Truck mit Werbung für „Bens Zoo Dias“
Z-Drugs (Z-Substanzen) sind Benzodiazepin(BDZ)-ähnliche Substanzen. Ihre drei Vertreter heißen Zaleplon, Zolpidem und Zopiclon. Jedes der Zebras steht für eine Z-Substanz: Zebra mit Zahlen-am-Telefon → Zaleplon, Zebra mit Zoll-Pi-Diadem → Zolpidem, Zebra mit Zyklon-Frisur → Zopiclon. Gemeinsam düsen sie mit ihrem Z-Truck (Z-Drugs) zum Einsatzort. (Weil Z-Drugs Benzodiazepin-ähnlich sind, siehst du hier ein Werbeschild für den Meditrick „Bens Zoo Dias“ am Straßenrand.)
PK: Z-Drugs wirken am GABA-A-Rezeptor
Fünf Garben an der Front des Z-Trucks
Z-Substanzen binden nur an die alpha1-Untereinheit (UE) des GABA-A-Rezeptors. Ähnlich Benzodiazepinen, wobei diese an verschiedene alpha-UE binden. Z-Drugs sind daher spezifischer als BDZ: Sie haben weniger Nebenwirkungen, sind aber auch geringer antikonvulsiv. Um zu dem müden Faultier zu gelangen, müssen die Zebras den Elektro-Zaun überwinden – dafür haben sie ihren Z-Truck mit Garben (GABA) an der Front ausgepolstert.
PK: Sedierende Wirkung über alpha1-UE
Alpha-Männchen-Garbe muckt auf
Die sedierende Wirkung der Z-Substanzen entsteht hauptsächlich durch ihre Bindung an die alpha1-UE des GABA-A-Rezeptors. Die vorlaute Alpha-Männchen-Garbe muckt auf und ist hauptverantwortlich für die stoßdämpfende Wirkung auf den Elektrozaun. BDZ wirken hingegen auch an anderen UE. Das erklärt ihr unterschiedliches Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil.
PK: Allosterische Verstärkung der GABA-Wirkung
Garbe Alois ist hysterisch
Wenn Z-Drugs an die alpha1-UE des GABA-A-Rezeptors binden, verändern sie ihre Konfiguration - dadurch verstärken sie allosterisch („Ferneinfluss“) die Wirkung von GABA am GABA-A-Rezeptor. Sie können die Aktivität des GABA-A-Rezeptors jedoch nicht über die maximale Wirkung von GABA erhöhen. Der Elektrozaun kommt immer näher - da wird die Garbe Alois hysterisch (allosterisch)!
PD: Weniger anxiolytisch, hypnotisch, muskelrelaxierend und antikonvulsiv als BDZ
Angsthase, Schlafkissen, Muskel und antikes Konfuziussilber fallen vom Truck
Während der turbulenten Fahrt fliegen den Zebras doch glatt ein paar Sachen vom Truck herunter! Z-Substanzen sind weniger anxiolytisch (Angsthase), hypnotisch (Schlafkissen), muskelrelaxierend (Muskel) und antikonvulsiv (antikes Konfuziussilber) als BDZ.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020