- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Buspiron
- Dopaminagonisten
- Epilepsie Therapie
- Johanniskraut
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- L-Dopa
- Lithium
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Mirtazapin
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Reboxetin (old)
- Serotonin-Syndrom
- SSRI
- Venlafaxin
- Z-Substanzen
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Johanniskraut
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- Lithium
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Psychosen Übersicht
- Schizophrenie
- Serotonin-Syndrom
- Z-Substanzen
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Atypische Antipsychotika 2
Basiswissen
Clozapin
Clown der zappelt
Clozapin wirkt sehr stark antipsychotisch (Clown zieht Psycho-Hose aus für die Anti-Psycho-Hose) über einen hoch potenten D4-Antagonismus (Clown zertritt vier Dope-Joints für Anti-Dopamin).
IND: Therapierefraktäre Schizophrenie
Refraktärer Schizo-Geist
Die Hauptindikation von Clozapin ist die therapierefraktäre Schizophrenie. Der Zappel-Clown steht mit einem Fuß auf einem gespaltenen Schizo-Schlossgespenst (gr. schizein – spalten), das refraktär gegenüber allen Verscheuchungsversuchen ist.
NW: Clozapin sehr nebenwirkungsreich, interagiert mit vielen Substanzen
Clown der zappelt hat große Wirkung (nebenwirkungsreich), viele leiden unter seinen Streichen (Interaktionspotenzial ↑)
Clozapin ist nicht geeignet zur Behandlung von Ersterkrankten (viele Nebenwirkungen, großes Interaktionspotenzial).
NW: Agranulozytose
Kaputter Kran (A-Kranulozytose)
Eine der gravierendsten Nebenwirkungen ist die Agranulozytose (Neutropenie), deshalb kontrolliert man in den ersten 18 Behandlungswochen die Leukozytenzahl einmal wöchentlich. Clozapin ist kontraindiziert bei Knochenmarks-Störung, Agranulozytose in der Vergangenheit und gleichzeitiger Gabe von weiteren Medikamenten, die Agranulozytose verursachen. Bei den Scherzartikeln liegt auch ein kaputter, weißer (weiße Blutkörperchen) Spielzeugkran (Agranulozytose).
NW: starke Gewichtszunahme
Dicker Clown, Kostüm platzt auf
...
Expertenwissen
NW: Myokarditis, Kardiomyopathie (letal)
Totenkopf mit Herzaugen
Die gefürchtete Myokarditis tritt nur während der ersten Wochen der Behandlung auf und kann letal enden.
NW: Septische Komplikationen mit letalem Verlauf
Seppel-Puppe (Sepsis)
Die Agranulozytose begünstigt Sepsis und septische Komplikationen, die letal verlaufen können. Eine Seppel-Puppe (Sepsis) weint über den kaputten Kran (Agranulozytose).
NW: Paralytischer Ileus durch anticholinerge Wirkung
Verknoteter Darm-Wurm
Durch seine anticholinerge Wirkung kann Clozapin einen paralytischen Ileus (verknoteter Darm-Wurm) verursachen. Bei schon bestehendem paralytischen Ileus ist Clozapin kontraindiziert (Wurm verteidigt sich mit Schild gegen Clozapin-Clown), um den Ileus nicht zu verschlimmern.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020