- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Dopaminagonisten
- Epilepsie Therapie
- Johanniskraut
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- L-Dopa
- Lithium
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Mirtazapin
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Reboxetin (old)
- Serotonin-Syndrom
- SSRI
- Venlafaxin
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Benzodiazepine 2
Basiswissen
Kurzwirksame Benzodiazepine (BZD): Midazolam und Triazolam
Kurzhalsiges Zoo-Lama
Die BZD sind eingeteilt nach Ihrer Halbwertszeit (HWZ) in kurz-, mittel- und langwirksame Substanzen. Der kurze Hals des Zoo-Lamas zeigt hier die kurze HWZ. Definitionsgemäß haben kurzwirksame BZD eine HWZ von 2-5 Stunden. Bei Midazolam beträgt diese 1,5-2,5 Stunden und bei Triazolam 2-5 Stunden. Das kurzhalsige Zoo-Lama trägt ein Mieder (Midazolam) und spielt Triangel (Triazolam).
Mittellang wirksames BZD: Oxazepam
Der Ochse mit mittellangen Hörnern
Ein typischer Vertreter der BZD mit mittellanger HWZ ist das Oxazepam. Hier dargestellt durch den Ochsen mit den mittellangen Hörnern, der eine Peter-Pan-Mütze trägt. Mittellang wirksame BZD sind klassifiziert durch ihre HWZ von 6-24 Stunden für Oxazepam beträgt sie 6-12 Stunden.
Lang wirksame BZD: Diazepam, Lorazepam und Flurazepam
Die lange Blume
Die HWZ von lang wirksamen BZD ist >24h. Die lange Blume trägt eine Peter-Pan-Mütze, welche die Suffixe -zepam repräsentiert. Sie hält hier ein Dia in ihrer Hand (Diazepam) und erinnert als Blume (Flora) an die Substanzen Lorazepam und Flurazepam.
Elimination über Metabolisierung durch CYP-Enzyme
Leber-Stofftier mit Zypresse
Der Abbau der BZD geschieht in der Leber durch Glucuronidierung. Die CYP-Enzyme CYP 2C19 und CYP 3A4 sind daran beteiligt. Hier piekst das Leber-Stofftier die schlafenden Stofftiere mit der Spiel-Zypresse und weckt sie auf.
PK: Lipophilie der BZD
Bens lipophiler Vater liebt Fett
Durch ihre Lipophilie übertreten BZD schnell die Blut-Hirn-Schranke und gelangen in das ZNS. Bens dicker Vater sitzt auf einem Gehirn-Ball. Der rasche Wirkungseintritt ist am plattgedrückten Ball repräsentiert.
...
Expertenwissen
Bei i.m. Gabe: Gefahr der Auskristallisation
Muskelprotein-Shakedose und Kristalle
Die Resorption bei i.m. Gabe erfolgt nur langsam und teil unzuverlässig. Dadurch besteht die Gefahr der Auskristallisation.
Nordazepam: lange HWZ
Weiße Peter-Pan-Mütze
Aus Diazepam entsteht Nordazepam mit einer HWZ von 30-90 Stunden. Nordazepam wird abgebaut zu Oxazepam mit einer HWZ von 6-12 Stunden. Durch die lange HWZ akkumuliert Nordazepam im Körper.
NW: neurologische Symptome
Bens Opa ist es schwindelig
Neurologische Symptome, wie Schwindel, verstärken die Gangunsicherheit.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020