- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Buspiron
- Dopaminagonisten
- Epilepsie Therapie
- Johanniskraut
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- L-Dopa
- Lithium
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Mirtazapin
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Reboxetin (old)
- Serotonin-Syndrom
- SSRI
- Venlafaxin
- Z-Substanzen
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Methylphenidat
Basiswissen
Ritalin® = Methylphenidat
Ritterin Lynn
Methylphenidat ist der Wirkstoff des Ritalin. Im Bild trägt Ritterin Lynn einen Tüll-Rock (=Methyl) und ruft "Für meine Fans" (für = phenidat).
Psychostimulanzien, Amphetamin-Abkömmling
Amphitheater
Ritalin zählt zur Substanzklasse der Psychostimulanzien und ist ein Amphetamin-Abkömmling.
Vermehrte Freisetzung und Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Dopamin
Schwarzer (franz. noir) Trainer mit Dope-Joint
Ritalin ist ein indirektes zentrales Sympathomimetikum. Eine vermehrte Freisetzung und Hemmung der Wiederaufnahme von Noradrenalin und Dopamin wird bewirkt. Der Einfluss auf Serotonin ist gering. Das verzweifelte Ziehen des Trainers am Tor verdeutlicht die Wiederaufnahmehemmung.
I: Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS)
Gegner ist der Adé-Hase
ADHS wird bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren diagnostiziert.
ADHS: kurze Aufmerksamkeitsspanne, Ablenkbarkeit
Adé-Hase schaut auf Zauberwürfel statt Lynn
ADHS-Patienten haben eine chronisch kurze Aufmerksamkeitsspanne, sind ablenkbar, emotional labil und mäßig bis stark hyperaktiv.
...
Expertenwissen
Überexpression des Dopamintransporters in den Basalganglien
Transporter mit Joint und Bass-spielender Aal
Pathophysiologisch bedeutsam bei ADHS scheint eine Überexpression des neuronalen Dopamintransporters in den Basalganglien zu sein, der von Methylphenidat gehemmt wird.
NW: Senkt Krampfschwelle
Fan von Blitz getroffen
Ritalin hat ein epileptogenes Potenzial und senkt die Krampfschwelle.
KI: Phäochromozytom
Schildkröte mit Pharaomaske
Gabe beim Phäochromozytom ist kontraindiziert.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020