- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Johanniskraut
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- Lithium
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Psychosen Übersicht
- Schizophrenie
- Serotonin-Syndrom
- Z-Substanzen
- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Buspiron
- Dopaminagonisten
- Epilepsie Therapie
- Johanniskraut
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- L-Dopa
- Lithium
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Mirtazapin
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Reboxetin (old)
- Serotonin-Syndrom
- SSRI
- Venlafaxin
- Z-Substanzen
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Psychosen Übersicht
Basiswissen
Psychosen
José und seine Psycho-Hose
Psychotische Erkankung: Wahrnehmungs-, Denk- und/oder affektive Störung
Lebendige Psycho-Hose stört Josés Gedanken
Durch Wahrnehmungs-, Denk- und/oder affektive Störungen verliert der Betroffene den Bezug zur Realität.
Halluzination: Sinneseindruck ohne externen Reiz
Josés Hose wird zur irrealen Psycho-Hose (die nur er sieht)
Diese stehen im Kontrast zu Illusionen, bei welchen ein realer Reiz (z.B. ein Busch im Dunkeln) als etwas anderes verkannt wird. Sinnestäuschungen zählen zu den Bestandteilen des psychopathologischen Befundes.
Halluzinationen: akustisch, visuell, olfaktorisch oder gustatorisch
Stinkende (olfaktorisch) Psycho-Hose: "Wir bekommen Grasflecken" (akustisch/visuell)
Ferner gibt es auch gefühlte Halluzinationen. Taktile Halluzinationen fühlen Äußeres, Zönästhesien körperliches (Inneres). Erkennt der Betroffene den Trugschluss, spricht man von einer Pseudohalluzination.
Formale Denkstörung
Fliehende Gedankenblase verliert Keksform (form-al)
Diese ist ebenfalls Bestandteil des psychopathologischen Befundes. Die Flucht der Gedankenblase erinnert außerdem an ein mögliches Symptom: die Ideenflucht. Die Gedanken des Patienten sind unhaltbar beschleunigt, ohne im Einzelnen greifbar zu sein.
...
Expertenwissen
Beziehungswahn
Gedankenblase: "Wie in den Nachrichten!"
Der Betroffene bezieht Ereignisse auf sich selbst, welche eigentlich nichts mit ihm zu tun haben. Dies kann z.B. bei einer Schizophrenie vorkommen.
Größenwahn
Gedankenblase fühlt sich über der Stadt übermäßig groß
Eine wahnhafte Selbstüberschätzung kann z.B. bei einer Manie vorkommen.
Somatischer Wahn
Handpuppe der Gedankenblase zerbeißt Tomate (tomat-ischer Wahn)
Ist der Wahninhalt somatisch, bezieht er sich auf Körperfunktionen/Zustände. Der Betroffene kann überzeugt sein von Parasiten befallen zu sein, schlecht zu riechen oder missgebildet zu sein.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020