- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Buspiron
- Dopaminagonisten
- Epilepsie Therapie
- Johanniskraut
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- L-Dopa
- Lithium
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Mirtazapin
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Reboxetin (old)
- Serotonin-Syndrom
- SSRI
- Venlafaxin
- Z-Substanzen
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Buspiron
Basiswissen
Buspiron
Geschichte vom Bus-Spion
I: Symptomatische Behandlung von Angstzuständen (Innere Unruhe, Spannungszustände, Angst)
Peter und Pohl haben Angst, den ein harter Gegner steht gegen die U21-Basketballmannschaft an.
WI: Agonist präsynaptischer 5HT1A-Rezeptoren und partieller Agonist postsynaptischer 5HT1A-Rezeptoren im ZNS
Die Stuhllehne repräsentiert hier den synaptischen Spalt. Der Reisende vorn, Peter (Präsynapse), hat den Kopfhörer voll auf (Agonist präsynaptischer 5HT1A-Rezeptoren); der hintere Reisende, Pohl (Postsynapse), hat den Zero-Tone-Kopfhörer verschoben nur auf einem Ohr (partieller Agonist an postsynaptischer 5HT1A-Rezeptoren)
Für die Anxiolyse von Buspiron sind offenbar adaptive Modulationen der 5HT-Neurotransmission nach wiederholter Gabe verantwortlich deshalb verzögerter Wirkungseintritt von 2 – 4 Wochen.
WI: Antagonist der D2-Rezeptoren
Die zwei Dope-Joints nimmt der Bus-Spion mit einem Teleskop-Stab, der an einen Rezeptor erinnert, eingesammelt (D2-Rezeptor-Antagonismus).
NW: Schwindelgefühl (+Benommenheit), Müdigkeit, Kopfschmerzen
Peter trägt eine Schlafmütze (Müdigkeit), sein Kopf ist im Schraubstock (Kopfschmerzen) und ihm ist schwindelig von dieser Tour-de-force.
...
Expertenwissen
WI des Buspiron-Metabolit 1-[2-Pyrimidinyl]-Piperazin: α2-Antagonist Wirkungen; assoziiert mit psychostimulatorischen und antidepressiven Effekten
Der Piepser zieht (Pyrimidinyl-Piperazin) an einer schwarzen Schnur (noradrenerg, franz. noir, schwarz) ein Magazin aus der Tasche des Bus-Spions. Das Magazin ist stimulierend und definitiv antidepressiv, es zeigt den Abriss der A2-Autobahn (a2-Antagonist), auf der jetzt schöne Natur wuchert.
Der Buspiron-Metabolit 1-[2-Pyrimidinyl]-Piperazin (1PP) hat als potenter α2-Antagonist Wirkungen auf das noradrenerge System kann mit psychostimulatorischen und antidepressiven Effekten assoziiert sein.
PK: Hoher First- Pass-Metabolismus, hepatische Umsetzung zu anxiolytischen Metaboliten 1-[2-Pyrimidinyl]-Piperazin (1PP)
Bus-Spion trägt ein Leberkissen im Nacken (wie beim Fliegen), daran ein Pass mit “Nr.1” drauf
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020