Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Embryologie der Schlundbögen
Basiswissen
-
Einleitung
Schlundtaschen + Schlundfurchen → Schlundbögen
Anatomischer Querschnitt
Im kranialen Bereich des Embryos entstehen aus ektodermale Einsenkungen die sog. Schlundfurchen. Gleichzeitig entstehen die gegenüberliegenden entodermalen Ausstülpungen, die sog. Schlundtaschen. Zusammen bilden sie die Schlundbögen (SB).
-
Einleitung
Entstehung in 4.-5. Entwicklungswoche aus Mesoderm
5 Rasen-Mäher
-
Einleitung
Ursprünglich 6 Schlundbögen
5 Ebenen im Hochhaus + Fundament
-
Einleitung
5. Schlundbogen bildet sich frühzeitig zurück
5. Stock wird zum Fundament
-
Einleitung
Nur 1. Schlundfurche → M. acusticus externus + Trommelfell
Riss in 1. Ebene → Ohr + Trommel
Nur aus der 1. Schlundfurche entwickelt sich etwas. Die anderen obliterieren im Verlauf. Die 1. Schlundfurche bildet den äußeren Gehörgang (Meatus acusticus externus) und das Trommelfell.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.