Beitrag
Überblick
Pharynx (= Rachen) Eingang: Nase (Luft) & Mundhöhle (Nahrung)
Drachen-Tempel: Nasen-Statue (bläst Wind) & Mund-Höhle (Eingang für Opfergaben)
Durch diese Doppelfunktion der Leitung, sowohl von Luft als auch von Nahrung, sind die Verschlussmechanismen des Pharynx essentiell.
1/34
Überblick
Ausgang: (1/2) Kehlkopf (Luft)
Kohlkopf-Topf (Wind bläst hinein)
2/34
Überblick
(2/2) Ösophagus (Nahrung)
Hungriger Esel-Fresser (für den Opfergaben bestimmt sind)
3/34
Überblick
Drei Etagen: Naso-, Oro-, & Laryngopharynx
Drei Tempel: Nasen-, Mund- & Kohlkopf-Drachen-Tempel
Abb. 1226
4/34
Überblick
Immunabwehr als Teil von MALT: Diffus verteiltes lymphatisches Gewebe + Tonsillen bilden Waldeyer-Rachenring
Malz-Bier: treibt im Meer + Tontopf mit Wald-Eiern
Durch den Mund und über die Nase kommen wir mit allerlei Fremdkörpern in Kontakt. Deshalb ist der Pharynx lymphatisch gut ausgerüstet.
5/34
Überblick
Muskeln: Schlundschnürer (M. constrictor pharyngis sup./med./inf.) & Schlundheber
Constrictor-Drachen (3 Formen) & Gewichtheber
Abb. 1225
Anders als im Magen-Darm-Trakt handelt es sich hier um quergestreifte Muskulatur.
6/34
Überblick
Schlundschnürer: verengen Pharynx zum Schluckakt
Constrictor-Drache: Verengung durch Schlucken der Mahlzeit
7/34
Überblick
Schlundheber: heben Rachen “über” Nahrung
Gewichtheber: heben Drachen-Hanteln
8/34
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase
Verbindung zu Nase über Choanen
Nasen-Statue umringt vom Chor der Ahnen
Die Choanen sind die paarigen hinteren Öffnungen der Nasenhöhle.
9/34
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase
Verbindung zu Ohr über Tuba auditiva: Druckausgleich zwischen Mittelohr und Rachen
Tuba in Ohr-Statue: mit Barometer (zw. Ohr-Statue und Drachentempel)
Eine wichtige Rolle spielen hierbei der M. levator veli palatini und der M. tensor veli palatini, die beide die Tuba auditiva öffnen.
10/34
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase > Trennungen
Passavant-Wulst & Gaumensegel: trennen Nasopharynx von Oropharynx
Passport-Kontrolle mit Wurst, Pflaumensegel zw. Nasen- & Munddrachen-Tempel
11/34
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase > Trennungen
Passavant-Wulst durch Kontraktion des M. constrictor pharyngis sup.
Passport-Kontrolle durch Super-Constrictor-Drachen
Diese vorübergehend gebildete Begrenzung sorgt dafür, dass der Nahrungsbrei nur in eine Richtung transportiert wird.
12/34
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase > Trennungen
M. constrictor pharyngis sup. → Ursprung: Os temporale, Mandibula, Os sphenoidale
Super-Constrictor-Drache → frisst Tempo-Aal mit Knochenkiefer, Feeneuter
Abb. 1227
13/34
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase > Trennungen
Gaumensegel: durch M. tensor veli palatini & M. levator veli palatini gehoben & gespannt
Pflaumensegel mit Segler: tanzend & schwebend
14/34
Histologie
Nasopharynx ≈ (1/2) luftleitende Atemwege
Nasen-Drachen-Tempel ≈ treibende Lunge & Trachea
Der Nasopharynx hat histologische Ähnlichkeiten mit den luftleitenden Atemwegen (also mit der Lunge und der Trachea).
15/34
Histologie
(2/2) Respiratorisches Epithel + seromuköse Drüsen
Flimmer-Ehebett + Seerose m. Schleim-Düsen
Diese beiden Merkmale finden sich auch in den Bronchien.
16/34
Histologie
Oro-/ Laryngopharynx ≈ (1/2) Ösophagus & distaler Analkanal
Mund-/ Kohlkopf-Drachen-Tempel ≈ Ösophagus & Analkanal
Die reinen Transportstrecken des Verdauungssystems, also der Ösophagus und der distale Analkanal, haben histologische Ähnlichkeiten mit dem Oro- und Laryngopharynx.
17/34
Histologie
(2/2) Unverhorntes mehrschichtiges Plattenepithel + muköse Drüsen
Platten-Ehebett + Schleim-Düse
18/34
Histologie
Pharynx: einziger Verdauungstraktabschnitt ohne Lamina muscularis mucosae
Schild: Kein schleimiges Muskel-Lama!
19/34
Phase 2: Nahrung in den Rachen
Zungenmuskulatur: Zunge → hinten (1/2)
Zungenthron-Beraterinnen: kippen Zungenthron → nach hinten
Genauer handelt es sich hier um die Mm. stylo- und hyoglossus.
20/34
Phase 2: Nahrung in den Rachen
(2/2) Nahrung → Pharynx
Opfergaben → Mund-Drachen-Raum
21/34
Phase 2: Nahrung in den Rachen
Suprahyale Muskulatur + M. palatopharyngeus: (1/2) heben Kehlkopf
Hände mit Zungenbein-Tattoos & Superman-Capes + Palatschinken-Pfarrer heben Kohlkopf-Topf
Der M. palatopharyngeus zählt zu den Schlundhebern.
22/34
Phase 2: Nahrung in den Rachen
(2/2) Verschließen Kehlkopfeingang
Kohltopf-Deckel verschließt gehobenen Kohlkopf-Topf
Der M. palatopharyngeus zählt zu den Schlundhebern.
23/34
Phase 2: Nahrung in den Rachen
Recessus piriformes: leiten Nahrung (beim Schlucken) am Kehlkopfeingang vorbei
Birnen-Bahnen: leiten Opfergaben am Kohlkopf-Topf vorbei
Die Recessus piriformes sind zwei Schleimhautrinnen, die ventral im Laryngopharynx liegen.
24/34
Phase 2: Nahrung in den Rachen
Grenze zwischen Oro- & Laryngopharynx: Kehlkopfdeckel
Zwischen Mund- & Kohlkopf-Drachen-Tempel: Kohltopf-Deckel
Abb. 1228
25/34
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus
Nahrungsschub → Ösophagus: (1/2) durch M. constrictor pharyngis medius
Leitung Opfergaben → Esel-Fresser: (1/2) durch Constrictor-Drachen mit Medien-Kamera
26/34
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus
(2/2) Durch M. constrictor pharyngis inf.
(2/2) Durch Constrictor-Drachen im Inferno
27/34
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus
Nahrung reizt Pharynxhinterwand → Peristaltik ↑ → Nahrung → Ösophagus
Opfergabe an Hintern-Wand → welliges Laufband ↑ → fährt Opfergaben → Esel-Fresser
28/34
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Gemeinsamer Ansatz der Schlundschnürer: Rachennaht (Raphe pharyngis) an Dorsalseite des Rachens
Constrictor-Drachen: Naht am Rücken
Die Raphe pharyngis ist eine Verwachsungsnaht an der Rückseite des Pharynx. Sie entsteht durch die Einstrahlung der Schlundschnürer. Außerdem verbindet sie den Pharynx mit der Schädelbasis, an der er aufgehängt ist.
29/34
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Ansatz der Schlundheber: Mm. stylo- & salpingopharyngeus → laterale Pharynxwand
Stift-Drachen-Heber & Salz-Pinguin-Drachen-Heber: heben Gewichte mit Laternen
Unter den Schlundhebern inseriert nur der M. palatopharyngeus an der dorsalen Pharynxwand.
30/34
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Ursprung M. constrictor pharyngis medius: Zungenbein
Constrictor-Drache mit Medien-Kamera: kaut an Zungenbeinmonster
31/34
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Ursprung M. constrictor pharyngis inf.: Schild- & Ringknorpel des Kehlkopfs
Constrictor-Drache im Inferno: hält Schild & Ring mit Kohlkopf
32/34
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Ursprung M. stylopharyngeus: Proc. styloideus des Os temporale
Stift-Drachen-Heber: Stift, umwickelt vom Tempo-Aal
33/34
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Ursprung M. salpingopharyngeus: Tubenknorpel
Salz-Pinguin-Drachen-Heber: hält Tuba-Knüppel
34/34
schließen

Sobotta via Wikimedia Commons CC0
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Sobotta%27s_Anatomy_plates&fileuntil=Sobo+1906+506.png#/media/File:Sobo_1906_366.png

Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Head and Neck Anatomy”, von BioRender.com (2023). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.

Grays Anatomy via Wikimedia Commons CC0
https://commons.wikimedia.org/wiki/Gray%27s_Anatomy_plates#/media/File:Gray1030.png

Sobotta via Wikimedia Commons CC0
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Sobotta%27s_Anatomy_plates&fileuntil=Sobo+1906+506.png#/media/File:Sobo_1906_438.png
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
58118
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.


1
Überblick
Drachen-Tempel: Nasen-Statue (bläst Wind) & Mund-Höhle (Eingang für Opfergaben)
Durch diese Doppelfunktion der Leitung, sowohl von Luft als auch von Nahrung, sind die Verschlussmechanismen des Pharynx essentiell.
alles
anzeigen
2
3
Überblick
Hungriger Esel-Fresser (für den Opfergaben bestimmt sind)
4
5
Überblick
Immunabwehr als Teil von MALT: Diffus verteiltes lymphatisches Gewebe + Tonsillen bilden Waldeyer-Rachenring
Malz-Bier: treibt im Meer + Tontopf mit Wald-Eiern
Durch den Mund und über die Nase kommen wir mit allerlei Fremdkörpern in Kontakt. Deshalb ist der Pharynx lymphatisch gut ausgerüstet.
alles
anzeigen
6
Überblick
Constrictor-Drachen (3 Formen) & Gewichtheber
[[Abb. 12251]]
Anders als im Magen-Darm-Trakt handelt es sich hier um quergestreifte Muskulatur.
alles
anzeigen
7
Überblick
Constrictor-Drache: Verengung durch Schlucken der Mahlzeit
8
Überblick
Gewichtheber: heben Drachen-Hanteln
9
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase
Nasen-Statue umringt vom Chor der Ahnen
Die Choanen sind die paarigen hinteren Öffnungen der Nasenhöhle.
alles
anzeigen
10
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase
Tuba in Ohr-Statue: mit Barometer (zw. Ohr-Statue und Drachentempel)
Eine wichtige Rolle spielen hierbei der M. levator veli palatini und der M. tensor veli palatini, die beide die Tuba auditiva öffnen.
alles
anzeigen
11
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase > Trennungen
Passport-Kontrolle mit Wurst, Pflaumensegel zw. Nasen- & Munddrachen-Tempel
12
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase > Trennungen
Passport-Kontrolle durch Super-Constrictor-Drachen
Diese vorübergehend gebildete Begrenzung sorgt dafür, dass der Nahrungsbrei nur in eine Richtung transportiert wird.
alles
anzeigen
13
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase > Trennungen
Super-Constrictor-Drache → frisst Tempo-Aal mit Knochenkiefer, Feeneuter
[[Abb. 12273]]
alles
anzeigen
14
Phase 1: Keine Nahrung in die Nase > Trennungen
Pflaumensegel mit Segler: tanzend & schwebend
15
Histologie
Nasen-Drachen-Tempel ≈ treibende Lunge & Trachea
Der Nasopharynx hat histologische Ähnlichkeiten mit den luftleitenden Atemwegen (also mit der Lunge und der Trachea).
alles
anzeigen
16
Histologie
Flimmer-Ehebett + Seerose m. Schleim-Düsen
Diese beiden Merkmale finden sich auch in den Bronchien.
alles
anzeigen
17
Histologie
Mund-/ Kohlkopf-Drachen-Tempel ≈ Ösophagus & Analkanal
Die reinen Transportstrecken des Verdauungssystems, also der Ösophagus und der distale Analkanal, haben histologische Ähnlichkeiten mit dem Oro- und Laryngopharynx.
alles
anzeigen
18
Histologie
Platten-Ehebett + Schleim-Düse
19
Histologie
Schild: Kein schleimiges Muskel-Lama!
20
Phase 2: Nahrung in den Rachen
Zungenthron-Beraterinnen: kippen Zungenthron → nach hinten
Genauer handelt es sich hier um die Mm. stylo- und hyoglossus.
alles
anzeigen
21
Phase 2: Nahrung in den Rachen
Opfergaben → Mund-Drachen-Raum
22
Phase 2: Nahrung in den Rachen
Hände mit Zungenbein-Tattoos & Superman-Capes + Palatschinken-Pfarrer heben Kohlkopf-Topf
Der M. palatopharyngeus zählt zu den Schlundhebern.
alles
anzeigen
23
Phase 2: Nahrung in den Rachen
Kohltopf-Deckel verschließt gehobenen Kohlkopf-Topf
Der M. palatopharyngeus zählt zu den Schlundhebern.
alles
anzeigen
24
Phase 2: Nahrung in den Rachen
Birnen-Bahnen: leiten Opfergaben am Kohlkopf-Topf vorbei
Die Recessus piriformes sind zwei Schleimhautrinnen, die ventral im Laryngopharynx liegen.
alles
anzeigen
25
Phase 2: Nahrung in den Rachen
Zwischen Mund- & Kohlkopf-Drachen-Tempel: Kohltopf-Deckel
[[Abb. 12284]]
alles
anzeigen
26
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus
Leitung Opfergaben → Esel-Fresser: (1/2) durch Constrictor-Drachen mit Medien-Kamera
27
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus
(2/2) Durch Constrictor-Drachen im Inferno
28
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus
Opfergabe an Hintern-Wand → welliges Laufband ↑ → fährt Opfergaben → Esel-Fresser
29
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Constrictor-Drachen: Naht am Rücken
Die Raphe pharyngis ist eine Verwachsungsnaht an der Rückseite des Pharynx. Sie entsteht durch die Einstrahlung der Schlundschnürer. Außerdem verbindet sie den Pharynx mit der Schädelbasis, an der er aufgehängt ist.
alles
anzeigen
30
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Stift-Drachen-Heber & Salz-Pinguin-Drachen-Heber: heben Gewichte mit Laternen
Unter den Schlundhebern inseriert nur der M. palatopharyngeus an der dorsalen Pharynxwand.
alles
anzeigen
31
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Constrictor-Drache mit Medien-Kamera: kaut an Zungenbeinmonster
32
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Constrictor-Drache im Inferno: hält Schild & Ring mit Kohlkopf
33
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Stift-Drachen-Heber: Stift, umwickelt vom Tempo-Aal
34
Phase 3: Nahrung in den Ösophagus > Verlauf der Muskeln
Salz-Pinguin-Drachen-Heber: hält Tuba-Knüppel

Rachenmuskeln (Hinteransicht) - Sobotta via Wikimedia Commons CC0
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Sobotta%27s_Anatomy_plates&fileuntil=Sobo+1906+506.png#/media/File:Sobo_1906_366.png
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Sobotta%27s_Anatomy_plates&fileuntil=Sobo+1906+506.png#/media/File:Sobo_1906_366.png

Abschnitte des Rachens - Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Head and Neck Anatomy”, von BioRender.com (2023). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.

Rachenmuskeln (Seitenansicht) - Grays Anatomy via Wikimedia Commons CC0
https://commons.wikimedia.org/wiki/Gray%27s_Anatomy_plates#/media/File:Gray1030.png
https://commons.wikimedia.org/wiki/Gray%27s_Anatomy_plates#/media/File:Gray1030.png

Laryngopharynx - Sobotta via Wikimedia Commons CC0
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Sobotta%27s_Anatomy_plates&fileuntil=Sobo+1906+506.png#/media/File:Sobo_1906_438.png
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Category:Sobotta%27s_Anatomy_plates&fileuntil=Sobo+1906+506.png#/media/File:Sobo_1906_438.png
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.