Oberschenkeladduktoren lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Oberschenkeladduktoren


Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Oberschenkeladduktoren lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Oberschenkeladduktoren

Inhaltliche Einleitung
Die Adduktorengruppe wird funktionell zu der Hüftmuskulatur gezählt, gehört prinzipiell aber zur Oberschenkelmuskulatur. Als Antagonisten der Abduktoren stabilisieren die Adduktoren Becken und Standbein. Das ist insbesondere beim Gehen auf glattem Untergrund wie Schnee oder Eis wichtig. Sie verhindern hier ein Wegrutschen des Standbeins zur Seite. Die Adduktoren sind ausgeprägter als die Abduktoren; weitere Funktionen sind der Ausgleich der Seitneigung und das Zurückneigen beim Tragen von Lasten. Die Hüft- und Gesäßmuskulatur ist sehr kräftig entwickelt – dies ist nötig für den aufrechten Gang, für das Gleichgewicht und, um der Schwerkraft entgegenzuwirken. Unterschieden werden bei der Hüft- und Gesäßmuskulatur (angelehnt an den Prometheus): die inneren Hüftmuskeln, die äußeren Hüftmuskeln und die Adduktorengruppe.

Basiswissen

  • Gemeinsamkeiten

    Gemeinsamer Ursprung: Os pubis

    Kommen aus: Pub

    Im Wesentlichen entspringen die Adduktoren am Os pubis und einem kleinen Teil des Os ischii. Von hier ziehen sie fächerförmig nach lateral zur ihrem Ansatz: der medialen Seite der Femurdiaphyse.

  • Gemeinsamkeiten

    Gemeinsamer Ansatz: mediale Femurdiaphyse

    Auf dem Weg zum: Medaille mit Füßen im Fee-Moor

  • Gemeinsamkeiten

    Gemeinsame Innervation: N. obturatorius (L2-4)

    Gemeins. Verpflegung: nerviger Obst-Tutor (lumpige Schuhe–Stuhl)

    Der N. obturatorius entspringt dem Plexus lumbalis. Ausnahmen bei der Innervation bilden der M. pectineus und M. adductor magnus, sie werden von weiteren Nervenästen innerviert.

  • Gemeinsamkeiten

    Gemeinsame Funktion: Adduktion, Stabilisierung des Beckens

    Alle: Adjutanten, tragen stabil Becken auf Arm

    Eine Ausnahme bildet der M. gracilis, der bei der Stabilisierung des Beckens eher keine Rolle spielt.

  • M. obturatorius externus

    M. obturatorius externus

    Oberer Turner mit Echse

    Dt. äußerer Hüftlochmuskel. Er sitzt außen am Foramen obturatum.

  • ...

Expertenwissen

  • M. adductor magnus > Ansatz

    Adduktorenkanal: (1/2) A. + V. femoralis

    Adjutanten-Kanal: rote + blaue Vase im Fee-Moor

    Von der Sehne des medialen Teils des Adduktor magnus zieht eine Bindegewebsplatte zum M. vastus medialis, die Membrana vastoadductoria. Sie bildet die ventrale Begrenzung des Adduktorenkanals. Dieser verläuft ventral des Oberschenkels zum Hiatus adductorius. Durch ihn gelangen die A. und V. femoralis aus dem Adduktoren-Kanal in die Fossa poplitea.

  • M. adductor magnus > Ansatz

    (2/2) N. saphenus

    Gelbe “Safran-Nuss”

    Der N. saphenus verläuft ebenfalls im Adduktoren-Kanal, passiert jedoch nicht den Hiatus adductorius, sondern durchstößt die Membrana vastoadductoria bereits weiter proximal und lagert sich der V. saphena magna an.

  • Klinik

    Leistenzerrung

    Schmerzpfeile in Fee Moralis' Leiste

    Eine Zerrung der Adduktoren-Ursprungssehnen führt zu einer sogenannten Leistenzerrung. Sie kann beispielsweise bei einer schnellen, unkontrollierten Abduktionsbewegung enstehen, z.B. bei einem Spagat oder einer Grätsche beim Fußball.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.

Oberschenkelmuskulatur

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.