Hirnhäute, Epiduralhämatom, Subduralhämatom Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Hirnhäute, Epiduralhämatom & Subduralhämatom


Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnhäute, Epiduralhämatom, Subduralhämatom Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Hirnhäute, Epiduralhämatom & Subduralhämatom

Inhaltliche Einleitung
Es gibt drei Hirnhäute: Von außen nach innen die Dura mater, die Arachnoidea mater und die Pia mater. Zwischen diesen drei Häuten und außerhalb davon bestehen oder entstehen bei einer Blutung der Epiduralraum, der Subduralraum und der Subarachnoidalraum. Durch die unterschiedliche Beschaffenheit, Lagebeziehungen und Befestigung der einzelnen Hirnhäute nehmen intrakranielle Blutungen einen unterschiedlichen Verlauf, je nach dem in welchen dieser Räume es blutet. Wir befassen uns hier, neben den anatomischen Grundlagen, mit der Epi- und Subduralblutung. Die Subarachnoidalblutung behandeln wir aufgrund der hohen klinischen (sehr tödlich!) und examensbezogenen Relevanz separat ausführlicher.

Basiswissen

  • Hirnhäute

    Drei Hirnhäute: (1) Dura mater

    Dürrer Marder ( = harte Mutter)

    Das Gehirn und Rückenmark sind von drei Hirnhäuten umgeben. Wir gehen hier von außen nach innen durch.

  • Hirnhäute

    Drei Hirnhäute: (2) Arachnoidea

    Spinne

    Die Arachnoidea - auch: Arachnoidea mater, deutsch: Spinnwebshaut - leitet sich vom griechischen Wort ᾰ̓ρᾰ́χνη (arachne) für „Spinne“ ab.

  • Hirnhäute

    Drei Hirnhäute: (3) Pia mater

    Pietätsvolle Mutter

  • Hirnhäute > Harte Hirnhaut

    Dura mater: außen, mit Schädeldach verwachsen; oben identisch mit Schädel-Knochenhaut

    Dürrer Marder: an Decke geklebt, hat Knochen-Haut

    Dura mater (auch oft einfach „Dura“ genannt) bedeutet auf Latein „harte Mutter“, auf deutsch wird sie als „harte Hirnhaut“ bezeichnet. Sie ist derb und fest, daher der Name. Die Dura ist fest mit dem Schädeldach verwachsen, deshalb ist sie dort identisch mit der Knochenhaut des Schädeldachs.

  • Hirnhäute > Harte Hirnhaut

    Dura mater: Überspringt Furchen des Gehirns außer Interhemisphärenspalt (Falx cerebri)

    Dürrer marder interessiert sich nicht für Dreck in Furchen; Falke in großem Spalt

    Die Dura mater überspringt die Furchen des Gehirns, abgesehen von der Längsfurche in der Mitte – die Falx cerebri ist das Stück Dura mater, das in den Interhemisphärenspalt ragt.

  • ...

Expertenwissen

  • Blutungen > Epiduralblutung

    Epiduralblutung Klinik: Anisokorie

    Anis-Chor

    Am N. oculomotorius liegen außen die parasympathischen Fasern, u.a. zum M. sphincter pupillae. Kommt es durch Hirndruck zu einer Einengung des N. oculomotorius, werden diese deshalb schon früh beschädigt. Geschieht dies einseitig, ist das besonders einfach zu erkennen: Es kommt zur Anisokorie (Anis-Chor) – also ungleich große Pupillen.

  • Blutungen > Epiduralblutung

    Epiduralblutung Therapie: Operative Druckentlastung

    Rettungsteam bohrt sich durch die Decke

    Die wichtigste Therapie: eine schnelle operative Druckentlastung. Dazu muss der Schädel eröffnet werden, meist durch das Bohren eines Lochs („Bohrlochtrepanation“).

  • Blutungen > Subduralblutung

    Subduralblutung Klinik: (1) akuter Verlauf

    Akku-Tier

    Die Symptome der Subduralblutung können entweder akut oder langsamer und chronisch auftreten, je nach Heftigkeit des zugrundeliegenden Traumas.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.