Thenarmuskulatur lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Thenarmuskulatur

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Beitrag

Grundlagen & Gemeinsamkeiten
Thenarmuskulatur: Muskeln des Daumenballens
Tee-Narren: vier Polizisten retten Däumelinchen
Die Thenarmuskulatur bildet den äußerlich sichtbaren Daumenballen. Sie besteht aus dem M. abductor pollicis brevis, M. opponens pollicis, M. flexor pollicis brevis und M. adductor pollicis. Dabei liegen Abductor und Flexor eher oberflächlich, Opponens und Adduktor eher tief (oben-unten-Anordnung der vier Tee-Narren).
1/27
Grundlagen & Gemeinsamkeiten > Innervation
N. medianus (C6-Th1)
Medi-Anus (Zehen-Würfel – Tee über Kerze)
Der N. medianus innerviert den M. abductor pollicis brevis, den M. opponens pollicis, sowie das Caput superficiale des M. flexor pollicis brevis. Als Merkhilfe: »OLAFs« (der Medi-Anus heißt Olaf): Opponens, Lumbricales (Mittelhandmm.), Abductor, Flexor (Caput superficiale).
2/27
Grundlagen & Gemeinsamkeiten > Innervation
N. ulnaris (C8-Th1)
Ulme (Zehen-Sanduhr – Tee über Kerze)
Der N. ulnaris innerviert den M. adductor pollicis sowie das Caput profundum des M. flexor pollicis brevis.
3/27
Grundlagen & Gemeinsamkeiten > Ansatz
Phalanx proximalis I (außer M. opponens pollicis)
Pfahl in Box mit Kerze (Oboist hat’s nicht kapiert)
Alle Thenarmuskeln – außer der M. opponens pollicis – inserieren an der Phalanx proximalis I.
4/27
Grundlagen & Gemeinsamkeiten > Funktion
Daumengrundgelenk: Flexion (außer M. opponens pollicis)
Däumelinchen an Grund mit Gelenk gefesselt: wird abgeflext
Alle Muskeln, die an der Grundphalanx ansetzen (→ alle außer M. opponens pollicis), verursachen im Daumengrundgelenk eine Flexion. Dadurch unterstützen sie die, zum Greifen essenziell, Opposition.
5/27
Grundlagen & Gemeinsamkeiten > Funktion
Daumensattelgelenk: Funktion entsprechend dem Namen
Däumelinchens Sattel
Im Daumensattelgelenk führt jeder Muskel die Bewegung aus, die seinem Namen entspricht (Abduktion, Flexion, Opposition, Adduktion).
6/27
M. abductor pollicis brevis
M. abductor pollicis brevis
Abt-Polizist isst Brezel
Dt. kurzer Daumenabspreizer.
7/27
M. abductor pollicis brevis > Ursprung
Tuberculum ossis scaphoidei (Kahnbein)
Tuba-Kuh spielt Kaff-Ode (im Kahn)
8/27
M. abductor pollicis brevis > Ursprung
Retinaculum flexorum
Retina-Kuh mit Fleck-Ohr um Hals
9/27
M. abductor pollicis brevis > Ursprung
Verlauf über radiales Sesambein
Tau mit Sesam-Rad
10/27
M. opponens pollicis
M. opponens pollicis
Oboen-Polizist
Dt. Daumen-Gegenübersteller. Er ist essentiell für jede Greifbewegung.
11/27
M. opponens pollicis > Ursprung
Os trapezium
Sitzt auf großem Trapez
12/27
M. opponens pollicis > Ansatz
Os metacarpi I
Meterkarpfen schwenkt Kerze
Der M. opponens pollicis setzt an der radialen Seite des Os metacarpi I an. Damit ist er der einzige Thenarmuskel, der nicht an der Daumengrundphalanx ansetzt.
13/27
M. flexor pollicis brevis
M. flexor pollicis brevis
Kleiner Fleck-Ohr-Polizist
Dt. kurzer Daumenbeuger. Er ist ein zweiköpfiger Muskel.
14/27
M. flexor pollicis brevis > Ursprung
Caput profundum → Os trapezium, Os capitatum
Kaputter Po-Fundus → auf Trapez-Seil, Kapitänskopf
15/27
M. flexor pollicis brevis > Ursprung
Caput superficiale → Retinaculum flexorum
Kaputter Super-Filz → hängt an Retina-Kuh mit Fleck-Ohr um Hals
16/27
M. flexor pollicis brevis > Ursprung
Verlauf über radiales Sesambein
Tau mit Sesam-Rad
17/27
M. flexor pollicis brevis > Innervation
Caput superficiale → N. medianus
Kaputtes-Super-Filz → gehalten von Medi-Anus
18/27
M. flexor pollicis brevis > Innervation
Caput profundus → N. ulnaris
Fuß auf kaputtem Po-Fundus → umschlungen von Ulmenwurzel
19/27
M. flexor pollicis brevis > Innervation
Doppelinnervation variabel: Cannieu-Riche-Anastomose = Ansa thenaris
Rich-Canyon = mit Tee-Narren-Ansage
Die Doppelinnervation des M. flexor pollicis brevis erklärt sich aus einer embryonalen Rück- & Umbildung. Die genaue Innervationsverteilung ist tatsächlich sehr variabel, weil die betreffenden Ulnaris- & Medianusäste oft durch die sog. Cannieu-Riche-Anastomose (= Ansa thenaris) am Daumenballen verbunden sind.
20/27
M. adductor pollicis
M. adductor pollicis
A-Doktor-Polizist
Der M. adductor pollicis ist ein breiter Muskel und der stärkste Thenarmuskel.
21/27
M. adductor pollicis > Ursprung
Caput obliquum → Os capitatum
Kaputte Oblate → Kapitäns-Kopf
Neben dem Os capitatum entspringen einige Faserzüge auch an der Basis der Ossa metacarpi II-III.
22/27
M. adductor pollicis > Ursprung
Caput transversum → Os metacarpi III
Kaputtes Universum → Meterkarpfen mit Dreizack
23/27
M. adductor pollicis > Ursprung
Verlauf über ulnares Sesambein
Ulmenblatt mit Sesam
24/27
Klinik
Innervationsausfall (z.B. Karpaltunnelsydndrom) → fehlende Oppositionsfähigkeit d. Daumens
(Im Tunnel eingeklemmt) → Oppositionsschild fällt aus Hand
Zusätzlich kommt es zur charakteristischen Atrophie der Thenarmuskulatur.
25/27
Klinik
Isolierter Ulnarisläsion → Froment-Zeichen (Adduktor-pollicis-Schwäche)
Eingeklemmte Ulmenwurzel → Fromage (dt. Käse)
Eine isolierte Ulnarisläsion tritt meist beim Sulcus-ulnaris-Syndrom auf.
26/27
Klinik
Froment-Zeichen → M. flexor pollicis longus → Flexion im distalen Daumengelenk
Beim Fromage → Fleck-Ohr-Polizist ist lang → flext Disteln
Bei Schwäche des M. adductor pollicis nimmt der Patient den medianusinnervierten M. flexor pollicis longus zur Hilfe (um ein Blatt Papier festzuhalten), was sich durch eine Beugung des Daumenendgelenks offenbart.
27/27
Einleitung
Geschichte
Kapitel 6
Verwandte 3
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 42

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Schematische Abbildung der oberflächlichen intrinsischen Handmuskulatur
Die Illustration zeigt die oberflächlichen intrinsischen Muskeln der Hand in einer palmaren Ansicht.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
65959
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 7
Freitext

Aus welchen vier Muskeln besteht die Thenarmuskulatur?

Clear1
1
Grundlagen & Gemeinsamkeiten
Thenarmuskulatur: Muskeln des Daumenballens
Tee-Narren: vier Polizisten retten Däumelinchen
Die Thenarmuskulatur bildet den äußerlich sichtbaren Daumenballen. Sie besteht aus dem M. abductor pollicis brevis, M. opponens pollicis, M. flexor pollicis brevis und M. adductor pollicis. Dabei liegen Abductor und Flexor eher oberflächlich, Opponens und Adduktor eher tief (oben-unten-Anordnung der vier Tee-Narren). alles anzeigen
2
Grundlagen & Gemeinsamkeiten > Innervation
N. medianus (C6-Th1)
Medi-Anus (Zehen-Würfel – Tee über Kerze)
Der N. medianus innerviert den M. abductor pollicis brevis, den M. opponens pollicis, sowie das Caput superficiale des M. flexor pollicis brevis. Als Merkhilfe: »OLAFs« (der Medi-Anus heißt Olaf): Opponens, Lumbricales (Mittelhandmm.), Abductor, Flexor (Caput superficiale). alles anzeigen
3
Grundlagen & Gemeinsamkeiten > Innervation
N. ulnaris (C8-Th1)
Ulme (Zehen-Sanduhr – Tee über Kerze)
Der N. ulnaris innerviert den M. adductor pollicis sowie das Caput profundum des M. flexor pollicis brevis. alles anzeigen
4
Grundlagen & Gemeinsamkeiten > Ansatz
Phalanx proximalis I (außer M. opponens pollicis)
Pfahl in Box mit Kerze (Oboist hat’s nicht kapiert)
Alle Thenarmuskeln – außer der M. opponens pollicis – inserieren an der Phalanx proximalis I. alles anzeigen
5
Grundlagen & Gemeinsamkeiten > Funktion
Daumengrundgelenk: Flexion (außer M. opponens pollicis)
Däumelinchen an Grund mit Gelenk gefesselt: wird abgeflext
Alle Muskeln, die an der Grundphalanx ansetzen (→ alle außer M. opponens pollicis), verursachen im Daumengrundgelenk eine Flexion. Dadurch unterstützen sie die, zum Greifen essenziell, Opposition. alles anzeigen
6
Grundlagen & Gemeinsamkeiten > Funktion
Daumensattelgelenk: Funktion entsprechend dem Namen
Däumelinchens Sattel
Im Daumensattelgelenk führt jeder Muskel die Bewegung aus, die seinem Namen entspricht (Abduktion, Flexion, Opposition, Adduktion). alles anzeigen
7
M. abductor pollicis brevis
M. abductor pollicis brevis
Abt-Polizist isst Brezel
Dt. kurzer Daumenabspreizer. alles anzeigen
8
M. abductor pollicis brevis > Ursprung
Tuberculum ossis scaphoidei (Kahnbein)
Tuba-Kuh spielt Kaff-Ode (im Kahn)
Basiswissen
9
M. abductor pollicis brevis > Ursprung
Retinaculum flexorum
Retina-Kuh mit Fleck-Ohr um Hals
Basiswissen
10
M. abductor pollicis brevis > Ursprung
Verlauf über radiales Sesambein
Tau mit Sesam-Rad
Expertenwissen
11
M. opponens pollicis
M. opponens pollicis
Oboen-Polizist
Dt. Daumen-Gegenübersteller. Er ist essentiell für jede Greifbewegung. alles anzeigen
12
M. opponens pollicis > Ursprung
Os trapezium
Sitzt auf großem Trapez
Basiswissen
13
M. opponens pollicis > Ansatz
Os metacarpi I
Meterkarpfen schwenkt Kerze
Der M. opponens pollicis setzt an der radialen Seite des Os metacarpi I an. Damit ist er der einzige Thenarmuskel, der nicht an der Daumengrundphalanx ansetzt. alles anzeigen
14
M. flexor pollicis brevis
M. flexor pollicis brevis
Kleiner Fleck-Ohr-Polizist
Dt. kurzer Daumenbeuger. Er ist ein zweiköpfiger Muskel. alles anzeigen
15
M. flexor pollicis brevis > Ursprung
Caput profundum → Os trapezium, Os capitatum
Kaputter Po-Fundus → auf Trapez-Seil, Kapitänskopf
Basiswissen
16
M. flexor pollicis brevis > Ursprung
Caput superficiale → Retinaculum flexorum
Kaputter Super-Filz → hängt an Retina-Kuh mit Fleck-Ohr um Hals
Basiswissen
17
M. flexor pollicis brevis > Ursprung
Verlauf über radiales Sesambein
Tau mit Sesam-Rad
Expertenwissen
18
M. flexor pollicis brevis > Innervation
Caput superficiale → N. medianus
Kaputtes-Super-Filz → gehalten von Medi-Anus
Basiswissen
19
M. flexor pollicis brevis > Innervation
Caput profundus → N. ulnaris
Fuß auf kaputtem Po-Fundus → umschlungen von Ulmenwurzel
Basiswissen
20
M. flexor pollicis brevis > Innervation
Doppelinnervation variabel: Cannieu-Riche-Anastomose = Ansa thenaris
Rich-Canyon = mit Tee-Narren-Ansage
Die Doppelinnervation des M. flexor pollicis brevis erklärt sich aus einer embryonalen Rück- & Umbildung. Die genaue Innervationsverteilung ist tatsächlich sehr variabel, weil die betreffenden Ulnaris- & Medianusäste oft durch die sog. Cannieu-Riche-Anastomose (= Ansa thenaris) am Daumenballen verbunden sind. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die übliche Aufteilung N. medianus → Caput superficiale und N. ulnaris → Caput profundus ist nur die häufigste Variante.

So ließe sich auch erklären, warum nach Nervenausfällen teils noch Restfunktionen erhalten bleiben.
20/27
21
M. adductor pollicis
M. adductor pollicis
A-Doktor-Polizist
Der M. adductor pollicis ist ein breiter Muskel und der stärkste Thenarmuskel. alles anzeigen
22
M. adductor pollicis > Ursprung
Caput obliquum → Os capitatum
Kaputte Oblate → Kapitäns-Kopf
Neben dem Os capitatum entspringen einige Faserzüge auch an der Basis der Ossa metacarpi II-III. alles anzeigen
23
M. adductor pollicis > Ursprung
Caput transversum → Os metacarpi III
Kaputtes Universum → Meterkarpfen mit Dreizack
Basiswissen
24
M. adductor pollicis > Ursprung
Verlauf über ulnares Sesambein
Ulmenblatt mit Sesam
Expertenwissen
25
Klinik
Innervationsausfall (z.B. Karpaltunnelsydndrom) → fehlende Oppositionsfähigkeit d. Daumens
(Im Tunnel eingeklemmt) → Oppositionsschild fällt aus Hand
Zusätzlich kommt es zur charakteristischen Atrophie der Thenarmuskulatur. alles anzeigen
26
Klinik
Isolierter Ulnarisläsion → Froment-Zeichen (Adduktor-pollicis-Schwäche)
Eingeklemmte Ulmenwurzel → Fromage (dt. Käse)
Eine isolierte Ulnarisläsion tritt meist beim Sulcus-ulnaris-Syndrom auf. alles anzeigen
27
Klinik
Froment-Zeichen → M. flexor pollicis longus → Flexion im distalen Daumengelenk
Beim Fromage → Fleck-Ohr-Polizist ist lang → flext Disteln
Bei Schwäche des M. adductor pollicis nimmt der Patient den medianusinnervierten M. flexor pollicis longus zur Hilfe (um ein Blatt Papier festzuhalten), was sich durch eine Beugung des Daumenendgelenks offenbart. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Schematische Abbildung der oberflächlichen intrinsischen Handmuskulatur
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Schematische Abbildung der oberflächlichen intrinsischen Handmuskulatur
Schematische Abbildung der oberflächlichen intrinsischen Handmuskulatur - Die Illustration zeigt die oberflächlichen intrinsischen Muskeln der Hand in einer palmaren Ansicht.
Wikimedia Commons (n.d.): 1121 Intrinsic Muscles of the Hand Superficial sin. Wikipedia. Verfügbar unter: Wikimedia Commons (CC BY-SA 4.0). Bearbeitet mit BioRender.
CC BY-SA 4.0
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.

Auch enthalten in



MTQuerlinks (Debug)15 Fakten-Karten mit Treffern


Muskulatur der Hand

Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.