Redoxchemie: Einführung & Oxidationszahlen Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Einführung & Oxidationszahlen

  • BC 2 Semester
  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Redoxreaktion > Vorskizze
Redoxreaktion: Elektronentransfer → 2 Reaktionspartner
Roter Ochse im Duell: Elektronentransfer → 2 Duellisten
Redoxreaktionen beinhalten den Elektronentransfer zwischen zwei Reaktionspartnern. Sie besteht aus den zwei Teil- bzw. Halbreaktionen der Reduktion und Oxidation, die gleichzeitig stattfinden (daher Redoxreaktion): ein Partner wird oxidiert, der andere reduziert.
1/33
Redoxreaktion > Oxidation
Oxidationsmittel: entzieht Elektronen
Ochsen-Dieb: klaut Elektronen
Ein Oxidationsmittel ist ein Teilchen, welches einem anderen Teilchen Elektronen entzieht. Es oxidiert damit definitionsgemäß dieses Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen). Das Oxidationsmittel wird als handelnder Charakter gezeigt, der Elektronen klaut, weil das Oxidationsmittel einem anderen Teilchen auch Elektronen “klaut”.
2/33
Redoxreaktion > Oxidation
Oxidation: Elektronenabgabe (Verlust)
Ochsenhörner wachsen: Duellist verliert Elektronen
Die Oxidation, die durch das Oxidationsmittel erwirkt wird, bezeichnet den Vorgang der Elektronenabgabe. Der Reaktionspartner des Oxidationsmittels wird oxidiert. Die Oxidation wird anhand der Ochs-idierung gezeigt, dem Wuchs der Ochsenhörner. Außerdem verliert der Kontrahent des Ochsen Elektronen.
3/33
Redoxreaktion > Oxidation
Oxidationsmittel: wird reduziert
Ochsen-Dieb: wächst Reh-Geweih
Der Vorgang der Elektronenaufnahme wird als Reduktion bezeichnet. Das Oxidationsmittel nimmt Elektronen auf, es wird also reduziert. Es passiert die Oxidation und Reduktion immer gleichzeitig: Der Partner, der die Elektronen “klaut”, wird reduziert – und oxidiert dabei ein anderes Teilchen.
4/33
Redoxreaktion > Oxidation
Oxidationsreaktion: Cu2+ + 2 e- → Cu0
Ochsenrüstung: Kupferrüstung mit blauen Blitzen + Elektronen → neutrale Kupferrüstung
5/33
Redoxreaktion > Reduktion
Reduktionsmittel: gibt Elektronen ab
Reh-Duck-Alchemist: verliert Elektronen
Ein Reduktionsmittel ist ein Mittel, welches Elektronen abgibt und damit ein anderes Atom reduziert. Das Reduktionsmittel wird dabei oxidiert. Das Reduktions-Mittel wird als handelnder Charakter gezeigt.
6/33
Redoxreaktion > Reduktion
Reduktionsmittel: wird oxidiert
Reh-Duck-Alchemist: bekommt Ochsengeweih
Ein Reduktionsmittel ist ein Mittel, welches Elektronen abgibt und damit ein anderes Atom reduziert. Das Reduktionsmittel wird dabei oxidiert. Das Reduktions-Mittel wird als handelnder Charakter gezeigt.
7/33
Redoxreaktion > Reduktion
Reduktion: Elektronenaufnahme
Rehgeweih: nach Elektronenaufnahme
Der Reaktionspartner, der ein oder mehrere Elektronen aufnimmt, wird reduziert. Es handelt sich um eine Teilreaktion. Die Reduktion wird anhand des wachsenden Reh-Geweihs des Ochsen gezeigt, der die Elektronen vom Reh-Duck aufgenommen hat.
8/33
Redoxreaktion > Reduktion
Reduktionsreaktion: Fe0 → Fe3+ + 3 e-
Reh-Duck: Eisenrüstung → Dreizack + 3 Elektronen
9/33
Redoxreaktion > Ziele
Erreichen stabilerer Zustände
Stab
Atome und Moleküle neigen dazu, Reaktionen einzugehen, um einen energetisch stabileren Zustand zu erreichen. In vielen Fällen führt die Abgabe oder Aufnahme von Elektronen zu einer stabileren Elektronenkonfiguration.
10/33
Redoxreaktion > Ziele
Energieumwandlung (biochemische Prozesse)
Elektrisch-blauer Blitz wird zu chemisch-grünen Blitz
Durch den Elektronentransfer von Redoxreaktionen kann chemische Energie z.B. in elektrische Energie umgewandelt werden und umgekehrt. Energie kann durch Redoxreaktionen freigesetzt oder gespeichert werden.
11/33
Redoxreaktion > Ziele
Stoffumwandlung
Stoffveränderung
Durch Redoxreaktionen entstehen neue chemische Verbindungen mit unterschiedlichen Eigenschaften, was für viele biochemische (und industrielle) Prozesse notwendig ist.
12/33
Oxidationszahl
Verbindungen: gemeinsame Elektronen
Verbundene Hände: gemeinsames Elektron
Ähnlich wie Geld in einer Ehe teilen sich Atome ihre Elektronen in Verbindung, sodass beide ihre Orbitale auffüllen können. Auch wie Geld in einer Ehe: Trennen sich die Atome, ist die große Frage, wer die Elektronen behält?
13/33
Oxidationszahl
Oxidationszahl: Wem gehören die Elektronen?
Ochsenschiedsrichter mit Zahlen: Elektronen mit Ochsenhörnern und Rehgeweih
Atome in Verbindung üben eine unterschiedliche “Anziehung” auf gemeinsame Elektronen aus: diese Elektronen werden mit Hilfe der Oxidationszahl “gedanklich” dem Reaktionspartner zugeordnet, der eine größere Anziehung auf die Elektronen ausübt. Im “Trennungsfall” würde das Atom mit der größeren Anziehung die Elektronen behalten.
14/33
Oxidationszahl
Formale Rechengröße
Form mit Zahlen
Die Oxidationszahl ist keine reale Eigenschaft: Sie gibt NICHT echte Ladungen an. Sie ist eine theoretische Größe, die Chemiker sich ausgedacht haben, um Redoxreaktionen charakterisieren zu können. Anhand der Oxidationszahl sehen wir, welcher Reaktionspartner oxidiert und welcher reduziert wird.
15/33
Oxidationszahl
Vergleich zum neutralen Zustand
Neutrale Flagge
Die Oxidationszahl wird als positive oder negative ganze Zahl angegeben. Sie gibt an, wie viele Elektronen das Atom in Verbindung abgegeben oder gewonnen hat – im Vergleich zum neutralen (elementaren) Zustand.
16/33
Oxidationszahl
Reduktion → Oxidationszahl sinkt
Reh-Elektron → schubst Ochsenzahl von Schulter
Nimmt ein Teilchen in einer Verbindung die Elektronen des Partners auf, sinkt die Oxidationszahl (bzw. wird negativer).
17/33
Oxidationszahl
Oxidation → Oxidationszahl steigt
Ochsenelektron → wirft Ochsenzahl in die Höhe
Gibt ein Teilchen in Verbindung die Elektronen ab, steigt die Oxidationszahl (bzw. wird positiver).
18/33
Oxidationszahl
Redoxgleichung: Oxidationszahlen “in Balance”
Rote Ochsen-Gleichung: Ochsenzahlen “in Balance”
Die Kenntnis der Oxidationszahlen erlaubt das Aufstellen von Redoxgleichungen. Die steigenden und sinkenden Oxidationszahlen zeigen dir auf, welche Teilchen die Elektronen aufnehmen bzw. abgeben. In Redoxreaktionen gehen Elektronen nicht verloren. Anders formuliert: Steigt die Oxidationszahl eines oxidierten Stoffs an (= Elektronenabgabe), muss die Oxidationszahl des reduzierten Stoffs im gleichen Maß sinken (=Elektronenaufnahme).
19/33
Oxidationszahl > Einflussfaktoren
Einflussfaktoren: Elektronegativität
Fluss: Elektronenfänger
Es gibt mehrere Faktoren, welche die Oxidationszahl eines Atoms bestimmen. Der wichtigste Einflussfaktor ist die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen anzuziehen (Elektronegativität).
20/33
Oxidationszahl > Einflussfaktoren
Art der Bindung
Eheringe
Der Bindungstyp ist auch wichtig: Ist das Atom in einer kovalenten oder Komplexverbindung? Je nach Bindung ändert sich die Oxidationszahl eines Atoms.
21/33
Oxidationszahl > Einflussfaktoren
Bindungspartner
Partner
Die Oxidationszahl eines Atoms ändert sich auch, je nachdem, mit welchen Bindungspartnern das Atom in Kontakt tritt.
22/33
Oxidationszahl > Einflussfaktoren
Oxidationszustand
Ochsen-Stand mit Zahlen
Metalle wie Eisen können unterschiedliche Oxidationszustände haben: +2 oder +3. Je nach Oxidationszustand des Atoms und der Reaktionspartner ändert sich auch die Oxidationszahl.
23/33
Oxidationszahl > Einflussfaktoren
Oxidationszahl eines Atoms variiert
Ochsenzahlen drehen sich
Die Oxidationszahl eines Atoms hängt also von der Verbindung ab, in der er steckt. Sie variiert. Allerdings gibt es einige Regeln und Konstanten, die helfen, die Oxidationszahlen aller beteiligten Atome in einer Verbindung zu verstehen.
24/33
Oxidationszahl > Regeln der Bestimmung
Regeln: Atome → Oxidationszahl 0
Wächter: Atomos → Ei
Wenn die Oxidationszahl eines Atoms negativ oder positiv wäre, wäre es ein Ion.
25/33
Oxidationszahl > Regeln der Bestimmung
Ionen → Oxidationszahl = Ladungszahl
Stromkugel → Ochsenhörner, Gleichheitszeichen in der Ladung
Die Oxidationszahl der Ionen ist so hoch wie die Ladungszahl. Fe+2 hat also eine Oxidationszahl von +2, Cl-1 eine von -1.
26/33
Oxidationszahl > Regeln der Bestimmung
Ungeladene Moleküle → Summe der Oxidationszahlen = 0
Ungeladenes Kühl-Ion → Ei
Ähnlich wie die Regel, dass ungeladene Atome eine Oxidationszahl von 0 haben, haben auch mehratomige ungeladene Moleküle in Summe eine Oxidationszahl von 0 (ansonsten wären sie geladen).
27/33
Oxidationszahl > Regeln der Bestimmung
Geladene Moleküle → Ladungszahl = Summe Oxidationszahlen
Geladenes Kühl-Ion → Elektrozahl = Summende Ochsenzahl
Geladene Moleküle wiederum haben eine Oxidationszahl, die in Summe der Ladungszahl aller Bindungspartner entspricht.
28/33
Oxidationszahl > Wichtige Oxidationszahlen
Wichtige Oxidationszahlen
Zuschauer mit Ochsenzahlen
Kennst du die oben genannten Regeln kennen und "bekannte" Oxidationszahlen wichtiger Atome, kannst du die Oxidationszahlen aller beteiligten Atome in einer Verbindung berechnen. Diese  "bekannten" Oxidationszahlen kannst du dir merken, weil sie aufgrund der Elektronegativität der Atome sowie ihres “typischen” Verbindungsverhaltens oft gleich sind.
29/33
Oxidationszahl > Wichtige Oxidationszahlen
Sauerstoff → Oxidationszahl -2
Sauerstofftank → negative Flügel
Die Oxidationszahl von Sauerstoff ist fast immer -2. Eine Ausnahme ist Wasserstoffperoxid: H2O2.
30/33
Oxidationszahl > Wichtige Oxidationszahlen
Wasserstoff → +1
Wasser-Stoff-Kleid → Kerze
Wasserstoff hat fast immer die Oxidationszahl +1. Eine Ausnahme stellen Hybride dar (Element-Wasserstoff-Verbindungen, z.B. NaH).
31/33
Oxidationszahl > Wichtige Oxidationszahlen
Halogene → -1
Halogenlampen-Elementar → negative Kerze
Halogene wie F, Cl, Br, I haben fast immer eine Oxidationszahl von -1. Sie sind oft Teil von Salzen wie NaCl.
32/33
Oxidationszahl > Wichtige Oxidationszahlen
Metalle → positive Oxidationszahlen
Metall-Elementar → positive Ochsenzahlen
33/33
Einleitung
Geschichte
Kapitel 2
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 42

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Haber-Reaktion
Haber-Reaktion: Aus Stickstoff und Wasserstoff entsteht Ammoniak. Die Oxidationszahlen der Moleküle links in der Gleichung müssen 0 sein, da diese Moleküle nicht geladen sind. Beim Ammonium müssen wir wieder auf Null kommen: Wir wissen, dass Wasserstoff in Verbindung eine Oxidationszahl von +1 hat. Da auch Ammonium nicht geladen ist, können wir auf die Oxidationszahl von Stickstoff schließen: sie muss -3 sein.
Redoxreaktion
Redoxreaktion: Redoxreaktionen beinhalten den Elektronentransfer zwischen zwei Reaktionspartnern. Sie besteht aus den zwei Teil- bzw. Halbreaktionen der Reduktion und Oxidation , die gleichzeitig stattfinden (daher Redoxreaktion): ein Partner wird oxidiert, der andere reduziert. Die Oxidation bezeichnet den Vorgang der Elektronenabgabe: Im Schema gibt A seine Elektronen an B ab, wird also oxididiert. Der Partner, der die Elektronen des anderen “klaut” (B), heißt Oxidationsmittel: es oxidiert. Die Reduktion bezeichnet den Vorgang der Elektronenaufnahme (hier durch B).
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
61594
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 9
Einfache Frage

Was sind Oxidationsreaktionen? Was ist die Oxidation und was ist die Reduktion?

Clear1
1
Redoxreaktion > Vorskizze
Redoxreaktion: Elektronentransfer → 2 Reaktionspartner
Roter Ochse im Duell: Elektronentransfer → 2 Duellisten
Redoxreaktionen beinhalten den Elektronentransfer zwischen zwei Reaktionspartnern. Sie besteht aus den zwei Teil- bzw. Halbreaktionen der Reduktion und Oxidation, die gleichzeitig stattfinden (daher Redoxreaktion): ein Partner wird oxidiert, der andere reduziert. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Das Oxidationsmittel nimmt Elektronen auf, die es in Folge wieder abgeben kann. Das Oxidationsmittel wird durch die Redoxreaktion zum Reduktionsmittel.

Der Begriff Oxidationsmittel kommt daher, dass eine Oxidation in der Chemie damals als eine Reaktion mit Sauerstoff definiert war (z.B. Verbrennungsreaktionen).
1/33
2
Redoxreaktion > Oxidation
Oxidationsmittel: entzieht Elektronen
Ochsen-Dieb: klaut Elektronen
Ein Oxidationsmittel ist ein Teilchen, welches einem anderen Teilchen Elektronen entzieht. Es oxidiert damit definitionsgemäß dieses Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen). Das Oxidationsmittel wird als handelnder Charakter gezeigt, der Elektronen klaut, weil das Oxidationsmittel einem anderen Teilchen auch Elektronen “klaut”. alles anzeigen
3
Redoxreaktion > Oxidation
Oxidation: Elektronenabgabe (Verlust)
Ochsenhörner wachsen: Duellist verliert Elektronen
Die Oxidation, die durch das Oxidationsmittel erwirkt wird, bezeichnet den Vorgang der Elektronenabgabe. Der Reaktionspartner des Oxidationsmittels wird oxidiert. Die Oxidation wird anhand der Ochs-idierung gezeigt, dem Wuchs der Ochsenhörner. Außerdem verliert der Kontrahent des Ochsen Elektronen. alles anzeigen
4
Redoxreaktion > Oxidation
Oxidationsmittel: wird reduziert
Ochsen-Dieb: wächst Reh-Geweih
Der Vorgang der Elektronenaufnahme wird als Reduktion bezeichnet. Das Oxidationsmittel nimmt Elektronen auf, es wird also reduziert. Es passiert die Oxidation und Reduktion immer gleichzeitig: Der Partner, der die Elektronen “klaut”, wird reduziert – und oxidiert dabei ein anderes Teilchen. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
„Reduziert“ bezieht sich auf die Oxidationszahl. Das Oxidationsmittel zieht Elektronen, welche negativ geladen sind. Somit reduziert sich seine Ladung und Oxidationszahl um die Anzahl an aufgenommenen Elektronen.

Aus dem Reduktionsmittel bildet sich durch die Reduktion ein Oxidationsmittel: Es gibt Elektronen ab, die es in Folge wieder aufnehmen kann.
4/33
5
Redoxreaktion > Oxidation
Oxidationsreaktion: Cu2+ + 2 e- → Cu0
Ochsenrüstung: Kupferrüstung mit blauen Blitzen + Elektronen → neutrale Kupferrüstung
Basiswissen
6
Redoxreaktion > Reduktion
Reduktionsmittel: gibt Elektronen ab
Reh-Duck-Alchemist: verliert Elektronen
Ein Reduktionsmittel ist ein Mittel, welches Elektronen abgibt und damit ein anderes Atom reduziert. Das Reduktionsmittel wird dabei oxidiert. Das Reduktions-Mittel wird als handelnder Charakter gezeigt. alles anzeigen
7
Redoxreaktion > Reduktion
Reduktionsmittel: wird oxidiert
Reh-Duck-Alchemist: bekommt Ochsengeweih
Ein Reduktionsmittel ist ein Mittel, welches Elektronen abgibt und damit ein anderes Atom reduziert. Das Reduktionsmittel wird dabei oxidiert. Das Reduktions-Mittel wird als handelnder Charakter gezeigt. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Natrium (Na) gibt in einer Redoxreaktion ein Elektron ab und wird zu einem stabilen Na⁺-Ion, während Chlor (Cl) ein Elektron aufnimmt und zu einem stabilen Cl⁻-Ion wird.
7/33
8
Redoxreaktion > Reduktion
Reduktion: Elektronenaufnahme
Rehgeweih: nach Elektronenaufnahme
Der Reaktionspartner, der ein oder mehrere Elektronen aufnimmt, wird reduziert. Es handelt sich um eine Teilreaktion. Die Reduktion wird anhand des wachsenden Reh-Geweihs des Ochsen gezeigt, der die Elektronen vom Reh-Duck aufgenommen hat. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Zum Beispiel läuft die Zellatmung, durch die Zellen Energie aus Nährstoffen gewinnen, über eine Reihe von Redoxreaktionen ab, bei denen Glukose oxidiert und Sauerstoff reduziert wird.
8/33
9
Redoxreaktion > Reduktion
Reduktionsreaktion: Fe0 → Fe3+ + 3 e-
Reh-Duck: Eisenrüstung → Dreizack + 3 Elektronen
Basiswissen
10
Redoxreaktion > Ziele
Erreichen stabilerer Zustände
Stab
Atome und Moleküle neigen dazu, Reaktionen einzugehen, um einen energetisch stabileren Zustand zu erreichen. In vielen Fällen führt die Abgabe oder Aufnahme von Elektronen zu einer stabileren Elektronenkonfiguration. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Anders formuliert: Die Oxidationszahl gibt an, wo das einzelne Atom als Ion in der entsprechenden Verbindung wäre.

Die Oxidationszahl kann auch als Oxidationsstufe bezeichnet werden.
10/33
11
Redoxreaktion > Ziele
Energieumwandlung (biochemische Prozesse)
Elektrisch-blauer Blitz wird zu chemisch-grünen Blitz
Durch den Elektronentransfer von Redoxreaktionen kann chemische Energie z.B. in elektrische Energie umgewandelt werden und umgekehrt. Energie kann durch Redoxreaktionen freigesetzt oder gespeichert werden. alles anzeigen
12
Redoxreaktion > Ziele
Stoffumwandlung
Stoffveränderung
Durch Redoxreaktionen entstehen neue chemische Verbindungen mit unterschiedlichen Eigenschaften, was für viele biochemische (und industrielle) Prozesse notwendig ist. alles anzeigen
13
Oxidationszahl
Verbindungen: gemeinsame Elektronen
Verbundene Hände: gemeinsames Elektron
Ähnlich wie Geld in einer Ehe teilen sich Atome ihre Elektronen in Verbindung, sodass beide ihre Orbitale auffüllen können. Auch wie Geld in einer Ehe: Trennen sich die Atome, ist die große Frage, wer die Elektronen behält? alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die beiden Wasserstoffatome haben in der Verbindung H2O eine Oxidationszahl von jeweils +1. Sie haben jeweils ihr Elektron an Sauerstoff abgegeben.
13/33
14
Oxidationszahl
Oxidationszahl: Wem gehören die Elektronen?
Ochsenschiedsrichter mit Zahlen: Elektronen mit Ochsenhörnern und Rehgeweih
Atome in Verbindung üben eine unterschiedliche “Anziehung” auf gemeinsame Elektronen aus: diese Elektronen werden mit Hilfe der Oxidationszahl “gedanklich” dem Reaktionspartner zugeordnet, der eine größere Anziehung auf die Elektronen ausübt. Im “Trennungsfall” würde das Atom mit der größeren Anziehung die Elektronen behalten. alles anzeigen
15
Oxidationszahl
Formale Rechengröße
Form mit Zahlen
Die Oxidationszahl ist keine reale Eigenschaft: Sie gibt NICHT echte Ladungen an. Sie ist eine theoretische Größe, die Chemiker sich ausgedacht haben, um Redoxreaktionen charakterisieren zu können. Anhand der Oxidationszahl sehen wir, welcher Reaktionspartner oxidiert und welcher reduziert wird. alles anzeigen
16
Oxidationszahl
Vergleich zum neutralen Zustand
Neutrale Flagge
Die Oxidationszahl wird als positive oder negative ganze Zahl angegeben. Sie gibt an, wie viele Elektronen das Atom in Verbindung abgegeben oder gewonnen hat – im Vergleich zum neutralen (elementaren) Zustand. alles anzeigen
17
Oxidationszahl
Reduktion → Oxidationszahl sinkt
Reh-Elektron → schubst Ochsenzahl von Schulter
Nimmt ein Teilchen in einer Verbindung die Elektronen des Partners auf, sinkt die Oxidationszahl (bzw. wird negativer). alles anzeigen
18
Oxidationszahl
Oxidation → Oxidationszahl steigt
Ochsenelektron → wirft Ochsenzahl in die Höhe
Gibt ein Teilchen in Verbindung die Elektronen ab, steigt die Oxidationszahl (bzw. wird positiver). alles anzeigen
19
Oxidationszahl
Redoxgleichung: Oxidationszahlen “in Balance”
Rote Ochsen-Gleichung: Ochsenzahlen “in Balance”
Die Kenntnis der Oxidationszahlen erlaubt das Aufstellen von Redoxgleichungen. Die steigenden und sinkenden Oxidationszahlen zeigen dir auf, welche Teilchen die Elektronen aufnehmen bzw. abgeben. In Redoxreaktionen gehen Elektronen nicht verloren. Anders formuliert: Steigt die Oxidationszahl eines oxidierten Stoffs an (= Elektronenabgabe), muss die Oxidationszahl des reduzierten Stoffs im gleichen Maß sinken (=Elektronenaufnahme). alles anzeigen
20
Oxidationszahl > Einflussfaktoren
Einflussfaktoren: Elektronegativität
Fluss: Elektronenfänger
Es gibt mehrere Faktoren, welche die Oxidationszahl eines Atoms bestimmen. Der wichtigste Einflussfaktor ist die Fähigkeit eines Atoms, Elektronen anzuziehen (Elektronegativität). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Eisen hat also in diesem Beispiel 2 Elektronen verloren. Chlor hat ein Elektron aufgenommen.
20/33
21
Oxidationszahl > Einflussfaktoren
Art der Bindung
Eheringe
Der Bindungstyp ist auch wichtig: Ist das Atom in einer kovalenten oder Komplexverbindung? Je nach Bindung ändert sich die Oxidationszahl eines Atoms. alles anzeigen
22
Oxidationszahl > Einflussfaktoren
Bindungspartner
Partner
Die Oxidationszahl eines Atoms ändert sich auch, je nachdem, mit welchen Bindungspartnern das Atom in Kontakt tritt. alles anzeigen
23
Oxidationszahl > Einflussfaktoren
Oxidationszustand
Ochsen-Stand mit Zahlen
Metalle wie Eisen können unterschiedliche Oxidationszustände haben: +2 oder +3. Je nach Oxidationszustand des Atoms und der Reaktionspartner ändert sich auch die Oxidationszahl. alles anzeigen
24
Oxidationszahl > Einflussfaktoren
Oxidationszahl eines Atoms variiert
Ochsenzahlen drehen sich
Die Oxidationszahl eines Atoms hängt also von der Verbindung ab, in der er steckt. Sie variiert. Allerdings gibt es einige Regeln und Konstanten, die helfen, die Oxidationszahlen aller beteiligten Atome in einer Verbindung zu verstehen. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Anhand der Oxidationszahl von Sauerstoff kannst du die restlichen Oxidationszahlen dieses Sulfations bestimmen: SO4-2. Du weißt, dass die Oxidationszahl von SO4-2 -2 ist, da die Ladung des Moleküls -2 beträgt. Außerdem weißt du, dass die Oxidationszahl von einem O2 -2 ist, daher ist die Oxidationszahl aller vier Sauerstoffatome -8. Die Oxidationszahl von Schwefel kannst du herleiten: +6.
24/33
25
Oxidationszahl > Regeln der Bestimmung
Regeln: Atome → Oxidationszahl 0
Wächter: Atomos → Ei
Wenn die Oxidationszahl eines Atoms negativ oder positiv wäre, wäre es ein Ion. alles anzeigen
26
Oxidationszahl > Regeln der Bestimmung
Ionen → Oxidationszahl = Ladungszahl
Stromkugel → Ochsenhörner, Gleichheitszeichen in der Ladung
Die Oxidationszahl der Ionen ist so hoch wie die Ladungszahl. Fe+2 hat also eine Oxidationszahl von +2, Cl-1 eine von -1. alles anzeigen
27
Oxidationszahl > Regeln der Bestimmung
Ungeladene Moleküle → Summe der Oxidationszahlen = 0
Ungeladenes Kühl-Ion → Ei
Ähnlich wie die Regel, dass ungeladene Atome eine Oxidationszahl von 0 haben, haben auch mehratomige ungeladene Moleküle in Summe eine Oxidationszahl von 0 (ansonsten wären sie geladen). alles anzeigen
28
Oxidationszahl > Regeln der Bestimmung
Geladene Moleküle → Ladungszahl = Summe Oxidationszahlen
Geladenes Kühl-Ion → Elektrozahl = Summende Ochsenzahl
Geladene Moleküle wiederum haben eine Oxidationszahl, die in Summe der Ladungszahl aller Bindungspartner entspricht. alles anzeigen
29
Oxidationszahl > Wichtige Oxidationszahlen
Wichtige Oxidationszahlen
Zuschauer mit Ochsenzahlen
Kennst du die oben genannten Regeln kennen und "bekannte" Oxidationszahlen wichtiger Atome, kannst du die Oxidationszahlen aller beteiligten Atome in einer Verbindung berechnen. Diese  "bekannten" Oxidationszahlen kannst du dir merken, weil sie aufgrund der Elektronegativität der Atome sowie ihres “typischen” Verbindungsverhaltens oft gleich sind. alles anzeigen
30
Oxidationszahl > Wichtige Oxidationszahlen
Sauerstoff → Oxidationszahl -2
Sauerstofftank → negative Flügel
Die Oxidationszahl von Sauerstoff ist fast immer -2. Eine Ausnahme ist Wasserstoffperoxid: H2O2. alles anzeigen
31
Oxidationszahl > Wichtige Oxidationszahlen
Wasserstoff → +1
Wasser-Stoff-Kleid → Kerze
Wasserstoff hat fast immer die Oxidationszahl +1. Eine Ausnahme stellen Hybride dar (Element-Wasserstoff-Verbindungen, z.B. NaH). alles anzeigen
32
Oxidationszahl > Wichtige Oxidationszahlen
Halogene → -1
Halogenlampen-Elementar → negative Kerze
Halogene wie F, Cl, Br, I haben fast immer eine Oxidationszahl von -1. Sie sind oft Teil von Salzen wie NaCl. alles anzeigen
33
Oxidationszahl > Wichtige Oxidationszahlen
Metalle → positive Oxidationszahlen
Metall-Elementar → positive Ochsenzahlen
Basiswissen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Haber-Reaktion 2 Redoxreaktion
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Haber-Reaktion
Haber-Reaktion - Haber-Reaktion: Aus Stickstoff und Wasserstoff entsteht Ammoniak. Die Oxidationszahlen der Moleküle links in der Gleichung müssen 0 sein, da diese Moleküle nicht geladen sind. Beim Ammonium müssen wir wieder auf Null kommen: Wir wissen, dass Wasserstoff in Verbindung eine Oxidationszahl von +1 hat. Da auch Ammonium nicht geladen ist, können wir auf die Oxidationszahl von Stickstoff schließen: sie muss -3 sein.
© Meditricks GmbH
Redoxreaktion
Redoxreaktion - Redoxreaktion: Redoxreaktionen beinhalten den Elektronentransfer zwischen zwei Reaktionspartnern. Sie besteht aus den zwei Teil- bzw. Halbreaktionen der Reduktion und Oxidation , die gleichzeitig stattfinden (daher Redoxreaktion): ein Partner wird oxidiert, der andere reduziert. Die Oxidation bezeichnet den Vorgang der Elektronenabgabe: Im Schema gibt A seine Elektronen an B ab, wird also oxididiert. Der Partner, der die Elektronen des anderen “klaut” (B), heißt Oxidationsmittel: es oxidiert. Die Reduktion bezeichnet den Vorgang der Elektronenaufnahme (hier durch B).
© Meditricks GmbH
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.




Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.