Redoxchemie: Einführung & Oxidationszahlen Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Einführung & Oxidationszahlen


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Redoxchemie: Einführung & Oxidationszahlen Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Einführung & Oxidationszahlen

Inhaltliche Einleitung
Die Redoxreaktion besteht aus 2 Teilreaktionen: der Oxidation und Reduktion. Es nehmen 2 Reaktionspartner an einer Redoxreaktion teil. Dabei werden Elektronen vom einen auf den anderen Partner übertragen. Redoxreaktionen sind ein grundlegender Mechanismus, durch den Atome und Moleküle in der Natur und in der Chemie Energie umwandeln und Stoffe umgestalten. Die wichtigste Kenngröße bei Redoxreaktionen ist die Oxidationszahl: Sie hilft uns, zu erkennen, welche Reaktionen Redoxreaktionen sind und welche Reaktionspartner oxidiert bzw. reduziert wurden.

Basiswissen

  • Redoxreaktion > Vorskizze

    Redoxreaktion: Elektronentransfer → 2 Reaktionspartner

    Roter Ochse im Duell: Elektronentransfer → 2 Duellisten

    Redoxreaktionen beinhalten den Elektronentransfer zwischen zwei Reaktionspartnern. Sie besteht aus den zwei Teil- bzw. Halbreaktionen der Reduktion und Oxidation, die gleichzeitig stattfinden (daher Redoxreaktion): ein Partner wird oxidiert, der andere reduziert.

  • Redoxreaktion > Oxidation

    Oxidationsmittel: entzieht Elektronen

    Ochsen-Dieb: klaut Elektronen

    Ein Oxidationsmittel ist ein Teilchen, welches einem anderen Teilchen Elektronen entzieht. Es oxidiert damit definitionsgemäß dieses Teilchen (Atome, Moleküle, Ionen). <span class="mt-ekp-desc-asso">Das Oxidationsmittel</span><span class="mt-ekp-desc-asso"> wird als handelnder Charakter gezeigt, der Elektronen klaut, weil das Oxidationsmittel einem anderen Teilchen auch Elektronen “klaut”.</span>

  • Redoxreaktion > Oxidation

    Oxidation: Elektronenabgabe (Verlust)

    Ochsenhörner wachsen: Duellist verliert Elektronen

    Die Oxidation, die durch das Oxidationsmittel erwirkt wird, bezeichnet den Vorgang der Elektronenabgabe. Der Reaktionspartner des Oxidationsmittels wird oxidiert. <span class="mt-ekp-desc-asso">Die Oxidation wird anhand der Ochs-idierung gezeigt, dem Wuchs der Ochsenhörner. Außerdem verliert der Kontrahent des Ochsen </span><span class="mt-ekp-desc-asso">Elektronen.</span>

  • Redoxreaktion > Oxidation

    Oxidationsmittel: wird reduziert

    Ochsen-Dieb: wächst Reh-Geweih

    Der Vorgang der Elektronenaufnahme wird als Reduktion bezeichnet. Das Oxidationsmittel nimmt Elektronen auf, es wird also reduziert. Es passiert die Oxidation und Reduktion immer gleichzeitig: Der Partner, der die Elektronen “klaut”, wird reduziert – und oxidiert dabei ein anderes Teilchen.

  • Redoxreaktion > Oxidation

    Oxidationsreaktion: Cu2+ + 2 e- → Cu0

    Ochsenrüstung: Kupferrüstung mit blauen Blitzen + Elektronen → neutrale Kupferrüstung

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.



Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.