Pelvitrochantäre Muskulatur lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Pelvitrochantäre Muskulatur


Beitrag

Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Pelvitrochantäre Muskulatur lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Pelvitrochantäre Muskulatur

Inhaltliche Einleitung
Die Hüft- und Gesäßmuskulatur ist sehr kräftig entwickelt – dies ist nötig für den aufrechten Gang, für das Gleichgewicht und, um der Schwerkraft entgegenzuwirken. Unterschieden werden bei der Hüft- und Gesäßmuskulatur (angelehnt an den Prometheus): die inneren Hüftmuskeln, die äußeren Hüftmuskeln und die Adduktorengruppe. Letztere wird funktionell zu der Hüftmuskulatur gezählt, gehört prinzipiell aber zur Oberschenkelmuskulatur.   Zur äußeren Hüftmuskulatur zählen die drei Glutealmuskeln (M. gluteus maximus, medius, minimus) sowie der M. tensor fasciae latae. Hiermit ist die Liste gemäß einiger Einteilungen bereits vollständig. Der Prometheus zählt noch weitere Muskeln dazu, die wir hier unter der pelvitrochantären Muskulatur abhandeln. Zur pelvitrochantären Muskulatur zählen der M. piriformis, der M. obturatorius internus, die Mm. gemelli und der M. quadratus femoris. Der M. obturatorius externus wird von einigen Autoren auch zur pelvitrochantären Muskulatur gezählt, wird aber in Anlehnung an den Prometheus im Meditrick “Adduktorengruppe” behandelt. Die pelvitrochantäre Muskulatur ist zum einen für die Stabilisierung im Hüftgelenk wichtig, zum anderen hauptsächlich für die Außenrotation. Rotationsbewegungen sind beim Gehen besonders wichtig, deshalb kommt es bei einer Schwäche zu Problemen beim Gehen.

Basiswissen

  • Grundlagen

    Pelvitrochantäre Muskulatur

    Fell soll in den Trockner

    Die Bezeichnung “pelvitrochantär” weist auf Ursprung und Ansatz hin. Die Muskeln entspringen am Becken (Pelvis), genauer am Os sacrum und den kaudalen Abschnitten des Os coxae bis zum Tuber ischiadicum. Der Ansatz befindet sich an der Fossa trochanterica und der Crista intertrochanterica.

  • Grundlagen

    Gemeinsame Innervation: direkte Äste d. Plexus sacralis (L5-S2)

    Heilige Äste (lumpiger Handschuh – Schwan)

  • M. piriformis

    M. piriformis

    Matrone Piriformia (“die Birnenförmige”)

    Der M. piriformis ist ein flacher, birnenförmiger Muskel, der an der Innenseite des Beckens verläuft.

  • M. piriformis > Ursprung

    Facies pelvica des Os sacrum

    Gesicht im Becken, Sack um den Hals

    Die Facies pelvica ist die ventrale Fläche des Kreuzbeins.

  • M. piriformis > Ansatz

    Trochanter major

    Großer Trockner

  • ...

Expertenwissen

  • M. piriformis

    Teilt Foramen ischiadicum majus in kleines Foramen supra- & größeres Foramen infrapiriforme

    Öffnet kleinen Teil des Fensters vor dem Birnbaum

  • Klinik

    Muskelschwäche: durch Trauma, Beinlängendifferenz / Trochanter-Hochstand

    Flammen, verschieden lange Leinen / hochgestellter Trockner

    Eine Schwächung der pelvitrochantären Muskulatur zeigt sich durch lokale Schmerzen und Hinken bis zur Geh-Unfähigkeit.

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.