Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Circulus arteriosus cerebri (Willisii)
Basiswissen
-
Übersicht
Anastomosen zw. Aa. carotides internae & Aa. vertebrales
Ananas-Tomatosen, Karotten-Interna & wertvolle bras (engl.: BHs)
Um das Gehirn ausreichend zu versorgen, erhält es Blut aus zwei Quellen: Den Aa. vertebrales hinten & den Aa. carotides internae vorne (s. Hirnblut III & IV). Diese sind durch Anastomosen miteinander verbunden, die Aa. communicantes (Verbindungs-Arterien).
-
Übersicht
Circulus arteriosus Willisii
Willis Artisten-Zirkus
Es ergibt sich insgesamt ein Kreis, der sog. „Circulus arteriosus Willisii“ / „Circulus arteriosus cerebri“.
-
Übersicht
Fängt keinen plötzlichen Gefäßverschluss auf
Dünner Zirkusdirektor hat plötzlich Schlaganfall
Die Kollateralen dieses Anastomosenkreises sind recht dünn. Bei einem plötzlichen Gefäßverschluss genügen sie deshalb nicht, um eine vollständige Durchblutung des gesamten Gehirns sicherzustellen.
-
Übersicht
Spiegelbildlicher Aufbau rechts/links
Zirkusdirektor schaut sich im Spiegel an
-
Übersicht
Lage: rund um Hypophysenstiel
Hippo-Füße auf Stiel
Der eigentliche Circulus ist relativ klein und liegt recht weit vorne: Letztlich geht es nur einmal um den Hypophysenstiel herum. Am knöchernen Schädel ist der Türkensattel also eine gute Landmarke.
...
Expertenwissen
-
Übersicht
Starke Variabilität der Anastomosen
Sehr unterschiedliche Ananas-Tomatosen
Der Circulus arteriosus und die Anastomosen sind interindividuell sehr variabel ausgeprägt.
-
A. cerebri posterior
A. centrales posteromediales & -laterales
Zen-Aale mit Poster-Medaille & -Laterne
Zunächst gibt die A. cerebri posterior kleine Äste in die Tiefe des Gehirns ab (Aa. centrales posteromediales und -laterales).
-
A. cerebri posterior > Äste A. communicans posterior
R. hypothalamicus
Hippo mit Talar
Die A. communicans posterior gibt nur sehr kleine Äste ab, aufgrund der zentralen Lage jedoch zu wichtigen Strukturen: Im hinteren Teil sind dies die Rr. caudae nuclei caudati, der R. hypothalamicus und der R. thalamicus (von hinten nach vorn).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.