Beitrag
Übersicht
Anastomosen zw. Aa. carotides internae & Aa. vertebrales
Ananas-Tomatosen, Karotten-Interna & wertvolle bras (engl.: BHs)
Um das Gehirn ausreichend zu versorgen, erhält es Blut aus zwei Quellen: Den Aa. vertebrales hinten & den Aa. carotides internae vorne (s. Hirnblut III & IV). Diese sind durch Anastomosen miteinander verbunden, die Aa. communicantes (Verbindungs-Arterien).
1/20
Übersicht
Circulus arteriosus Willisii
Willis Artisten-Zirkus
Abb. 1408
Es ergibt sich insgesamt ein Kreis, der sog. „Circulus arteriosus Willisii“ / „Circulus arteriosus cerebri“.
2/20
Übersicht
Fängt keinen plötzlichen Gefäßverschluss auf
Dünner Zirkusdirektor hat plötzlich Schlaganfall
Die Kollateralen dieses Anastomosenkreises sind recht dünn. Bei einem plötzlichen Gefäßverschluss genügen sie deshalb nicht, um eine vollständige Durchblutung des gesamten Gehirns sicherzustellen.
3/20
Übersicht
Starke Variabilität der Anastomosen
Sehr unterschiedliche Ananas-Tomatosen
Der Circulus arteriosus und die Anastomosen sind interindividuell sehr variabel ausgeprägt.
4/20
Übersicht
Spiegelbildlicher Aufbau rechts/links
Zirkusdirektor schaut sich im Spiegel an
5/20
Übersicht
Lage: rund um Hypophysenstiel
Hippo-Füße auf Stiel
Der eigentliche Circulus ist relativ klein und liegt recht weit vorne: Letztlich geht es nur einmal um den Hypophysenstiel herum. Am knöchernen Schädel ist der Türkensattel also eine gute Landmarke.
6/20
Der Circulus im Einzelnen
(1/2) A. basilaris (Clivus entlang)
(1/2) Basilikumbaum (an steiler Treppe mit Klee-Fuß)
Abb. 1408 Der hintere Pol des Circulus liegt okzipital der Sella turcica. Hier kommt mittig die recht kurze, unpaare A. basilaris den Clivus (dt. „Abhang“) hinauf.
7/20
Der Circulus im Einzelnen
(2/2) Aa. cerebri posteriores
(2/2) Poster-Zeh-Reh
Der Kreis beginnt hier, indem sich die A. basilaris nach rechts und links in die beiden Aa. cerebri posteriores aufspaltet.
8/20
A. cerebri posterior
A. centrales posteromediales & -laterales
Zen-Aale mit Poster-Medaille & -Laterne
Zunächst gibt die A. cerebri posterior kleine Äste in die Tiefe des Gehirns ab (Aa. centrales posteromediales und -laterales).
9/20
A. cerebri posterior
A. communicans post.
Kommunikations-Post
Nach den kleinen Ästen gibt die A. cerebri posterior die A. communicans posterior ab, die ein Teil des Circulus arteriosus Willisii ist und der wir deshalb nun weiter folgen.
10/20
A. cerebri posterior > Hintere Anastomose
A. communicans posterior → A. carotis interna
Kommunikations-Post → Karotten-Interna
Die A. communicans posterior läuft nach vorne und mündet in die A. carotis interna. Damit verbindet sie die Stromgebiete der Aa. carotides internae mit denen der Aa. vertebrales bzw. dem der A. basilaris.
11/20
A. cerebri posterior > Äste A. communicans posterior
R. hypothalamicus
Hippo mit Talar
Die A. communicans posterior gibt nur sehr kleine Äste ab, aufgrund der zentralen Lage jedoch zu wichtigen Strukturen: Im hinteren Teil sind dies die Rr. caudae nuclei caudati, der R. hypothalamicus und der R. thalamicus (von hinten nach vorn).
12/20
A. cerebri posterior > Äste A. communicans posterior
R. thalamicus
Ersatz-Talar
13/20
A. cerebri posterior > Äste A. communicans posterior
Rr. caudae nuclei caudati
Gekauter nuklearer Kautschuk
14/20
A. cerebri posterior > Äste A. communicans posterior
R. chiasmaticus
Ski-Asthma
Im vorderen Teil gibt die A. communicans posterior den R. nervi oculomotorii sowie den R. chiasmaticus ab (v.h.n.v.).
15/20
A. cerebri posterior > Äste A. communicans posterior
R. nervi oculomotorii
Kabel zum Augen-Motor
16/20
Arteria cerebri media
A. cerebri media
Medien-Zeh-Reh
Abb. 1408 Die A. communicans posterior hat uns zur A. carotis interna gebracht. Kurz nach dieser Einmündung der A. communicans posterior spaltet sich die A. carotis interna in die A. cerebri anterior und die A. cerebri media auf.
17/20
Arteria cerebri anterior
A. cerebri anterior
Antennen-Zeh-Reh
Abb. 1408
Da die A. cerebri media nicht direkt am Circulus arteriosus teilnimmt, verfolgen wir nur die A. cerebri anterior weiter. Details s. Große Hirnarterien (Hirnblut II).
18/20
Arteria cerebri anterior > Äste
Pars precommunicalis: vor Abgabe A. communicans anterior
Prediger-Kommunion: Kommunions-Antenne
Im Abschnitt Pars precommunicalis / A1 (= Anterior 1) gibt es keine wichtigen Äste außer am Schluss die A. communicans anterior. Diese verbindet die Aa. cerebri anteriores miteinander. Der halbe Circulus arteriosus ist nun abgeschritten, der Rest ist das Spiegelbild des bisher Gesagten und führt auf der anderen Seite wieder zurück zur A. basilaris.
19/20
Arteria cerebri anterior > Äste
Rr. centrales anteromediales
Zen-Aale mit Antennen-Medaille
20/20
schließen

Der Circulus Arteriosus Willisii ist ein Gefäßring, welcher das gesamte Gehirn versorgt. Dieser befindet sich an der Gehirnbasis. Durch diesen werden die Aa. vertebrales und die Aa. carotides internae durch Anastomosen verbunden. Die Hauptgefäße Aa. cerebri anterior, media und posterior versorgen dabei spezifische Hirnareale.

Der Circulus Arteriosus Willisii ist ein Gefäßring, welcher das gesamte Gehirn versorgt. Dieser befindet sich an der Gehirnbasis. Durch diesen werden die Aa. vertebrales und die Aa. carotides internae durch Anastomosen verbunden. Die Hauptgefäße Aa. cerebri anterior, media und posterior versorgen dabei spezifische Hirnareale.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
68476
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.


1
Übersicht
Ananas-Tomatosen, Karotten-Interna & wertvolle bras (engl.: BHs)
Um das Gehirn ausreichend zu versorgen, erhält es Blut aus zwei Quellen: Den Aa. vertebrales hinten & den Aa. carotides internae vorne (s. Hirnblut III & IV). Diese sind durch Anastomosen miteinander verbunden, die Aa. communicantes (Verbindungs-Arterien).
alles
anzeigen
2
Übersicht
Willis Artisten-Zirkus
[[Abb. 14081]]
Es ergibt sich insgesamt ein Kreis, der sog. „Circulus arteriosus Willisii“ / „Circulus arteriosus cerebri“.
alles
anzeigen
3
Übersicht
Dünner Zirkusdirektor hat plötzlich Schlaganfall
Die Kollateralen dieses Anastomosenkreises sind recht dünn. Bei einem plötzlichen Gefäßverschluss genügen sie deshalb nicht, um eine vollständige Durchblutung des gesamten Gehirns sicherzustellen.
alles
anzeigen
4
Übersicht
Sehr unterschiedliche Ananas-Tomatosen
Der Circulus arteriosus und die Anastomosen sind interindividuell sehr variabel ausgeprägt.
alles
anzeigen
5
Übersicht
Zirkusdirektor schaut sich im Spiegel an
6
Übersicht
Hippo-Füße auf Stiel
Der eigentliche Circulus ist relativ klein und liegt recht weit vorne: Letztlich geht es nur einmal um den Hypophysenstiel herum. Am knöchernen Schädel ist der Türkensattel also eine gute Landmarke.
alles
anzeigen
7
Der Circulus im Einzelnen
(1/2) Basilikumbaum (an steiler Treppe mit Klee-Fuß)
[[Abb. 14081]] Der hintere Pol des Circulus liegt okzipital der Sella turcica. Hier kommt mittig die recht kurze, unpaare A. basilaris den Clivus (dt. „Abhang“) hinauf.
alles
anzeigen
8
Der Circulus im Einzelnen
(2/2) Poster-Zeh-Reh
Der Kreis beginnt hier, indem sich die A. basilaris nach rechts und links in die beiden Aa. cerebri posteriores aufspaltet.
alles
anzeigen
9
A. cerebri posterior
Zen-Aale mit Poster-Medaille & -Laterne
Zunächst gibt die A. cerebri posterior kleine Äste in die Tiefe des Gehirns ab (Aa. centrales posteromediales und -laterales).
alles
anzeigen
10
A. cerebri posterior
Kommunikations-Post
Nach den kleinen Ästen gibt die A. cerebri posterior die A. communicans posterior ab, die ein Teil des Circulus arteriosus Willisii ist und der wir deshalb nun weiter folgen.
alles
anzeigen
11
A. cerebri posterior > Hintere Anastomose
Kommunikations-Post → Karotten-Interna
Die A. communicans posterior läuft nach vorne und mündet in die A. carotis interna. Damit verbindet sie die Stromgebiete der Aa. carotides internae mit denen der Aa. vertebrales bzw. dem der A. basilaris.
alles
anzeigen
12
A. cerebri posterior > Äste A. communicans posterior
Hippo mit Talar
Die A. communicans posterior gibt nur sehr kleine Äste ab, aufgrund der zentralen Lage jedoch zu wichtigen Strukturen: Im hinteren Teil sind dies die Rr. caudae nuclei caudati, der R. hypothalamicus und der R. thalamicus (von hinten nach vorn).
alles
anzeigen
13
14
A. cerebri posterior > Äste A. communicans posterior
Gekauter nuklearer Kautschuk
15
A. cerebri posterior > Äste A. communicans posterior
Ski-Asthma
Im vorderen Teil gibt die A. communicans posterior den R. nervi oculomotorii sowie den R. chiasmaticus ab (v.h.n.v.).
alles
anzeigen
16
A. cerebri posterior > Äste A. communicans posterior
Kabel zum Augen-Motor
17
Arteria cerebri media
Medien-Zeh-Reh
[[Abb. 14081]] Die A. communicans posterior hat uns zur A. carotis interna gebracht. Kurz nach dieser Einmündung der A. communicans posterior spaltet sich die A. carotis interna in die A. cerebri anterior und die A. cerebri media auf.
alles
anzeigen
18
Arteria cerebri anterior
Antennen-Zeh-Reh
[[Abb. 14081]]
Da die A. cerebri media nicht direkt am Circulus arteriosus teilnimmt, verfolgen wir nur die A. cerebri anterior weiter. Details s. Große Hirnarterien (Hirnblut II).
alles
anzeigen
19
Arteria cerebri anterior > Äste
Prediger-Kommunion: Kommunions-Antenne
Im Abschnitt Pars precommunicalis / A1 (= Anterior 1) gibt es keine wichtigen Äste außer am Schluss die A. communicans anterior. Diese verbindet die Aa. cerebri anteriores miteinander. Der halbe Circulus arteriosus ist nun abgeschritten, der Rest ist das Spiegelbild des bisher Gesagten und führt auf der anderen Seite wieder zurück zur A. basilaris.
alles
anzeigen
20
Arteria cerebri anterior > Äste
Zen-Aale mit Antennen-Medaille

Circulus Arteriosus Willisii - Der Circulus Arteriosus Willisii ist ein Gefäßring, welcher das gesamte Gehirn versorgt. Dieser befindet sich an der Gehirnbasis. Durch diesen werden die Aa. vertebrales und die Aa. carotides internae durch Anastomosen verbunden. Die Hauptgefäße Aa. cerebri anterior, media und posterior versorgen dabei spezifische Hirnareale.
Meditricks Schaubild, erstellt mit BioRender.com.

Circulus Arteriosus Willisii - Der Circulus Arteriosus Willisii ist ein Gefäßring, welcher das gesamte Gehirn versorgt. Dieser befindet sich an der Gehirnbasis. Durch diesen werden die Aa. vertebrales und die Aa. carotides internae durch Anastomosen verbunden. Die Hauptgefäße Aa. cerebri anterior, media und posterior versorgen dabei spezifische Hirnareale.
Meditricks Schaubild, erstellt mit BioRender.com.
© Meditricks GmbH
Meine Notizen
|
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.