Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Mittelhandmuskulatur
Basiswissen
Muskeln der Mittelhand: Mm. lumbricales, Mm. interossei palmares und Mm. interossei dorsales
Umbrische (Mafia-)Aale; In-Teer-Ossis
Zu den Muskeln der Mittelhand gehören erstens die Mm. lumbricales, zweitens die Mm. interossei palmares und drittens die Mm. interossei dorsales. Mafia-Überfall! Die umbrischen Aale (Mm. lumbricales) sind kurz vor der Landnahme am Heiligtum. Als erste Attacke haben sie die Priester und Bediensteten mit einer gehörigen Portion Teer übergossen. Da Griechenland östlich von Italien liegt, nennen die umbrischen Mafia-Aale die Übergossenen nun spöttisch die „In-Teer-Ossis“ (Mm. interossei).
Innervation: alle durch N. ulnaris; außer Mm. lumbricales I-II: durch N. medianus
Medi-Anus für ranghöchste Mafia-Aale; kauen Ulmenwurzeln
Der N. ulnaris innerviert fast alle Mittelhandmuskeln. Ausnahme: Die Mm. lumbricales I und II werden vom N. medianus innerviert. Nur die zwei ranghöchsten umbrischen Mafia-Aale (→ I, II) erhalten echte medizinische Betreuung durch den Medi-Anus, der Rest muss sich auf die Heilwirkung von Ulmenwurzeln verlassen.
Ansatz: Dorsalaponeurosen; Mm. interossei auch an Phalanges proximales
Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen; Pfahl in Box
Die Mittelhandmuskeln inserieren alle an den Dorsalaponeurosen der Finger, die Mm. interossei inserieren zusätzlich an den Grundphalangen (Phalanges proximales). An welchen Fingern genau zeigen wir im Expertenwissen. Alle Figuren strecken Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen in die Lüfte: die Mafia-Aale, um sich damit Einlass in den Tor-Saal zu verschaffen und die In-Teer-Ossis als Opfergabe an den heiligen Stinkefinger. Die In-Teer-Ossis halten zusätzlich noch eine Miniaturvariante des Pfahls in der Box (ein wichtiges Pilgerziel im Heiligtum, s. Meditrick „Hypothenarmuskulatur“) in die Höhe.
Keine Einwirkung auf den Daumen
Zerstörte Daumen-Skulptur
Die Mittelhandmuskeln wirken nur auf die Finger II-V ein. Der Daumen ist außen vor. Kein Mittelhandmuskel setzt hier an, nur ein Teil-Ursprung eines M. interosseus liegt am 1. Metakarpalknochen. Der mächtige Mittelfinger-Gott duldet keine anderen Götter neben sich. Deshalb hat er die Daumen-Skulptur neben dem Brunnen sofort nach ihrer Errichtung durch einen Blitzschlag zerstört.
Funktion Fingergrundgelenke: Flexion
Flexen rundes Scharnier ab
In den Fingergrundgelenken fungieren alle Mittelhandmuskeln als Beuger – jeder an dem Finger, an dem er auch auch ansetzt. Irgendein Rüpel hat mal wieder den heiligen Pfahl in der Box (Phalanx proximalis) mit einem runden Gelenk (Grundgelenk) am Grund fixiert, das müssen die In-Teer-Ossis natürlich abflexen (Fkt.: Flexion)! Das versuchen auch die umbrischen Mafia-Aale, weil sie hoffen, so gleich den ganzen Pfahl in der Box rauben zu können.
...
Expertenwissen
Rückenmarkssegmente: C8 - Th1
Zehen-Sanduhr, Tee auf Stövchen
Die relevanten Rückenmarkssegmente der Nn. ulnaris und medianus sind jeweils C8 bis Th1. Gezeigt an der Zehen-Sanduhr (C8). Mit ihr lässt sich die Zeit messen, die der Tee auf dem Stövchen (Kerze erinnert optisch an die 1 → Th1) noch zum Ziehen braucht. Tee stärkt ja bekanntlich die Abwehrkräfte, oder so...
Ansatz: Dorsalaponeurosen der Finger II-V
Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen gerade nach oben gestreckt
Die Mm. lumbricales I–IV inserieren an den Dorsalaponeurosen der Finger II-V – also alle 4 Finger, die nicht Daumen sind (der hat für all diese Bewegungen die Thenarmuskeln). Die umbrischen Aale strecken ihre Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen kerzengerade in die Luft – jeder M. lumbricalis verläuft zu dem Finger, zu dem auch die Aufspaltung „seiner” Flexor-digitorum-profundus-Sehne gehört (der M. flexor digitorum profundus bedient ja auch nur die Finger II-V).
Ansatz: Dorsalaponeurosen sowie Phalanges proximales der Finger II, IV, V (Ansätze zeigen vom Mittelfinger weg)
Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen, Pfahl in Box (wenden sich vom Stinkefinger ab)
Die Mm. interossei palmares I-III inserieren je an dem Finger, an dem sie auch entspringen: An den Dorsalaponeurosen und Phalanges proximales der Finger II (Zeigefinger), IV (Ringfinger) und V (Kleinfinger). Die Ansätze zeigen, wie die Ursprünge, jeweils vom Mittelfinger weg. Sie wenden sich bekanntlich vom großen Stinkefinger ab. Außerdem recken sie die Tor-Saal-Abo-Neu-Rosen und einen kleinen Pfahl in der Box in die Höhe. Sie setzen also nicht am Mittelfinger an und am Daumen setzt bekanntlich ohnehin kein Mittelhandmuskel an.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü
Veröffentlicht.

CAVE: Thumbnails auf Mobil versteckt
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
- Dorsale Schultergelenksmuskeln
- Hypothenarmuskulatur
- Mittelhandmuskulatur
- Oberarmextensoren
- Oberarmflexoren
- Oberflächliche Unterarmextensoren
- Oberflächliche Unterarmflexoren
- Radiale Unterarmmuskeln
- Rotatorenmanschette
- Thenarmuskulatur
- Tiefe Unterarmextensoren
- Tiefe Unterarmflexoren
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur
- Vom Kopf eingewanderte Schultergürtelmuskeln
In Veröffentlichung.

Neuroanatomie
- Basalganglien
- Basalganglien (Kurs)
- Basalganglien: Quint. Quiz. Expert.
- Hypophyse
- Hypothalamus 1: Grundlagen
- Hypothalamus 2: Erweitert
- Kleinhirn
- Kleinhirn (Kurs)
- Kleinhirn Histologie
- Kleinhirn Histologie (Kurs)
- Limbisches System und Gedächtnis 1
- Limbisches System und Gedächtnis 2
- Thalamus
- Thalamus (Kurs)
- Thalamus: Quint. Quiz. Expert.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020