- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Buspiron
- Dopaminagonisten
- Epilepsie Therapie
- Johanniskraut
- Klassische Antikonvulsiva
- L-Dopa
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Mirtazapin
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Reboxetin (old)
- Serotonin-Syndrom
- SSRI
- Venlafaxin
- Z-Substanzen
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Atypische Antipsychotika 1
Basiswissen
Atypische Antipsychotika
Poster
In diesem Meditrick beschäftigen wir uns mit atypischen Antipsychotika. Das Partybanner verspricht eine atypische Party.
Atypische Antipsychotika
Neurolebkuchen feiern ohne Hose eine atypische Party
Der alte Begriff Neuroleptika ("nervenberuhigendes Medikament") wird zunehmend durch den Begriff Antipsychotika (Neurolebkuchen ohne Anti-Psych-Hose) ersetzt. Didaktisch sinnvoll ist die Unterscheidung in klassische, typische und atypische (kurz "Atypika") Antipsychotika. Sowohl die klassischen Antipsychotika (1. Generation) als auch die Atypika (2. Generation) sind antipsychotisch und psychomotorisch dämpfend.
W: seltener extrapyramidal-motorische Störungen
EPS-Pyramide steht ausgeschlossen in Ecke
Man sagt atypische Antipsychotika, weil die Wahrscheinlichkeit von extrapyramidal-motorischen Störungen (EPS, der typischen NW der klassischen Antipsychotika) deutlich geringer ist.
KL: Wirkung und NW stark patientenabhängig
Verschiedene Neurolebkuchen mit diversen Medikamenten-Cocktails
Klinisch variieren die Wirkungen und Nebenwirkungen individuell stark. Medikamente und die Dosierung müssen individuell angepasst werden. Der Wirkmechanismus der Atypika ist noch nicht endgültig geklärt.
WI: Blockade von Dopamin-Rezeptoren
Neurolebkuchen stehlen dem DJ seinen Joint (= Dope)
Atypika wirken antipsychotisch über einen Antagonismus am D2, D3 und D4-Rezeptor (Zepter für Rezeptor).
...
Expertenwissen
I: Schlafstörungen
Mond mit Schlafmütze
Durch die antihistaminerge Wirkung der Atypika kommt es zur Sedierung. Für Patienten mit Schlafstörungen kann dies von Vorteil sein. Der Mond ist müde.
NW: Senkung der Krampfschwelle
Tisch auf wackeliger, krampfender Schwelle
Alle Antipsychotika senken die Krampfschwelle und können dadurch Krampfanfälle provozieren. Es kommt jedoch zu keiner De-Novo-Verursachung von Krämpfen.
NW: gesteigertes Risiko für Diabetes mellitus Typ 2
Übergewichtiger Honigbär mit Lupe
Das Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes steigt bei Einnahme von Atypika stark an. Daher sollten regelmäßige Diabetes-Screenings stattfinden (Lupe).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020