- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Buspiron
- Dopaminagonisten
- Epilepsie Therapie
- Johanniskraut
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- L-Dopa
- Lithium
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Methylphenidat
- Mirtazapin
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Reboxetin (old)
- Serotonin-Syndrom
- SSRI
- Venlafaxin
- Z-Substanzen
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

MAO-Hemmer
Basiswissen
Monoamin-Oxidase (MAO) fördert den Abbau von Monoaminen.
MAO-Zedong lässt in seinen Minen Monoamine abbauen.
Die Enzym-Familie der Monoamin-Oxidase (oder MAO) fördert den Abbau von Monoaminen wie Noradrenalin, Adrenalin, Serotonin, Dopamin und Tyramin. Die Aktivität der Monoamin-Oxidasen, der Abbau von Monoaminen also, ist für die Entgiftung und normale Physiologie von Zellen wichtig, unter anderem für Neurone.
Monoamin-Oxidase A.
Mao Zedongs Tropfsteinmine MAO A.
Ein wichtiger Vertreter der Enzym-Familie ist die Monoamin-Oxidase A (MAO A).
Monoamin-Oxidase B
Mao Zedongs Dope-Mine MAO B.
Ein weiterer wichtiger Vertreter der Enzym-Familie ist die Monoamin-Oxidase B (MAO B).
Selektive MAO-A-Hemmer.
Mao Zedongs erster Sohn steht vor der MAO-A-Mine.
Mao Zedongs drei Kinder blockieren den Mono-Amin-Abbau der Monoamin-Oxidasen in den Mitochondrien der Präsynapse und stehen damit für die unterschiedlichen Mao-Hemmer.
Selektive MAO-B-Hemmer.
Mao Zedongs zweiter Sohn sitzt vor der MAO-B-Mine.
Mao Zedongs drei Kinder blockieren den Mono-Amin-Abbau der Monoamin-Oxidasen in den Mitochondrien der Präsynapse und stehen damit für die unterschiedlichen Mao-Hemmer.
...
Expertenwissen
Monoamin-Oxidase A kommt auch in anderen Geweben vor
Die Höhlenwand der MAO-A-Mine gleicht der Darmmukosa
Das Enzym Monoamin-Oxidas A kann nicht nur in Nerven, sondern auch in anderen Gewebetypen vorkommen, wie zum Beispiel der Darmmukosa.
MAO-A-Hemmer sind reversibel (Wirkung nach 24h beendet).
Mo steht vor der MAO-A-Mine und sein Weg zum Vater ist nicht blockiert.
Mo mit den klobigen Händen und dem prominenten Mittelfinger (Mo-clobe-mid) blockiert die MAO-A-Mine, kehrt aber über den Weg innerhalb von 24h (Wegschild zum Vater zeigt 24h) zum Vater zurück (reversibel), da dieser noch nicht beschädigt ist.
Tranylcypromin wirkt irreversibel (Dauer 7-10 Tage).
Brennende Zahl 7-10 auf dem Weg zum Vater.
Tranylcypromin wirkt irreversibel und die Blockade dauert 7-10 Tage an. Diese Zahlen zeigen die Flammen. Kontraindikationen sind entsprechend zu beachten.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020