Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Schizophrenie
Basiswissen
Schizophrenie ist eine Psychose
Geist Schizo trägt Psycho-Hose
Es handelt sich um ein komplexes und variables Syndrom. Klinisch prägend sind abnorme Erlebnisweisen, also eine veränderte Wahrnehmung der Realität und des Denkens.
Gehäuftes Auftreten bei jungen Erwachsenen
Junger Geist ist frisch diplomiert
Zumeist tritt die Schizophrenie erstmalig im jungen Erwachsenenalter, zwischen und 16 und 35 Jahren auf.
Multifaktorielle Genese
Multiple Fackeln
Die Betroffenen haben wohl bereits vor dem ersten Auftreten klinischer Symptome eine erhöhte Anfälligkeit. Bestimmte Trigger können dann die Coping-Fähigkeiten erschöpfen.
Symptomkomplexe: Positiv- und Negativsymptome, Desorganisiertheit, Affektstörungen
Tisch mit vier Seiten
Man kann die Symptome der Schizophrenie in vier Komplexe gliedern: 1. Positivsymptomatik (zusätzlich zum "Normalzustand"), 2. Negativsymptomatik (Reduktion des "Normalzustands"), 3. Desorganisiertheit, 4. Affektstörungen (Störungen der Stimmung/Emotion).
Positivsymptomatik: Ich-Störungen, Halluzinationen, Wahn
Figuren an Tischseite mit grünen (positiv) Tellern
Positivsymptome werden auch Plussymptome oder produktive Symptome genannt. Es scheint etwas zum vorigen Zustand des Patienten hinzuzukommen.
...
Expertenwissen
Paranoide Schizophrenie mit Wahnvorstellung und akustischen Halluzinationen
Parade-Android (paranoid) mit Aluhut (Wahn) und Kopfhörern (akustische Halluzination)
Die paranoide Schizophrenie stellt die klassische Form der Schizophrenie dar. Hier steht das paranoid-halluzinatorische Erleben im Vordergrund.
Hebephrene Schizophrenie
Hebe-Kräne (Hebephrenie) und Affe (Affektstörungen)
Bei der hebephrenen Schizophrenie stehen Störungen des Affekts, des Antriebs und des formalen Denkens im Vordergrund.
Hyperaktive Katatonie: Hyperkinesie, Stereotypien, Raptus
Hyperaktiver Kater Toni (Katatonie) mit Stereoanlage (Stereotypien) rappt (Raptus)
Die katatone Schizophrenie stellt eine weitere Form der Schizophrenie dar. Es fallen besonders katatone, also psychomotorische Symptome auf. Man kann in eine hyperaktive und eine hypoaktive Form weiter unterschieden werden.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020