- Axiale Spondylarthritis (M. Bechterew)
- Azathioprin
- Chloroquin
- Familiäres Mittelmeerfieber FMF (old)
- Felty-Syndrom (old)
- Gicht: Colchicin & Allopurinol
- Glucocorticoide
- Granulomatose mit Polyangiitis
- Granulome (old)
- Kawasaki-Syndrom
- Löfgren-Syndrom (old)
- Lupus erythematodes
- Methotrexat MTX
- Morbus Behçet
- Morbus Still (old)
- Panarteriitis nodosa – PAN
- Poly- & Dermatomyositis
- Polymyalgia rheumatica – PMR
- Purpura Schönlein Henoch
- Raynaud-Syndrom
- Rheumatisches Fieber
- Rheumatoide Arthritis
- Sjögren-Syndrom
- Sklerodermie
- Takayasu-Arteriitis
- ACE-Hemmer & Sartane
- Acetylcystein
- Amanitin (old)
- Aminoglykoside
- Amiodaron
- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Antimykotika
- Aromatasehemmer
- Asparaginase
- ASS – Acetylsalicylsäure
- Atropin
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Azathioprin
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Beta-2-Sympathomimetika
- Beta-Blocker
- Beta-Laktamantibiotika
- Bisphosphonate
- Bleomycin (old)
- Breitspektrum-Penicilline
- Buspiron
- Calcium-Antagonisten
- Carbapeneme & Monobactame
- Cephalosporine
- CHA2DS2-VASc-Score
- Chagas
- Chloramphenicol
- Chloroquin
- Ciclosporin
- Cisplatin
- Clindamycin
- Clopidogrel
- Coffee and Caffeine
- Cotrimoxazol
- Cumarine
- Cyclophosphamid
- Daptomycin
- Digitalis
- DOAKs
- Dopaminagonisten
- Doxorubicin
- E605 – Parathion (old)
- Elektrolytstörung: Natrium
- Epilepsie Therapie
- Ethambutol
- Etoposid
- Fliegenpilzvergiftung (old)
- Fluorchinolone
- Fluorouracil (5-FU)
- Folsäurezyklus
- Fosfomycin
- Fusidinsäure (old)
- Gicht: Colchicin & Allopurinol
- Glucocorticoide
- Gluconeogenese
- Glykopeptide
- Gonoblennorrhoe – Gonokokkenkonjunktivitis
- Grampositive Bakterien (old)
- H1-Blocker
- H2-Blocker
- Hämophilie
- Hashimoto-Thyreoiditis
- HCV: Diagnostik und Therapie
- Heparine
- Hepatitis B: Therapie
- Histoplasmose (old)
- HIV/AIDS: Therapie
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
- Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
- Insulin: Präparate
- Ipra- & Tiotropiumbromid
- Irinotecan, Topotecan (old)
- Isoniazid
- Johanniskraut
- Kaliumsparende Diuretika
- Katecholamine: Adrenalin & Noradrenalin
- Katecholamine: Dobutamin
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- Koffein & Kaffee
- Kryptokokkose (old)
- L-Dopa
- Leishmaniose
- Levothyroxin
- Linezolid
- Lithium
- Lokalanästhetika
- Lupus: Diagnostik, Komplikationen & Th.
- Magnesium
- Makrolide
- Malaria: Therapie
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Mesalazin
- Metamizol
- Metformin
- Methotrexat MTX
- Methylphenidat
- Metoclopramid & Domperidon
- Metronidazol
- Migräne
- Mirtazapin
- Multiple Sklerose: Therapie
- Nephritisches Syndrom
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Neue orale Antidiabetika
- Nierentubulus
- Nitrate
- Nitrofurantoin
- NSAR: Indikationen
- NSAR: Wirkmechanismus & Nebenwirkungen
- Opioide 1: WM NW KI
- Opioide 2: Klinische Aspekte
- Opioide 2b: Partialagonist Buprenorphin
- Opioide 3: Schwache Agonisten
- Opioide 4: Starke Agonisten
- Opioide 5: Narkotika
- Opioide 6: Intox, Entzug, Antagonisten
- Opioide 7: Suchttherapie
- Opioide 8: Loperamid
- Para-tertiär-Butylphenol (old)
- Paracetamol
- Phosphodiesterase-5-Hemmer
- Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PCP)
- Polymyxine
- Polyvinylchlorid (PVC) (old)
- Propofol
- Protonenpumpenhemmer
- Pyrazinamid
- Reboxetin (old)
- Rheumatoide Arthritis: Therapie
- Rifampicin
- Schlafkrankheit
- Schleifendiuretika
- Schmalspektrum-Penicilline
- Serotonin-Syndrom
- Setrone
- SSRI
- Statine
- Sulfonylharnstoffe
- Tamoxifen
- Taxane
- Tetrazykline
- Theophyllin
- Thiazide (old)
- Tigecyclin
- Toxoplasmose
- Triptane (old)
- Tuberkulose: Therapie
- Venlafaxin
- Vincristin – Vincaalkaloide (old)
- Wurmmittel – Übersicht
- Z-Substanzen
- Zahnverfärbungen (old)
- Zytostatika Nebenwirkungen
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Gicht: Colchicin & Allopurinol
Basiswissen
EP: Gicht = Wohlstandserkrankung
Kreuzfahrtschiff
Die Gicht ist eine Wohlstandserkrankung, da die westliche Ernährung mit hohen Harnsäurespiegeln einhergeht. Erhöhter Fleisch- und Meeresfrüchteverzehr in Kombination mit einem BMI über 25 führen zu einem erheblichen Gichtrisiko. Das Kreuzfahrtschiff steht hier für einen dekadenten Lebensstil.
ÄT: Gicht → erhöhte Harnsäurespiegel → Harnsäurekristalle
Gischt spült kristallene Möwen-Exkremente an
Bei Gicht ist der Harnsäurespiegel im Blut so hoch, dass die Harnsäure nicht mehr gelöst werden kann und in den Gelenken als Uratkristalle ausfällt. Der Kot von Vögeln besteht zu einem großen Teil aus konzentrierter Harnsäure. Ein Schwarm Möwen wurde von den Essensresten des Kreuzfahrtschiffes angelockt. Sie sättigen das Meer mit ihrer Möwenscheiße so sehr, dass die ganze Harnsäure als Gischt-Kristalle ausfällt, die an den Strand gespült werden.
ÄT: Entzündungsreaktion durch Phagozyten
Phagozyten-Quallen versuchen Gischt-Kristalle zu fressen
Phagozyten versuchen, die Uratkristalle in den Gelenken “aufzuräumen”. Sie können die Kristalle aber nicht verdauen und gehen bei dem Versuch zugrunde. Die toten Phagozyten schütten Entzündungsmediatoren aus, welche weitere Immunzellen anlocken - so entsteht die Entzündungsreaktion. Einige Quallen, die aussehen wie Phagozyten, versuchen die Gischt-Kristalle zu fressen und sterben dabei, was weitere Quallen anlockt.
KL: Häufigste Lokalisation: Großzehengrundgelenk
Brennender großer Zeh
Gicht betrifft am häufigsten das Großzehengrundgelenk. Gicht mit dieser Lokalisation wird auch Podagra genannt. Pod = griech. Fuß; agra = griech. Krampfanfall. Eine riesige Davids-Statue wurde an den Strand gespült. An ihr lagern sich nun die Gischt-Kristalle ab. Gichtanfälle sind sehr schmerzhaft, deshalb hier die brennenden Gischt-Kristalle am großen Zeh der Statue.
KL: Dritthäufigste Lokalisation: Kniegelenk
Brennende Gischt-Kristalle am Knie
...
Expertenwissen
NW bei längerer Gabe: Haarausfall, Knochenmarkschäden mit Blutbildveränderungen (ANT)
Zerzauste Perücke, Fischskelett, tote Ameise
Bei längerer Gabe führt Colchicin zu Haarausfall und Knochenmarkschäden mit Blutbildveränderungen (ANT-Symptome: Anämie, Neutropenie, Thrombozytopenie). Der Kelch aus Zinn hat nicht nur die toten Fische (Fischskelett = Knochenmarkschäden), sondern auch noch eine Ameise (engl. ant = ANT-Symptome) auf dem Gewissen. Sie wurden zusammen mit einer zerzausten Perücke (Haarausfall) an den Strand gespült. Die Perücke gehörte bestimmt einem der Kreuzfahrtschiffgäste.
I: Off-Labe bei Perikarditis
Entzündeter Herzbeutel mit vielen Kelchen-aus-Zinn
Bei akuter Perikarditis kann Colchicin in hohen Dosen gegeben werden. Das verhindert das Wiederauftreten der Perikarditis und die Chronifizierung. Nicolas hat einen brennenden Herzbeutel (Perikarditis) dabei, in dem er seinen Vorrat an Kelchen-aus-Zinn (hochdosiertes Colchicin) aufbewahrt.
I: Gichtnephropathie, Uratsteine
Nierenförmiger Stein mit Möwenscheiße
Weitere Indikationen von Allopurinol sind die Gichtnephropathie bzw. Uratsteine.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020