- ARDS
- Blutgasanalyse – BGA
- Dengue-Fieber
- Echinokokkose
- Grippe: Influenza
- Hantavirus
- Heerfordt-Syndrom (old)
- Löfgren-Syndrom (old)
- Lungenembolie
- Lungenfunktion: Compliance und Resistance
- Mukoviszidose
- Pertussis – Keuchhusten
- Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PCP)
- Pneumokokken (old)
- Pneumokokken Erkrankungen (old)
- Psittakose
- Sarkoidose
- Tuberkulose
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Acetylcystein
Basiswissen
Acetylcystein (ACC) ist ein Antidot bei Paracetamol-Vergiftungen und Mukolytikum
Atze-mit-Tüll-und-Zündstein befreit die Paragleiterin (sie singt in a-Moll) vor den Muko-Monstern
Dies ist der Held unserer kleinen Geschichte: Der Atze-mit-Tüll-und-Zündstein: Acetylcystein, kurz ACC, ist recht bekannt als Mukolytikum (“Schleimlöser”), wird heutzutage aber nicht mehr von den gesetzlichen Kassen getragen. ACC ist vor allem ein Antidot bei Paracetamol-Vergiftungen. Paracetamol ist ein gängiges Schmerzmittel (s. Meditrick Paracetamol). Entsprechend rettet der Atze mit seinem magischen Zündstein hier vorrangig die Paragleiterin, hält jedoch auch die Muko-Monster auf Abstand.
ACC als Mukolytikum: spaltet Disulfidbrücken von Mukoproteinen und verflüssigt den Schleim
Atze vs. Muko-Monster: Atze spaltet “die Sulfid-Brücke”, die Muko-Monster können nicht herüber
Die Muko-Monster hält Atze so auf Distanz: Er spaltet die gelbe Schwefelbrücke, auch bekannt als “die Sulfid-Brücke”: Als Mukolytikum kommt ACC in Frage, da es SH-Gruppen (Thiolgruppen) aufweist. Diese brechen Disulfidbrücken der Mukoproteine, den Mukopolysacchariden des Schleims (Muko-Monster kommen nicht mehr über “die Sulfid-Brücke”). Der Schleim wird flüssiger und kann besser abgehustet werden.
ACC als Antidot: Regenerierung von Glutathion für die nicht-toxische Konjugation von Paracetamol
Atze mit Glut (Fackel) befreit Paragleiterin vom giftigen Berg
Die Paragleiterin wurde in die Irre geführt und ist nun auf dem Giftberg gelandet. Ihr eilt nun der Atze-mit-Tüll-und-Zündstein zur Hilfe. Er entzündet mit seinem Zündstein eine Glut: seine Fackel. Als Antidot kommt ACC in Frage, da es beim Abbau des Leber-toxischen N-Acetyl-p-benzochinonimin hilft. Dieses entsteht bei der Verstoffwechselung von Paracetamol. Für N-Acetyl-p-benzochinonimin steht bei uns Ann, die Azteken-Benz-Queen. Sie fürchtet sich vor der Glut, sprich der Fackel, des Atzen. Für den Abbau ist Glutathion notwendig. Cystein (der Zündstein) aus Acetylcystein hilft bei der Bildung von Glutathion (mit seinem Zündstein hat er sich eine Glut zur Abwehr der bösen Queen angezündet).
Paracetamol-Vergiftung – Behandlung innerhalb 8-10 h optimal
Paragleiterin in Gefahr – Rettung innerhalb von 8 Stunden ideal (8-förmige Sanduhr)
Hauptmission ist eindeutig die Rettung der Paragleiterin vom Giftberg. Die wichtigste Indikation für ACC ist die Paracetamol-Vergiftung. Für die Rettung der Paragleiterin verbleiben Atze lediglich 8 Stunden: Optimal ist dabei die frühe Behandlung innerhalb von 8-10 Stunden nach Einnahme der Überdosis von Paracetamol (8-förmige Sanduhr in seinem Gepäck). Zusätzlich sollte Aktivkohle eingenommen werden, um die weitere Aufnahme von Paracetamol zu reduzieren (Kohlebriketts in seinem Rucksack).
Als Mukolytikum günstig am ehesten bei chronischer Bronchitis oder COPD
Mit Aktion gegen die Muko-Monster rettet er auch den Kronen-Bronx-Iltis mit COP-Mütze
Der Atze rettet durch seine Aktion gegen die Muko-Monster auch den Bronx-Iltis: Die Datenlage empfiehlt ACC als Mukolytikum am ehesten bei chronischer Bronchitis (Bronx-Iltis mit Krone) oder COPD (hier seine COP-Mütze; chronisch obstruktiver Bronchitis).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020