- Borkenflechte – Impetigo contagiosa
- Dengue-Fieber
- Dermatophyten Teil 1 (old)
- Dermatophyten Teil 2 (old)
- Diphtherie
- Erytheme: EEM und Rosazea (old)
- Erythrasma: Corynebacterium minutissimum
- Hauttumore (old)
- HPV
- Katzenkratzkrankheit: Bartonella henselae (old)
- Lichenoide Erkrankungen (old)
- Louis-Bar-Syndrom (old)
- Lupus erythematodes
- Molluscum contagiosum (old)
- Pemphigus vulgaris
- Porphyrien – Comic (old)
- Porphyrien (old)
- Psoriasis vulgaris
- Skabies (Krätze)
- Sklerodermie
- Sturge-Weber-Syndrom (old)
- Syphilis
- Tuberkulose
- Akute Pankreatitis
- Amöbiasis
- Azathioprin
- Boerhaave-Syndrom (old)
- Campylobacter enteritis
- Cholera
- Chronische Pankreatitis
- Colitis ulcerosa
- Divertikulose & Divertikulitis
- E. coli
- E. coli: EHEC und HUS
- Echinokokkose
- Galle
- Gardner-Syndrom (old)
- Giardiasis
- Hämochromatose
- Helicobacter pylori
- Hepatitiden Pathohistologie
- Hepatitis A
- Hepatitis B
- Hepatitis C
- Leberzirrhose – Ätiologie & Klinik
- Leberzirrhose – Diagnostik & Therapie
- Mallory-Weiss-Syndrom (old)
- Mesalazin
- Metoclopramid & Domperidon
- Morbus Crohn
- Morbus Whipple
- Norovirus
- Opioide 8: Loperamid
- Pankreas-Ca
- PBC – Primäre biliäre Cholangitis
- Peutz-Jeghers-Syndrom (old)
- Portale Hypertonie
- Protonenpumpenhemmer
- PSC – Primär sklerosierende Cholangitis
- Salmonellose
- Setrone
- Verdauungssekrete und -hormone
- Yersiniose
- Zöliakie
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

H1-Blocker
Basiswissen
H1-Blocker
Hipster Priester Armin mit Zepter
Die Histaminrezeptor1- (H1-)Blocker erklären wir am Hipster Priester Armin (Histamin) mit seinem Zepter (Rezeptor). Die H1-Blocker gehören zur Gruppe der Antihistaminika.
WI: Vasodilatation
Vase mit Dill und glatten Haaren
Die Wirkung von Histamin zeigen wir an der dicken Vase. Histamin bewirkt über den H1-Rezeptor eine Erschlaffung der glatten Muskulatur an Gefäßen (glatte Haare). Die entspannten glatten Muskeln führen zur Vasodilatation (dicke Vase). H1-Blocker verhindern die Vasodilatation (Absperrband um die dicke Vase).
WI: erhöhte Permeabilität
Die dicke Vase schwitzt
Histamin führt zu einer erhöhten Gefäßpermeabilität (dicke Vase). Die Durchlässigkeit der Gefäße ist für Flüssigkeit erhöht (Vase schwitzt).
WI: Bronchokonstriktion
Poncho-Konstriktion: Eingelaufener Poncho
Histamin bewirkt eine Verengung der Bronchien (Bronchokonstriktion, hier die Poncho-Konstriktion).
Kein Einsatz bei Asthma bronchiale
Nutzloses Asthmaspray auf dem Boden
H1-Blocker spielen bei der Asthma-Therapie keine Rolle (nutzloses Asthmaspray auf dem Boden), denn: Hauptursache für die Bronchokonstriktion bei Asthma bronchiale sind Leukotriene, Histamin spielt eine nur untergeordnete Rolle.
...
Expertenwissen
Heptahelikaler H1-Rezeptor
Zahl “7” auf Zepter (griech. hepta: sieben)
Der H1-Rezeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, diese bestehen aus sieben Transmembrandomänen. Die Transmembrandomänen und die Zahl “7” sind auf dem Zepter zu sehen.
Mastzellen setzen Histamin frei
Sendemast überträgt Protest gegen Armin
Histamin stammt zum Großteil aus aktivierten Mastzellen.
ZNS-gängig durch Lipophilie
Gehirn mit Butter
Die 1. Generation der H1-Blocker sind lipophil (fettige Butter) und damit gut ZNS-gängig (Gehirn).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020