H1-Blocker lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

H1-Blocker

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Allgemein
H1-Blocker
Hipster Priester Armin
Die H1-Blocker gehören zur Gruppe der Antihistaminika.
1/29
Allgemein
Heptahelikaler H1-Rezeptor
Zahl “7” (griech. hepta: sieben) auf Hipster Priester Armins Zepter
Der H1-Rezeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor aus sieben Transmembrandomänen.
2/29
Allgemein
Mastzellen setzen Histamin frei
Sendemast überträgt Protest gegen Hipster Armin
Histamin stammt zum Großteil aus aktivierten Mastzellen.
3/29
Wirkung von Histamin
Vasodilatation, Erschlaffung der glatten Muskulatur
Breite Vase mit Dill und glatten Haaren
Abb. 323 Histamin bewirkt über den H1-Rezeptor eine Erschlaffung der glatten Muskulatur an Gefäßen. Die entspannten glatten Muskeln führen zur Vasodilatation. H1-Blocker verhindern die Vasodilatation.
4/29
Wirkung von Histamin
H1-Blocker verhindern Vasodilatiation
Absperrband engt breite Vase ein
Abb. 323  
5/29
Wirkung von Histamin
↑ Permeabilität für Flüssigkeit
Dicke Vase schwitzt
Abb. 323 Histamin führt zu einer erhöhten Gefäßpermeabilität. Die Durchlässigkeit der Gefäße ist für Flüssigkeit erhöht.
6/29
Wirkung von Histamin
Bronchokonstriktion
Eingelaufener Poncho
Abb. 323 Histamin bewirkt eine Verengung der Bronchien.
7/29
Wirkung von Histamin
Kein Einsatz bei Asthma bronchiale
Nutzloses Asthmaspray auf Boden
H1-Blocker spielen bei der Asthma-Therapie keine Rolle. Denn: Hauptursache für die Bronchokonstriktion bei Asthma bronchiale sind Leukotriene, Histamin spielt eine nur untergeordnete Rolle.
8/29
Wirkung von Histamin
Kompetitive Blockade der H1-Rezeptoren
Hipster Armin konkurriert mit Demonstrantin um Zepter
Abb. 323 Histamin und der H1-Blocker konkurrieren um die Bindung am H1-Rezeptor. H1-Blocker bewirken eine kompetitive und reversible Blockade des H1-Rezeptors. Dadurch kann weniger Histamin am H1-Rezeptor binden, die Wirkung von Histamin bleibt aus.
9/29
Indikationen
Allergie, Heuschnupfen, Juckreiz, Quincke-Ödem
Schniefendes Schwein ist allergisch auf Heu, kratzt sich, "Quieck, öde!"
10/29
Indikationen
Nesselsucht
Brennnesseln
Nesselsucht oder auch Urtikaria (urtica lat. für Brennnessel) stellen eine weitere Indikation für die Gabe von H1-Blockern dar.
11/29
Indikationen
Schlafmittel
Schlafmütze
H1-Blocker der 1. Generation haben eine stark sedierende Wirkung und werden als Schlafmittel eingesetzt.
12/29
Indikationen
Antiemetikum
Kotzen-Verbotsschild
H1-Blocker der 1. Generation blockieren H1-Rezeptoren des Brechzentrums. So wirken sie antiemetisch.
13/29
Substanzen der 1. Generation
Dimenhydrinat
Die Hydra mit 2 Männerköpfen
Die Präparate Dimenhydrinat und Diphenhydramin sind H1-Blocker der 1. Generation mit antiemetischer Wirkung.
14/29
Substanzen der 1. Generation
Diphenhydramin
Die Hydra mit 2 Feenköpfen
15/29
Substanzen der 1. Generation
Doxylamin
“Dog” sagt Amen
Weitere Präparate der 1. Generation sind Doxylamin und Dimetinden.
16/29
Substanzen der 1. Generation
Dimetinden
Datingapp (Dime-)Tinden
17/29
Substanzen der 1. Generation
ZNS-gängig durch Lipophilie
Gehirn mit Butter
Die 1. Generation der H1-Blocker sind lipophil und damit gut ZNS-gängig.
18/29
Substanzen der 1. Generation > NW
Sedierung
Schlafende Demonstranten
Insbesondere die 1. Generation hat eine stark sedierende und ZNS-dämpfende Wirkung.
19/29
Substanzen der 1. Generation > NW
(1/2) Anticholinerge Wirkung durch Antagonismus an muskarinergen Rezeptoren
(1/2) Alter Collie mit Muskatnusshelm
20/29
Substanzen der 1. Generation > NW
(2/2) Mydriasis, Mundtrockenheit, Tachykardie, Miktionsstörungen
(2/2) Riesige Pupillen, trockene Zunge, tachykardes EKG, Korken in Blase
Diese gehören zur anticholinergen Wirkung.
21/29
Substanzen der 2. Generation
Cetirizin
Zeternde Zita ritzt sich
Das Präparat Cetirizin zählt zu den H1-Blocker der 2. Generation.
22/29
Substanzen der 2. Generation
Loratadin
Lorbeer-Tragende tadelt ihn
23/29
Substanzen der 2. Generation
Rupatadin
Rupien-Ohrringe
24/29
Substanzen der 2. Generation
Fexofenadin
Fixende Fee
25/29
Substanzen der 2. Generation
Terfenadin
Teerwalze neben Fee
Terfenadin ist die Vorstufe von Fexofenadin.
26/29
Substanzen der 2. Generation
Azelastin
Asslige Fee mit Last
Eine weitere Substanz, die ebenfalls auf -astin endet, ist Levocabastin.
27/29
Substanzen der 2. Generation > NW
Leichte Sedierung
Mond-Tattoo (am Hals)
H1-Blocker der 2. Generation haben einen schwach sedierenden Effekt, da sie am H1-Rezeptor weniger stark blockierend wirken. Auch ihre Wirkung an anderen Rezeptortypen ist schwächer.
28/29
Substanzen der 2. Generation > NW
Terfenadin + CYP-3A4-Hemmern → Torsade de pointes-Risiko
Warnschild auf Teerwalze: Zypresse mit 3A4-Blättern → Tornado
Bei der Einnahme von Terfenadin mit CYP3A4-Hemmern  können Torsade-de-Pointes-Tachykardien auftreten. Terfenadin ist eine potentiell arrhythmogene Vorstufe. CYP-3A4-Hemmer blockieren den Abbau zur Wirkform Fexofenadin. Dadurch sammelt sich Terfenadin an, das Risiko für Torsade-de-Pointes-Tachykardien steigt.
29/29
Einleitung
Geschichte
Kapitel 5
Verwandte 4
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 36

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Wirkmechanismus H1-Blocker
Wenn Allergene wie Pollen oder Tierhaare auf die Atemwege treffen, erkennen die Mastzellen dies mittels IgE und setzen Histamin frei. Histamin bindet dann an spezifische Rezeptoren, insbesondere H1-Rezeptoren, auf den glatten Muskulaturzellen der Bronchien und Arterien. Histamin hat an den Bronchien eine bronchokonstriktive (verengende) Wirkung. Das bedeutet, dass es die glatte Muskulatur in den Wänden der Bronchien zusammenzieht, was zu einer Verengung der Atemwege führt. Dieser Effekt kann insbesondere bei Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen problematisch sein. H1-Antihistaminika sind kompetitiver Antagonisten, die am Histamin-H1-Rezeptor binden und so die Bindung und Wirkung von Histamin unterbinden.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
63232
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 6
Freitext

Was vermitteln die Histamin-1-Rezeptoren?

Clear1
1
Allgemein
H1-Blocker
Hipster Priester Armin
Die H1-Blocker gehören zur Gruppe der Antihistaminika. alles anzeigen
2
Allgemein
Heptahelikaler H1-Rezeptor
Zahl “7” (griech. hepta: sieben) auf Hipster Priester Armins Zepter
Der H1-Rezeptor ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor aus sieben Transmembrandomänen. alles anzeigen
3
Allgemein
Mastzellen setzen Histamin frei
Sendemast überträgt Protest gegen Hipster Armin
Histamin stammt zum Großteil aus aktivierten Mastzellen. alles anzeigen
4
Wirkung von Histamin
Vasodilatation, Erschlaffung der glatten Muskulatur
Breite Vase mit Dill und glatten Haaren
[[Abb. 3231]] Histamin bewirkt über den H1-Rezeptor eine Erschlaffung der glatten Muskulatur an Gefäßen. Die entspannten glatten Muskeln führen zur Vasodilatation. H1-Blocker verhindern die Vasodilatation. alles anzeigen
5
Wirkung von Histamin
H1-Blocker verhindern Vasodilatiation
Absperrband engt breite Vase ein
[[Abb. 3231]]   alles anzeigen
6
Wirkung von Histamin
↑ Permeabilität für Flüssigkeit
Dicke Vase schwitzt
[[Abb. 3231]] Histamin führt zu einer erhöhten Gefäßpermeabilität. Die Durchlässigkeit der Gefäße ist für Flüssigkeit erhöht. alles anzeigen
7
Wirkung von Histamin
Bronchokonstriktion
Eingelaufener Poncho
[[Abb. 3231]] Histamin bewirkt eine Verengung der Bronchien. alles anzeigen
8
Wirkung von Histamin
Kein Einsatz bei Asthma bronchiale
Nutzloses Asthmaspray auf Boden
H1-Blocker spielen bei der Asthma-Therapie keine Rolle. Denn: Hauptursache für die Bronchokonstriktion bei Asthma bronchiale sind Leukotriene, Histamin spielt eine nur untergeordnete Rolle. alles anzeigen
9
Wirkung von Histamin
Kompetitive Blockade der H1-Rezeptoren
Hipster Armin konkurriert mit Demonstrantin um Zepter
[[Abb. 3231]] Histamin und der H1-Blocker konkurrieren um die Bindung am H1-Rezeptor. H1-Blocker bewirken eine kompetitive und reversible Blockade des H1-Rezeptors. Dadurch kann weniger Histamin am H1-Rezeptor binden, die Wirkung von Histamin bleibt aus. alles anzeigen
10
Indikationen
Allergie, Heuschnupfen, Juckreiz, Quincke-Ödem
Schniefendes Schwein ist allergisch auf Heu, kratzt sich, "Quieck, öde!"
Quintessence
11
Indikationen
Nesselsucht
Brennnesseln
Nesselsucht oder auch Urtikaria (urtica lat. für Brennnessel) stellen eine weitere Indikation für die Gabe von H1-Blockern dar. alles anzeigen
12
Indikationen
Schlafmittel
Schlafmütze
H1-Blocker der 1. Generation haben eine stark sedierende Wirkung und werden als Schlafmittel eingesetzt. alles anzeigen
13
Indikationen
Antiemetikum
Kotzen-Verbotsschild
H1-Blocker der 1. Generation blockieren H1-Rezeptoren des Brechzentrums. So wirken sie antiemetisch. alles anzeigen
14
Substanzen der 1. Generation
Dimenhydrinat
Die Hydra mit 2 Männerköpfen
Die Präparate Dimenhydrinat und Diphenhydramin sind H1-Blocker der 1. Generation mit antiemetischer Wirkung. alles anzeigen
15
Substanzen der 1. Generation
Diphenhydramin
Die Hydra mit 2 Feenköpfen
Quintessence
16
Substanzen der 1. Generation
Doxylamin
“Dog” sagt Amen
Weitere Präparate der 1. Generation sind Doxylamin und Dimetinden. alles anzeigen
17
Substanzen der 1. Generation
Dimetinden
Datingapp (Dime-)Tinden
Quintessence
18
Substanzen der 1. Generation
ZNS-gängig durch Lipophilie
Gehirn mit Butter
Die 1. Generation der H1-Blocker sind lipophil und damit gut ZNS-gängig. alles anzeigen
19
Substanzen der 1. Generation > NW
Sedierung
Schlafende Demonstranten
Insbesondere die 1. Generation hat eine stark sedierende und ZNS-dämpfende Wirkung. alles anzeigen
20
Substanzen der 1. Generation > NW
(1/2) Anticholinerge Wirkung durch Antagonismus an muskarinergen Rezeptoren
(1/2) Alter Collie mit Muskatnusshelm
Quintessence
21
Substanzen der 1. Generation > NW
(2/2) Mydriasis, Mundtrockenheit, Tachykardie, Miktionsstörungen
(2/2) Riesige Pupillen, trockene Zunge, tachykardes EKG, Korken in Blase
Diese gehören zur anticholinergen Wirkung. alles anzeigen
22
Substanzen der 2. Generation
Cetirizin
Zeternde Zita ritzt sich
Das Präparat Cetirizin zählt zu den H1-Blocker der 2. Generation. alles anzeigen
23
Substanzen der 2. Generation
Loratadin
Lorbeer-Tragende tadelt ihn
Quintessence
24
Substanzen der 2. Generation
Rupatadin
Rupien-Ohrringe
Basiswissen
25
Substanzen der 2. Generation
Fexofenadin
Fixende Fee
Basiswissen
26
Substanzen der 2. Generation
Terfenadin
Teerwalze neben Fee
Terfenadin ist die Vorstufe von Fexofenadin. alles anzeigen
27
Substanzen der 2. Generation
Azelastin
Asslige Fee mit Last
Eine weitere Substanz, die ebenfalls auf -astin endet, ist Levocabastin. alles anzeigen
28
Substanzen der 2. Generation > NW
Leichte Sedierung
Mond-Tattoo (am Hals)
H1-Blocker der 2. Generation haben einen schwach sedierenden Effekt, da sie am H1-Rezeptor weniger stark blockierend wirken. Auch ihre Wirkung an anderen Rezeptortypen ist schwächer. alles anzeigen
29
Substanzen der 2. Generation > NW
Terfenadin + CYP-3A4-Hemmern → Torsade de pointes-Risiko
Warnschild auf Teerwalze: Zypresse mit 3A4-Blättern → Tornado
Bei der Einnahme von Terfenadin mit CYP3A4-Hemmern  können Torsade-de-Pointes-Tachykardien auftreten. Terfenadin ist eine potentiell arrhythmogene Vorstufe. CYP-3A4-Hemmer blockieren den Abbau zur Wirkform Fexofenadin. Dadurch sammelt sich Terfenadin an, das Risiko für Torsade-de-Pointes-Tachykardien steigt. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen
1 Wirkmechanismus H1-Blocker
Wirkmechanismus H1-Blocker
Wirkmechanismus H1-Blocker - Wenn Allergene wie Pollen oder Tierhaare auf die Atemwege treffen, erkennen die Mastzellen dies mittels IgE und setzen Histamin frei. Histamin bindet dann an spezifische Rezeptoren, insbesondere H1-Rezeptoren, auf den glatten Muskulaturzellen der Bronchien und Arterien. Histamin hat an den Bronchien eine bronchokonstriktive (verengende) Wirkung. Das bedeutet, dass es die glatte Muskulatur in den Wänden der Bronchien zusammenzieht, was zu einer Verengung der Atemwege führt. Dieser Effekt kann insbesondere bei Menschen mit Asthma oder anderen Atemwegserkrankungen problematisch sein.

H1-Antihistaminika sind kompetitiver Antagonisten, die am Histamin-H1-Rezeptor binden und so die Bindung und Wirkung von Histamin unterbinden.
Meine Notizen | Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)8 Fakten-Karten mit Treffern


Antihistaminika

Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.