Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Metoclopramid & Domperidon
Basiswissen
Metoclopramid (MCP): bei Übelkeit, Erbrechen, Motilitätsstörungen
MC P entsorgt übelriechenden Müll
Metoclopramid, kurz MCP, wird durch MC P verbildlicht. MC ist eine in der Hip-Hop-Szene verwendete Abkürzung für den Master of ceremonies/Rapper. Hier ein sozial engagierter Musikproduzent, der die Metrostation rund um das Klo säubert (Metoclopramid). MCP wird verwendet bei Übelkeit, Erbrechen sowie Motilitätsstörungen des Magen-Darm-Traktes (MDT). MC P sammelt den ganzen stinkenden, brechreizauslösenden Müll auf, damit sich die U-Bahn-Gäste wieder ungestört bewegen können.
W: MCP blockiert Dopamin-D2-Rezeptoren in Area postrema des ZNS → antiemetisch
MC P zerbricht Dope-Joint-2er-Zepter im Post-Areal, rettet Gäste vor stinkendem Müll
MCP blockiert Dopamin-D2-Rezeptoren im ZNS. Es wirkt antiemetisch, da es die Rezeptoren in der chemorezeptiven Area postrema blockiert. MC P kümmert sich um den übelriechenden Müll im gelb umrahmten Post-Areal der U-Bahnstation (antiemetisch).
W: MCP reduziert u.a. den Pylorustonus → beschleunigt Magenpassage über 5-HT4-Rezeptoren
MC P gibt dem entspannten Pförtner-Magen einen 5-Hut und Stuhl
MCP wirkt agonistisch auf die serotoninergen 5-HT4-Rezeptoren im MDT. MC P verteilt 5-Hats. Das sind Hüte mit einer 5 drauf, sowie einen Stuhl mit vier Stuhlbeinen. Der 5-HT4-Agonismus bedingt eine Steigerung der Magen- und Darmmotilität (MCP ist prokinetisch) und einen verminderten Pylorustonus des Magens (ruhender Magen-Pförtner). Dies resultiert in einer beschleunigten Magenpassage. Der Magen hört dabei beruhigenden White-Noise aus den von MC P verteilten Zero-Tone Kopfhörern (für den serotoninergen-Agonismus).
NW: MCP führt zu extrapyramidalen Störungen (EPS) mit Dyskinesien, bei Anzeichen absetzen
Extra Pyramide veranstaltet Disco und macht gestörte Bewegungen
Metoclopramid führt zu extrapyramidalen Störungen. Hier gezeigt durch die Extra Pyramide. Diese glaubt, jetzt wo MC P da ist, gibt es einen U-Bahn-Rave. Sie fängt an, wild zu tanzen. Es kommt zu Dyskinesien (ihr mitgebrachtes Discolicht) bzw. Bewegungsstörungen (ihre gestörten Bewegungen). Bei ersten Anzeichen ist MCP abzusetzen.
NW: bei Kindern unter 14 Jahren häufiger EPS unter MCP; meist an Gesicht und Hals(-steife)
Verstörtes Kind mit verstörender Puppe, die vier Zehen (14) statt Hände hat; Kind mit Halskrause
Die EPS unter MCP kommen gehäuft im Gesicht vor. Sie können sich auch durch Halssteife äußern. Bei Kindern unter 14 Jahren sind EPS unter MCP häufiger. Das Kind von MC P ist vom Verhalten der Pyramide ganz hypnotisiert (EPS bei Kindern). Es trägt eine Halskrause (u.a. Halssteifigkeit) und hat eine Puppe, die vier Zehen, wir meinen Füße, statt Hände hat. Vier Zehen für 14, da die EPS unter 14 Jahren häufiger sind.
...
Expertenwissen
W: H1-Antihistaminika wie Diphenhydramin und Dimenhydrinat wirken auf H1-Rezeptoren in der Area postrema
Hipster-Hydra mit Feen-Flügel und zwei männlichen Bärten im Post-Areal
Auch H1-Rezeptoren kommen im Brechzentrum, der Area postrema, vor. Hier setzen H1-Antihistaminika wie Diphenhydramin und Dimenhydrinat an. Im Post-Areal frisst eine Hydra den Müll und schützt die Gäste vor Übelkeit. Es ist eine Hydra mit zwei Männerköpfen für Di-Men-Hydrinat und die mit Feen-Flügeln für Diphenhydramin. Ihre Hipsterbärte hat sie sich erst vor kurzem wachsen lassen (Antihistaminika).
NW: EPS unter MCP sind bedingt durch Enthemmung cholinerger Effekte
Völlig enthemmter Kohl läuft nackt durchs Bild
Die extrapyramidalen Störungen unter MCP kommen dadurch zustande, dass MCP die Dopaminaktivität hemmt. Dadurch werden cholinerge Effekte enthemmt. Es kommt zu EPS. Hinter der Extra Pyramide läuft ein völlig enthemmter Kohl, der seinen Dopamin-Joint wegwirft (gehemmte Dopaminaktivität enthemmt cholinerge Effekte).
KI: Erhöhte Hyperprolaktinämie-Neigung
Kuh Priscilla liegt auf dem Boden, Krebs auf ihrer Schulter
MCP selbst erhöht die Prolaktinsekretion (v.a. bei Langzeitgabe). Die Prolaktinsekretion addiert sich bei bestehenden Prolaktin-abhängigen Tumoren (Kuh hat Krebs mit Milchtüte auf Schulter).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020