- Akustikusneurinom (old)
- Akute Lymphatische Leukämie (old)
- Akute Myeloische Leukämie (old)
- Astrozytome (old)
- CML – Chronisch myeloische Leukämie
- Glioblastom
- Hodentumore
- Mamma-CA: Klinik & Diagnostik
- Mamma-CA: Pathologie & Therapie
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Pankreas-Ca
- Schilddrüsen-CA
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Azathioprin
Basiswissen
Azathioprin ist ein Prodrug
"PRO DRUGS"-Shirt
Azathioprin wird als Prodrug verabreicht.
Umwandlung zu 6-Mercaptopurin in der Leber
Denkblase: "Sex am Meer als Captain"
Azathioprin wird in der Leber zu 6-Mercaptopurin verstoffwechselt.
Azathioprin gilt als Purinantagonist (Antimetabolit)
Püreeschüsseln
Azathioprin bzw. seine aktive Form 6-Mercaptopurin ist ein Purinantagonist (Antimetabolit).
Hemmung der De-novo-Synthese von Purinnukleotide bzw. der Purinnukleotid-Umwandlung bei der DNA-Synthese
Atze stoppt mit Schraubschlüssel (steht für Synthese) das Fließband mit den Püree- und Spaghetti-Schüsseln
Azathioprin bzw. seine aktive Form 6-Mercaptopurin wird in den Anti-Metaboliten Thioguanin-Nukleotid (TGN) und anderen Anti-Metaboliten (z.B 6-Methylmercaptopurin-Ribonukleotid) verbaut. Diese hemmen die De-novo-Synthese der Purinnukleotide und die Purinnukleotid-Umwandlung bei der DNA-Synthese.
Thioguanin-Nukleotid (TGN) wird in Nukleinsäuren eingebaut, es kommt zu DNA-Fehlpaarungen und Strangbrüchen
DNA-Modell mit Atzenbrille (stellvertretend für Azathioprin und dessen Antimetabolite)
Thioguanin-Nukleotid (TGN) wird in Nukleinsäuren eingebaut, es kommt zu DNA-Fehlpaarungen und Strangbrüchen. Somit kommt es zur immunsuppressiven Wirkung des Arzneimittels.
...
Expertenwissen
Intrazelluläre Aufnahme von 6-Mercaptopurin
Atze Theo sitzt in einer Zelle
6-Mercaptopurin (Metabolit des Azathioprin) wird intrazellulär aufgenommen. Es folgt die intrazelluläre Umwandlung zu Thioguanin-Nukleotiden (TGN) und diese wirken als Antimetabolite immunsuppressiv.
Azathioprin trifft stärker T- als B-Lymphozyten
B(aby)-Lymphozyt grinst (humorale Immunabwehr)
Azathioprin trifft stärker die T- als B-Lymphozyten, somit ist besonders die zelluläre Immunantwort betroffen. Auf die Antikörperproduktion hat es einen nur sehr geringen Einfluss (humorale Abwehr).
Wirkung von Azathioprin teils erst nach Wochen oder Monaten erkennbar
Monatskalender
Wirkung von Azathioprin kann erst nach mehreren Wochen oder Monaten der Therapie erkennbar sein.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020