- Akute Lymphatische Leukämie (old)
- Akute Myeloische Leukämie (old)
- Anämien Grundlagen
- Azathioprin
- Bassen-Kornzweig-Syndrom (old)
- Cisplatin
- CLL – Chronische Lymphatische Leukämie (old)
- CML – Chronisch myeloische Leukämie
- CMV: Humanes Cytomegalie Virus
- Cyclophosphamid
- Eisenmangelanämie
- Hämochromatose
- Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
- Hämolytische Anämie
- Hämophilie
- Langerhans-Zell-Histiozytose (old)
- Malaria
- Megaloblastäre Anämien
- Methotrexat MTX
- Morbus Hodgkin
- Multiples Myelom
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (old)
- Polycythaemia vera
- Porphyrien – Comic (old)
- Porphyrien (old)
- Sichelzellkrankheit (old)
- Sphärozytose (old)
- Thalassämien (old)
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau, wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:
Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Non-Hodgkin-Lymphome
Basiswissen
Non Hodgkin Lymphome
Die Nonnen-Igel (von engl. ´hedgehog´, Igel)
Die Non Hodgkin Lymphome umfassen eine heterogene Gruppe von B- und T-Zell Lymphomen (Tumore) und sind hier als Nonnen-Igel dargestellt.
Einteilung nach Malignität und Zelltyp
Alte Herren und aggressive Kinder
Die Non Hodgkin Lymphome unterteilen sich in 4 Kategorien. Die 4 Kategorien umfassen niedrigmaligne (indolente) Typen (die alten Herren) und hochmaligne (aggressive) Typen (kleine, aggressive Kinder). Und man unterscheidet NHL der B- oder T-Zellreihe.
Indolente Non Hodgkin Lymphome (NHL)
Friedliche Dole
Indolent heißt eigentlich “schmerzunempfindlich”. Bei den NHL versteht man darunter eine weniger aggressive Form (friedliche Dole). Diese Formen sind links im Bild abgebildet.
Multiples Myelom und B-CLL
Müll-Gnom und Baby-Zellen
Typisch niedrigmaligne B-Zell NHL sind das Multiple Myelom und die B-CLL, die chronisch lymphatische Leukämie, ein kleinzelliges, lyphozytisches Lymphom (daher auch Baby-Zellen). Hier bewirft der Müll-Gnom den Igel sanft mit Baby-Zellen, das ist kein aggressives Vorgehen. Das Multiple Myelom ist ein Plasmazelltumor, der vom Knochenmark ausgeht. Der Schädel auf der Mülltonne erinnert an die multiplen Osteolysen beim multiplen Myelom (Schrotschussschädel, Schrot fliegt um die Tonne).
Mycosis fungoides (kutanes T-Zell-Lymphom)
Pilz (lat. fungus) mit Tee trinkender Zelle
Die Mycosis fungoides zählt zu den typischen niedrig malignen T-Zell NHL der Haut. Im letzten Stadium der Mycosis fungoides (Tumorstadium) finden sich halbkugelige Tumore auf der Haut. Dieses pilzähnliche Wachstum (hier der Pilz) gibt der Erkrankung ihren Namen.
...
Expertenwissen
Risiko: Modifikation der Gene des Immunsystems
Blumen und Ranken in Genform
Die Zellen unseres Immunsystems müssen auf Pathogene reagieren können. Das Immunsystem hat daher physiologisch eine hohe Genvariabilität (die Pflanzen an der Klosterwand erinnern an wachsende DNA Stränge). Viel Veränderung im Erbgut bedeutet ein höheres Risiko an onkogenen Mutationen (die bunten DNA-Blumen repräsentieren die Genvariabilität und die abgebrochenen Ranken die Mutationen).
Onkogenetische Viren
Kleine Viren mit Heckenscheren
Onkogene Viren integrieren ihre Gene in die menschliche DNA und sind verantwortlich für einige Subtypen der NHL (Virus-Gärtner mit Heckenschere). Als Beispiel: Das Epstein-Barr-Virus triggert das Burkitt-Lymphom (Einstein im Sandkasten mit dem Burg-Kit), das humane T-lymphotrope Virus 1 kann die adulte T-Zell-Leukämie verursachen, das Herpesvirus 8 das Karposi-Sarkom und die Körperhöhlenlymphome.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumore 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020