- ACE-Hemmer & Sartane
- Acetylcystein
- Amanitin (old)
- Aminoglykoside
- Amiodaron
- Amitriptylin (TZA)
- Anticholinerges Syndrom
- Antidementiva
- Antimykotika
- Aromatasehemmer
- Asparaginase
- ASS – Acetylsalicylsäure
- Atropin
- Atypische Antipsychotika 1
- Atypische Antipsychotika 2
- Azathioprin
- Benzodiazepine 1
- Benzodiazepine 2
- Beta-2-Sympathomimetika
- Beta-Blocker
- Beta-Laktamantibiotika
- Bisphosphonate
- Bleomycin (old)
- Breitspektrum-Penicilline
- Buspiron
- Calcium-Antagonisten
- Carbapeneme & Monobactame
- Cephalosporine
- CHA2DS2-VASc-Score
- Chagas
- Chloramphenicol
- Chloroquin
- Ciclosporin
- Cisplatin
- Clindamycin
- Clopidogrel
- Coffee and Caffeine
- Cotrimoxazol
- Cumarine
- Cyclophosphamid
- Daptomycin
- Digitalis
- DOAKs
- Dopaminagonisten
- Doxorubicin
- E605 – Parathion (old)
- Elektrolytstörung: Natrium
- Epilepsie Therapie
- Ethambutol
- Etoposid
- Fliegenpilzvergiftung (old)
- Fluorchinolone
- Fluorouracil (5-FU)
- Folsäurezyklus
- Fosfomycin
- Fusidinsäure (old)
- Gicht: Colchicin & Allopurinol
- Glucocorticoide
- Gluconeogenese
- Glykopeptide
- Gonoblennorrhoe – Gonokokkenkonjunktivitis
- Grampositive Bakterien (old)
- H1-Blocker
- H2-Blocker
- Hämophilie
- Hashimoto-Thyreoiditis
- HCV: Diagnostik und Therapie
- Heparine
- Hepatitis B: Therapie
- Histoplasmose (old)
- HIV/AIDS: Therapie
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
- Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
- Insulin: Präparate
- Ipra- & Tiotropiumbromid
- Irinotecan, Topotecan (old)
- Isoniazid
- Johanniskraut
- Kaliumsparende Diuretika
- Katecholamine: Adrenalin & Noradrenalin
- Katecholamine: Dobutamin
- Klassische Antikonvulsiva
- Klassische Antipsychotika 1
- Klassische Antipsychotika 2
- Koffein & Kaffee
- Kryptokokkose (old)
- L-Dopa
- Leishmaniose
- Levothyroxin
- Linezolid
- Lithium
- Lokalanästhetika
- Lupus: Diagnostik, Komplikationen & Th.
- Magnesium
- Makrolide
- Malaria: Therapie
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- MAO-Hemmer
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Mesalazin
- Metamizol
- Metformin
- Methotrexat MTX
- Methylphenidat
- Metoclopramid & Domperidon
- Metronidazol
- Migräne
- Mirtazapin
- Multiple Sklerose: Therapie
- Nephritisches Syndrom
- Neue Antikonvulsiva 1
- Neue Antikonvulsiva 2
- Neue orale Antidiabetika
- Nierentubulus
- Nitrate
- Nitrofurantoin
- NSAR: Indikationen
- NSAR: Wirkmechanismus & Nebenwirkungen
- Opioide 1: WM NW KI
- Opioide 2: Klinische Aspekte
- Opioide 2b: Partialagonist Buprenorphin
- Opioide 3: Schwache Agonisten
- Opioide 4: Starke Agonisten
- Opioide 5: Narkotika
- Opioide 6: Intox, Entzug, Antagonisten
- Opioide 7: Suchttherapie
- Opioide 8: Loperamid
- Para-tertiär-Butylphenol (old)
- Paracetamol
- Phosphodiesterase-5-Hemmer
- Pneumocystis jirovecii Pneumonie (PCP)
- Polymyxine
- Polyvinylchlorid (PVC) (old)
- Propofol
- Protonenpumpenhemmer
- Pyrazinamid
- Reboxetin (old)
- Rheumatoide Arthritis: Therapie
- Rifampicin
- Schlafkrankheit
- Schleifendiuretika
- Schmalspektrum-Penicilline
- Serotonin-Syndrom
- Setrone
- SSRI
- Statine
- Sulfonylharnstoffe
- Tamoxifen
- Taxane
- Tetrazykline
- Theophyllin
- Thiazide (old)
- Tigecyclin
- Toxoplasmose
- Triptane (old)
- Tuberkulose: Therapie
- Venlafaxin
- Vincristin – Vincaalkaloide (old)
- Wurmmittel – Übersicht
- Z-Substanzen
- Zahnverfärbungen (old)
- Zytostatika Nebenwirkungen
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fluorouracil (5-FU)
Basiswissen
Pyrimidin-Analogon 5-Fluorouracil
Pyramide mit fünf geheimen Fluren
5-Fluorouracil (5-FU) gehört zur Gruppe der Zytostatika. Der Antimetabolit hemmt aufgrund der strukturellen Ähnlichkeit mit Nukleinsäurebestandteilen die DNA-Synthese der Tumorzellen. Die große, braune Pyramide steht hier für die Tumorzelle.
Aktive zytotoxische Metaboliten F-dUMP und FUTP
zwei kleine, gelbe Pyramiden
5-Fluorouracil (5-FU) ist ein Pyrimidin-Analogon. Seine aktiven zytotoxischen Metaboliten heißen Fluoro-Desoxyuridinmonophosphat (F-dUMP) und Fluoruridin-Triphosphat (FUTP). Hier die zwei kleinen, gelben Pyramiden.
F-dUMP hemmt die Thymidilat-Synthase
Gelbe Steine zerschlagen die DNA-Stränge der großen Pyramide
Fluoro-Desoxyuridinmonophosphat (F-dUMP) hemmt die Thymidilat-Synthase. Dieses Enzym ist verantwortlich für die Synthese von Desoxythymidin-monophosphat, einem DNA-Bestandteil. Daraus folgen DNA-Strangbrüche und Syntheseabbruch.
F-dUMP und FUTP hemmen die DNA-Synthese
Reparatur großer Pyramide mit gelben Steinen
F-dUMP und FUTP werden in DNA und RNA eingebaut und führen dort zu Hemmungen der DNA-Synthese in der S-Phase. Im Bild erkennt man ein "S" für S-Phase in der vorderen Pyramidenwand.
Hemmeffekte in schnell proliferierenden Zellen
Leichtbekleideter Arbeiter, Schleimspur und Tomatenmark
Die Hemmeffekte zeigen sich besonders in schnell proliferierenden Zellen: im Knochenmark (hier Tomatenmark), in Hautzellen (der Arbeiter zeigt viel Haut) und in Schleimhautzellen (Schleimspur).
...
Expertenwissen
KI: Interaktion von DPD-Hemmern mit 5-FU
Brie-Käse behindert die Bauarbeiten, Ausruf "Sorry"
DPD-Hemmer, wie Brivudin (Brie-Käse) oder Sorivudin ("Sorry"), vermindern den Abbau von 5-Fluorouracil (5-FU). Der Brie-Käse gammelt auf der Baustelle und behindert die Arbeiten.
KI: Interaktion von CYP2D6-Hemmern mit Tegafur
2D-Druck einer Cypresse hemmt Flur vor dem Tee-Gaffer
CYP2D6-Hemmer verhindern die Biotransformation von Tegafur zu 5-Fluorouracil (5-FU).
NW-Prävention: Messung der DPD-Enzymaktivität
Pyramide auf Untersuchungstisch
Als Präventionsmaßnahme gilt die Messung der DPD-Enzymaktivität, vor der Behandlung mit 5-Fluorouracil (5-FU). Dies soll eine sichere und effektive Therapie ermöglichen. Erinnerung: Kontrakindikation bei Medikation mit 5-Fluorouracil sind die DPD-Hemmer (Brivudin, Sorivudin).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020