- ACE-Hemmer & Sartane
- Amiodaron
- ASS – Acetylsalicylsäure
- Beta-Blocker
- Calcium-Antagonisten
- CHA2DS2-VASc-Score
- Clopidogrel
- Cumarine
- Digitalis
- DOAKs
- Hämophilie
- Heparine
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
- Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
- Insulin: Präparate
- Kaliumsparende Diuretika
- Katecholamine: Adrenalin & Noradrenalin
- Katecholamine: Dobutamin
- Lokalanästhetika
- Metformin
- Neue orale Antidiabetika
- Nierentubulus
- Nitrate
- Phosphodiesterase-5-Hemmer
- Schleifendiuretika
- Statine
- Sulfonylharnstoffe
- Thiazide (old)
- ACE-Hemmer & Sartane
- Aktionspotential des Arbeitsmyokards
- ALCAPA-Syndrom (old)
- Amiodaron
- ASS – Acetylsalicylsäure
- AVNRT
- AVRT
- Beta-Blocker
- Brugada-Syndrom (old)
- CHA2DS2-VASc-Score
- Chagas
- Digitalis
- Druck-Volumen-Schleife Herz (Frank-Starling-Mechanismus)
- EKG: 12-Kanal-EKG
- EKG: Grundlagen
- Endokarditis
- Fallot-Tetralogie
- Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
- Lungenembolie
- Pätau-Syndrom (old)
- Portale Hypertonie
- Rheumatisches Fieber
- Romano-Ward-Syndrom (old)
- Schrittmacherpotential
- Trisomie 18 – Edwards Syndrom (old)
- Trisomie 21 – Down-Syndrom
- Williams-Beuren-Syndrom (old)
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Calcium-Antagonisten
Basiswissen
L-Typ Ca-Kanal
L-förmiger Milch-Kanal
L-Typ Ca-Kanäle nennt man auch Dihydropyridin (DHP)-Kanäle. Sie sind spannungsabhängig. DHP-Kanäle sitzen auf der Zelloberfläche von Herzmuskelzellen und leiten Calcium nach intrazellulär: Der Milchkanal leitet Milch zum Hyper-Tony-Festival.
Calciumkanalblocker blockieren den Dihydropyridin-Kanal
Fette Seekuh blockiert den Milchkanal
Calciumkanalblocker (Ca-Kanal-Antagonisten) blockieren den Einstrom von Calcium in den L-Typ Ca-Kanal. Somit setzen sie die Kontraktilität von glatten Muskelzellen herab. Dies senkt den Druck im Gefäßsystem.
Senkung der Mortalität bei Hypertonikern
Zerbrochene Sense des Sensenmann
Calciumkanalblocker senken die Mortalität bei Hypertonikern. Mit zerbrochener Sense ist der Sensenmann erfolglos: den Hyper-Tony-Festivalbesuchern geht es gut.
Dihydropyridine (DHP)
Seekuh mit zwei blauen, dreieckigen Kuhflecken dippt einen Keks
Dihydropyridine (DHP) haben die Endung „-dipin“, bspw. Nitrendipin. Sie wirken peripher blutdrucksenkend durch direkte Erschlaffung der Gefäßmuskeln. Der Wirkeintritt erfolgt erst nach mehreren Stunden. Wir zeigen sie hier durch die wasserliebende (hydro) Seekuh mit zwei (di) blauen, dreieckigen Pyramiden, sie dippt (engl. dip in) einen Keks für Di-Hydro-Pyri-dine.
Mittel der ersten Wahl bei Hypertonie
Schärpe mit einem Nr.1-Fan Emblem
Mittel der ersten Wahl bei Hypertonie sind Nitrendipin, Amlodipin und Isradipin.
...
Expertenwissen
Dilthiazem ist ein Benzothiazepin
Kuh mit Dilthiazem auf Benzinkanister
CAVE: Benzothiazepine (nDHP) nicht mit Benzodiazepinen (Psychopharmakon, bei uns Bens Zoo Dias) verwechseln.
I: Prinzmetal Angina
Tanzende "Prinzessin" ist Metal-Fan
Die Prinzmetal-Angina (vasospastische Angina Pectoris) ist eine Sonderform der Angina Pectoris. Ihre Symptomatik tritt belastungsunabhängig auf, verursacht durch Koronarvasospasmen.
NW: Knöchelödeme
Milchkanal tritt übers Ufer
Bei DHP treten vermehrt Knöchelödeme auf (in bis zu 20% der Fälle). Die Vasodilatation der peripheren Gefäße führt zu erhöhtem kapillären Druck und mehr Flüssigkeit tritt ins Gewebe.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020