Calcium-Antagonisen lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Calcium-Antagonisten

  • Immunsystem
  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Grundlagen
L-Typ-Ca-Kanal → leitet Calcium nach intrazellulär
L-förmiger Milch-Kanal → leitet Milch zum Festival
Abb. 74 L-Typ-Ca-Kanäle nennt man auch Dihydropyridin-(DHP-)Kanäle. Sie sind spannungsabhängig und sitzen auf der Zelloberfläche von Herzmuskelzellen.
1/36
Grundlagen
Calciumkanalblocker → blockieren DHP-Kanal
SeeKUH → blockiert Milchkanal
Ca-Kanal-Antagonisten blockieren den Einstrom von Calcium in den L-Typ-Ca-Kanal. Somit setzen sie die Kontraktilität von glatten Muskelzellen herab. Dies senkt den Druck im Gefäßsystem.
2/36
Grundlagen
↓ Mortalität bei Hypertonikern
Zerbrochene Sense vor Hyper-Tonie-Festival
3/36
Dihydropyridine
Dihydropyridine (DHP): wirken peripher
2 (Di-) wasserblaue (-hydro-) Pyramiden-Seekuh: fair gehandelt
Sie wirken peripher blutdrucksenkend durch direkte Erschlaffung der Gefäßmuskeln (schlaffe Seekuh). Der Wirkeintritt erfolgt erst nach mehreren Stunden.
4/36
Dihydropyridine
Endung auf -dipin
Dippt (Keks) in (Milch)
Bspw. Nitrendipin.
5/36
Dihydropyridine
Mittel der 1. Wahl bei Hypertonie
Nr. 1-Fan Emblem
Hierzu zählen Nitrendipin, Amlodipin und Isradipin.
6/36
Dihydropyridine
Nifedipin → schnelle Anflutung
Feenflügeln (Ni-Fee) → schlagen schnell
Die Wirkung von Nifedipin tritt nach ca. einer halben Stunde ein.
7/36
Dihydropyridine > Wirkung
Periphere Wirkung
Fair-Brandzeichen
Abb. 74 DHPs wirken nur peripher an den Gefäßen, Nicht-Dihydropyridine dagegen auch am Herzen (Herzsymbol). CAVE: Auch wenn sie nicht AM Herzen wirken, haben sie eine Wirkung AUF das Herz. So kann eine starke periphere Vasodilatation dem Herzen das Blut "klauen" (Steal-Phänomen) und so eine Angina Pectoris Symptomatik verstärken.
8/36
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Nifedipin: vermehrt Reflextachykardie
Vor Fee-Seekuh: Reh mit Flex hat pulsierendes Herz
9/36
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Kopfschmerzen
Dröhnender Schädel
10/36
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Schwindel
Wacklige Beine
11/36
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Flush & Wärmegefühl
Rote Wangen
12/36
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Knöchelödeme
Milchkanal tritt übers Ufer
Bei DHP treten vermehrt Knöchelödeme auf (in bis zu 20% der Fälle). Die Vasodilatation der peripheren Gefäße führt zu erhöhtem kapillären Druck und mehr Flüssigkeit tritt ins Gewebe.
13/36
Nicht-Dihydropyridine
Nicht-Dihydropyridine (nDHP)
Normale Kühe (“nicht Wasser bzw. Hydro”)
14/36
Nicht-Dihydropyridine
Verapamil
Vera – rappende Kuh
Verapamil, ein Phenylalkylamin, zählt zu den Nicht-Dihydropyridinen.
15/36
Nicht-Dihydropyridine
Gallopamil
Gallopierende Kuh
16/36
Nicht-Dihydropyridine
Diltiazem
Kuh-DJ mit Dill-Diadem
17/36
Nicht-Dihydropyridine
Diltiazem = Benzothiazepin
Kuh mit Dill-Diadem = auf Benzinkanister
CAVE: Benzothiazepine (nDHP) nicht mit Benzodiazepinen (Psychopharmakon) verwechseln.
18/36
Nicht-Dihydropyridine > Wirkung
Wirkung insb. am Myokard
Herzsymbol
Nicht-Dihydropyridine senken den Blutdruck und die Herzfrequenz.
19/36
Nicht-Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Verapamil: Obstipation
Bei Vera: Obstkorb
Bis zu 25% der Fälle.
20/36
Nicht-Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Bradykardie (v.a. Verapamil)
Langsame Herzschnecke (bei Vera)
Im Kontrast ist die Nebenwirkung der DHP eine Reflextachyarrhythmie (Reh).
21/36
Nicht-Dihydropyridine > Nebenwirkungen
AV-Block
22/36
Indikationen
Arterielle Hypertonie (1. Wahl)
Hyper-Toni-Banner
23/36
Indikationen
Stabile Angina pectoris
Fitte stabile Latina mit Herzblut
CAVE: Calcium-Antagonisten sind jedoch kontraindiziert bei instabiler Angina pectoris.
24/36
Indikationen
Raynaud-Syndrom
Französische Flagge
Beim Raynaud-Syndrom kommt es zu einer typischen Verfärbung der Finger, dem sog. Trikolore-Phänomen. Die Finger färben sich in folgender Reihenfolge: weiß (Zeichen der Ischämie), blau (Zeichen der Hypoxie) und rot als Zeichen der verstärkten Durchblutung (reaktiven Hyperämie).
25/36
Indikationen
Prinzmetal Angina
Tanzende "Prinzessin" ist Metal-Fan
Die Prinzmetal-Angina ist eine Sonderform der Angina Pectoris. Ihre Symptomatik tritt belastungsunabhängig auf, verursacht durch Koronarvasospasmen.
26/36
Indikationen
Verapamil: supraventrikuläre Tachyarrhythmien
Vor Vera: supergroßer Ventilator mit arrhythmischen Luftstößen
27/36
Indikationen
Nifedipin: hypertensiver Notfall
Fee-Seekuh: mit Blaulicht
28/36
Kontraindikationen
Herzinsuffizienz im NYHA Stadium III-IV
Herz-im-Suff (Herzluftballon mit Bierdosen)
Aufgrund der negativen chronotropen und inotropen Effekte der Calcium-Antagonisten wäre das Herz sonst zu sehr belastet.
29/36
Kontraindikationen
Stenosierte Herzklappen
Enger Klappstuhl
Andere Erkrankungen der Herzklappen sind weitere Kontraindikationen.
30/36
Kontraindikationen
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
Wolf-mit-Parka-in-weiß
31/36
Kontraindikationen
Schock
Schockierte Artischocke
Der Blutdruck würde dann noch mehr abfallen.
32/36
Kontraindikationen
Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangere, will Ruhe: "Psssst!"
33/36
Interaktionen
CAVE: Kombination mit Betablockern / Nitraten
Kontraindi: Lollipop (-olol) / Dynamit
Das Risiko besteht in einem starkem Blutdruckabfall durch verstärkte Vasodilatation.
34/36
Interaktionen
CYP3A4-Induktion / -Inhibition
Zypresse mit 3 A4-Blättern
35/36
Interaktionen
Verapamil & Diltiazem sind CYP3A4-Inhibitoren
Zypresse kippt Richtung Vera und Kuh-DJ mit Dill-Diadem
36/36
Einleitung
Geschichte
Kapitel 6
Verwandte 2
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 46

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Angriffspunkte der Antiarrhythmika im Aktionspotential des Myokards
Dargestellt ist das Aktionspotential des Myokards mit entsprechender EKG-Ableitung sowie die entsprechenden Angriffspunkte der Antiarrhythmika. Calciumantagonisten des Nicht-Dihydropyridin-Typs (Klasse-IV-Antiarrhythmika) hemmen den langsamen Calciumeinstrom am Sinus- und am AV-Knoten. Es kommt dadurch zu einer verzögerten Bildung und Weiterleitung des Aktionspotentials (negativ chronotrop und dromotrop). Außerdem haben sie eine negativ inotrope Wirkung aufgrund ihres Einfluss am Arbeitsmyokard. Wichtige Nebenwirkungen sind AV-Blockierungen (Verlängerung PQ-Zeit) mit Bradykardien.
Calcium-induzierte Calciumfreisetzung
Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Calcium-Induced Calcium Release (CICR) in Cardiomyocytes“, von BioRender.com (2025). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.
Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW)
Das EKG zeigt ein Wolff-Parkinson-White-Syndrom. Es sind Delta-Wellen sichtbar (rote Pfeile). Die PQ-Zeit ist verkürzt, der QRS-Komplex verbreitert. Ursache ist eine zusätzliche Leitungsbahn. Diese umgeht den AV-Knoten und erregt die Ventrikel vorzeitig. Calcium-Antagonisten sind kontraindiziert, da sie den AV-Knoten hemmen und gefährliche Tachykardien über die akzessorische Bahn begünstigen können.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
60654
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.

Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.

In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.

Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Anki-Karten für das Medizinstudium
Frage 1 / 7
Freitext

Welchen Kalzium-Kanal-Subtypen blockieren Kalzium-Antagonisten?

Clear1
1
Grundlagen
L-Typ-Ca-Kanal → leitet Calcium nach intrazellulär
L-förmiger Milch-Kanal → leitet Milch zum Festival
[[Abb. 741]] L-Typ-Ca-Kanäle nennt man auch Dihydropyridin-(DHP-)Kanäle. Sie sind spannungsabhängig und sitzen auf der Zelloberfläche von Herzmuskelzellen. alles anzeigen
2
Grundlagen
Calciumkanalblocker → blockieren DHP-Kanal
SeeKUH → blockiert Milchkanal
Ca-Kanal-Antagonisten blockieren den Einstrom von Calcium in den L-Typ-Ca-Kanal. Somit setzen sie die Kontraktilität von glatten Muskelzellen herab. Dies senkt den Druck im Gefäßsystem. alles anzeigen
3
Grundlagen
↓ Mortalität bei Hypertonikern
Zerbrochene Sense vor Hyper-Tonie-Festival
Quintessence
4
Dihydropyridine
Dihydropyridine (DHP): wirken peripher
2 (Di-) wasserblaue (-hydro-) Pyramiden-Seekuh: fair gehandelt
Sie wirken peripher blutdrucksenkend durch direkte Erschlaffung der Gefäßmuskeln (schlaffe Seekuh). Der Wirkeintritt erfolgt erst nach mehreren Stunden. alles anzeigen
5
Dihydropyridine
Endung auf -dipin
Dippt (Keks) in (Milch)
Bspw. Nitrendipin. alles anzeigen
6
Dihydropyridine
Mittel der 1. Wahl bei Hypertonie
Nr. 1-Fan Emblem
Hierzu zählen Nitrendipin, Amlodipin und Isradipin. alles anzeigen
7
Dihydropyridine
Nifedipin → schnelle Anflutung
Feenflügeln (Ni-Fee) → schlagen schnell
Die Wirkung von Nifedipin tritt nach ca. einer halben Stunde ein. alles anzeigen
8
Dihydropyridine > Wirkung
Periphere Wirkung
Fair-Brandzeichen
[[Abb. 741]] DHPs wirken nur peripher an den Gefäßen, Nicht-Dihydropyridine dagegen auch am Herzen (Herzsymbol). CAVE: Auch wenn sie nicht AM Herzen wirken, haben sie eine Wirkung AUF das Herz. So kann eine starke periphere Vasodilatation dem Herzen das Blut "klauen" (Steal-Phänomen) und so eine Angina Pectoris Symptomatik verstärken. alles anzeigen
9
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Nifedipin: vermehrt Reflextachykardie
Vor Fee-Seekuh: Reh mit Flex hat pulsierendes Herz
Quintessence
10
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Kopfschmerzen
Dröhnender Schädel
Quintessence
11
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Schwindel
Wacklige Beine
Quintessence
12
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Flush & Wärmegefühl
Rote Wangen
Quintessence
13
Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Knöchelödeme
Milchkanal tritt übers Ufer
Bei DHP treten vermehrt Knöchelödeme auf (in bis zu 20% der Fälle). Die Vasodilatation der peripheren Gefäße führt zu erhöhtem kapillären Druck und mehr Flüssigkeit tritt ins Gewebe. alles anzeigen
14
Nicht-Dihydropyridine
Nicht-Dihydropyridine (nDHP)
Normale Kühe (“nicht Wasser bzw. Hydro”)
Basiswissen
15
Nicht-Dihydropyridine
Verapamil
Vera – rappende Kuh
Verapamil, ein Phenylalkylamin, zählt zu den Nicht-Dihydropyridinen. alles anzeigen
16
Nicht-Dihydropyridine
Gallopamil
Gallopierende Kuh
Basiswissen
17
Nicht-Dihydropyridine
Diltiazem
Kuh-DJ mit Dill-Diadem
Basiswissen
18
Nicht-Dihydropyridine
Diltiazem = Benzothiazepin
Kuh mit Dill-Diadem = auf Benzinkanister
CAVE: Benzothiazepine (nDHP) nicht mit Benzodiazepinen (Psychopharmakon) verwechseln. alles anzeigen
19
Nicht-Dihydropyridine > Wirkung
Wirkung insb. am Myokard
Herzsymbol
Nicht-Dihydropyridine senken den Blutdruck und die Herzfrequenz. alles anzeigen
20
Nicht-Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Verapamil: Obstipation
Bei Vera: Obstkorb
Bis zu 25% der Fälle. alles anzeigen
21
Nicht-Dihydropyridine > Nebenwirkungen
Bradykardie (v.a. Verapamil)
Langsame Herzschnecke (bei Vera)
Im Kontrast ist die Nebenwirkung der DHP eine Reflextachyarrhythmie (Reh). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die Blockade der Ca-Kanäle führt ähnlich wie eine Hypokalzämie zu einer Bradykardie. Es wird vermutet, dass Calcium am Feedback-Mechanismus beteiligt ist, die Ca-Kanäle zu schließen. Weniger Calcium führt somit zu einer verlängerten Plateauphase.
21/36
22
Nicht-Dihydropyridine > Nebenwirkungen
AV-Block
Basiswissen
23
Indikationen
Arterielle Hypertonie (1. Wahl)
Hyper-Toni-Banner
Quintessence
24
Indikationen
Stabile Angina pectoris
Fitte stabile Latina mit Herzblut
CAVE: Calcium-Antagonisten sind jedoch kontraindiziert bei instabiler Angina pectoris. alles anzeigen
25
Indikationen
Raynaud-Syndrom
Französische Flagge
Beim Raynaud-Syndrom kommt es zu einer typischen Verfärbung der Finger, dem sog. Trikolore-Phänomen. Die Finger färben sich in folgender Reihenfolge: weiß (Zeichen der Ischämie), blau (Zeichen der Hypoxie) und rot als Zeichen der verstärkten Durchblutung (reaktiven Hyperämie). alles anzeigen
26
Indikationen
Prinzmetal Angina
Tanzende "Prinzessin" ist Metal-Fan
Die Prinzmetal-Angina ist eine Sonderform der Angina Pectoris. Ihre Symptomatik tritt belastungsunabhängig auf, verursacht durch Koronarvasospasmen. alles anzeigen
27
Indikationen
Verapamil: supraventrikuläre Tachyarrhythmien
Vor Vera: supergroßer Ventilator mit arrhythmischen Luftstößen
Basiswissen
28
Indikationen
Nifedipin: hypertensiver Notfall
Fee-Seekuh: mit Blaulicht
Basiswissen
29
Kontraindikationen
Herzinsuffizienz im NYHA Stadium III-IV
Herz-im-Suff (Herzluftballon mit Bierdosen)
Aufgrund der negativen chronotropen und inotropen Effekte der Calcium-Antagonisten wäre das Herz sonst zu sehr belastet. alles anzeigen
30
Kontraindikationen
Stenosierte Herzklappen
Enger Klappstuhl
Andere Erkrankungen der Herzklappen sind weitere Kontraindikationen. alles anzeigen
31
Kontraindikationen
Wolff-Parkinson-White-Syndrom
Wolf-mit-Parka-in-weiß
32
Kontraindikationen
Schock
Schockierte Artischocke
Der Blutdruck würde dann noch mehr abfallen. alles anzeigen
33
Kontraindikationen
Schwangerschaft, Stillzeit
Schwangere, will Ruhe: "Psssst!"
Basiswissen
34
Interaktionen
CAVE: Kombination mit Betablockern / Nitraten
Kontraindi: Lollipop (-olol) / Dynamit
Das Risiko besteht in einem starkem Blutdruckabfall durch verstärkte Vasodilatation. alles anzeigen
35
Interaktionen
CYP3A4-Induktion / -Inhibition
Zypresse mit 3 A4-Blättern
Expertenwissen
36
Interaktionen
Verapamil & Diltiazem sind CYP3A4-Inhibitoren
Zypresse kippt Richtung Vera und Kuh-DJ mit Dill-Diadem
Expertenwissen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildungen
1 Angriffspunkte der Antiarrhythmika im Aktionspotential des Myokards 2 Calcium-induzierte Calciumfreisetzung 3 Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW)
Interaktive Abbildung freischalten

Für diese Abbildung ist eine interaktive Version verfügbar

Meditricks Plus

Interaktive Abbildungen

Markierung + Erklärung + Quiz
- alles in einem

Ob Befundbild, Röntgen, Sonografie, Strukturformel oder EKG - quizze dich selbst oder lasse dir die Befunde direkt anzeigen.

Interaktive Erklärungen bringen dein Verständnis auf Trab.

Interaktive Version
Angriffspunkte der Antiarrhythmika im Aktionspotential des Myokards
Angriffspunkte der Antiarrhythmika im Aktionspotential des Myokards - Dargestellt ist das Aktionspotential des Myokards mit entsprechender EKG-Ableitung sowie die entsprechenden Angriffspunkte der Antiarrhythmika. Calciumantagonisten des Nicht-Dihydropyridin-Typs (Klasse-IV-Antiarrhythmika) hemmen den langsamen Calciumeinstrom am Sinus- und am AV-Knoten. Es kommt dadurch zu einer verzögerten Bildung und Weiterleitung des Aktionspotentials (negativ chronotrop und dromotrop). Außerdem haben sie eine negativ inotrope Wirkung aufgrund ihres Einfluss am Arbeitsmyokard. Wichtige Nebenwirkungen sind AV-Blockierungen (Verlängerung PQ-Zeit) mit Bradykardien.
Calcium-induzierte Calciumfreisetzung
Calcium-induzierte Calciumfreisetzung - Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Calcium-Induced Calcium Release (CICR) in Cardiomyocytes“, von BioRender.com (2025). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates.
https://app.biorender.com/biorender-templates
© Meditricks GmbH
Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW)
Wolff-Parkinson-White-Syndrom (WPW) - Das EKG zeigt ein Wolff-Parkinson-White-Syndrom. Es sind Delta-Wellen sichtbar (rote Pfeile). Die PQ-Zeit ist verkürzt, der QRS-Komplex verbreitert. Ursache ist eine zusätzliche Leitungsbahn. Diese umgeht den AV-Knoten und erregt die Ventrikel vorzeitig. Calcium-Antagonisten sind kontraindiziert, da sie den AV-Knoten hemmen und gefährliche Tachykardien über die akzessorische Bahn begünstigen können.
Wikimedia Commons, User: CardioNetworks: Googletrans
CC BY-SA 3.0
Meine Notizen |
Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)9 Fakten-Karten mit Treffern


Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.