Endokarditis lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Endokarditis


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Endokarditis lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Endokarditis

Inhaltliche Einleitung
Eine infektiöse Endokarditis ist eine durch Krankheitserreger hervorgerufene Entzündung der innersten Schicht der Herzwand (Endokard), die insb. auch die Herzklappen betrifft. Die Entzündung wird durch eine zumeist bakterielle Infektion hervorgerufen, weitaus seltener durch Pilze. Der Infektionsweg ist eine Bakteriämie mit folgender Absiedlung der Erreger an endokardialen Strukturen. Kardiale Risifaktoren wie vorgeschädigte Herzklappen, Trikuspidalklappenbefall bei i.v. Drogenabusus oder angeborene Herzfehler können eine Endokarditis begünstigen. Infektionswege können bspw. Kanülen oder Zahneingriffe darstellen. Klinisch fällt die Erkrankung durch allgemeine Beschwerden wie Leistungsabfall, Fieber oder Blässe auf, während spezifische Symptome sowohl am Herzen (Tachykardie, Herzinsuffizienz, neu aufgetretenes Herzgeräusch) auftreten können. Die Diagnose wird anhand der sogenannten „Duke-Kriterien“ gestellt, wobei positive Blutkulturen sowie der Nachweis einer Endokardbeteiligung in der Bildgebung am stärksten für das Vorliegen einer Endokarditis sprechen.

Basiswissen

  • Allgemeines

    DUKE-Kritierien

    Duke von England

    Bei der Endokarditis-Diagnostik spielen die DUKE-Kriterien eine zentrale Rolle. Endokarditis bezeichnet die Entzündung der innersten Herzschicht, des Endokards. Zumeist ist die Entzündung der Herzklappen gemeint.

  • Allgemeines

    Häufig linkes Herz betroffen

    Linke Hand auf linker Brust

  • Erreger > Häufige

    Staphylococcus aureus

    Weintrauben in Gold (lat.: aureus = golden)

    Staphylococcus aureus (insg. 45-65%) verursacht am häufigsten die Endokarditis acuta.

  • Erreger > Häufige

    Streptococcus viridans: Endokarditis lenta

    "Kettenkokken"-Antenne, "Wir dancen (viridans) langsam (lenta)"

    Streptococcus viridans (insg. 30%) ist der häufigste Erreger der Endokarditis lenta. Endokarditis lenta macht subklinische Beschwerden.

  • Erreger > Häufige

    Stapylococcus epidermidis: entzündete Venenkatheter

    Geröteter Hof um Venenkatheter

    Staphylococcus epidermidis wird am häufigsten über Venenkatheter übertragen.

  • ...

Expertenwissen

  • Erreger > Häufige

    Streptococcus bovis (Gruppe D): mit z.B. Kolon-Ca assoziiert

    Kette (mit D-Anhänger) um Rinderkopf (lat.: bovis = Rind) mit Krebs

    Streptococcus bovis (Gruppe D Streptokokken) ist mit Darmveränderungen assoziiert, wie z.B. Kolon-Ca. Daher ist eine Abklärung via Koloskopie im Verlauf zwingend notwendig.

  • Erreger > Pilze

    Pilzerreger

    Pilze am Baumstumpf

    Candida und Aspergillus sind als Pilze Erreger der Endokarditis.

  • Komplikationen

    Glomeruläre Herdnephritis Löhlein

    Überm Herd hängt Niere an Löschleine

    Die Glomeruläre Herdnephritis Löhlein (auch Löhlein Glomerulonephritis) ist eine segmentale Glomerulonephritis nach länger bestehenden bakteriellen Endokarditiden.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.