- Aktinomykose (old)
- Angina Plaut-Vincent (old)
- Bacteroides fragilis (old)
- Borkenflechte – Impetigo contagiosa
- Borreliose
- Brucellose
- Campylobacter enteritis
- Cholera
- Clostridium botulinum – Botulismus
- Clostridium difficile – CDAD
- Diphtherie
- E. coli
- E. coli: EHEC und HUS
- Endokarditis
- Epiglottitis
- Erythrasma: Corynebacterium minutissimum
- Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom (old)
- Gardnerella vaginalis
- Gonoblennorrhoe – Gonokokkenkonjunktivitis
- Gonorrhoe – Tripper
- Grampositive Bakterien (old)
- Granuloma inguinale: Klebsiella granulomatis (old)
- Granulome (old)
- Helicobacter pylori
- Katzenkratzkrankheit: Bartonella henselae (old)
- Legionellose
- Leptospirose
- Listeriose
- Meningitis: Diagnostik
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Milzbrand: Bacillus anthracis
- Morbus Whipple
- Nocardiose (old)
- Paratrachom
- Pertussis – Keuchhusten
- Pneumokokken (old)
- Pneumokokken Erkrankungen (old)
- Psittakose
- Q-Fieber: Coxiella burnetti
- Rheumatisches Fieber
- Rickettsien (old)
- Rückfallfieber (old)
- Salmonellose
- Scharlach: S. pyogenes
- Schweinerotlauf (old)
- Shigellose
- Syphilis
- Syphilis connata
- TBC – NTM/MOTT (old)
- TBC – Übersicht / Zusammenfassung (old)
- Tetanus
- Trachom (Chlamydien)
- Treponemen (old)
- Tuberkulose
- Tularämie (old)
- Typhus
- Urogenitale Chlamydieninfektion
- Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (old)
- Yersinia pestis (old)
- Yersiniose
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau, wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:
Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Helicobacter pylori
Basiswissen
Helicobacter pylori
Helikopter-Pilot
Das Bakterium ist ein gramnegatives, mikroaerophiles, spiralförmiges Stäbchen.
Produziert Enyzm Urease
Uhr-Hase im Anorak
H. pylori produziert das Enzym Urease. Die Urease katalysiert die Produktion von Ammoniak.
Infektionsweg u.a. Kinder, Nahrung
sabberndes Baby mit Essen und Windel
Der wichtigste Übertragungsweg ist ein enger Kontakt von Kindern zu infizierten Familienangehörigen. Weitere Infektionswege sind: oral-oral, fäkal-oral oder gastral-oral.
Gesteigerte Säure- und verminderte Muzinproduktion
Glas mit Säure und toter Nacktschnecke
Im Magen verursacht Helicobacter Pylori eine Steigerung der Säure- und eine Verminderung der Muzinproduktion.
Verschiebung Antrum-Corpus-Grenze
Brennender Düsenjet und Zaun
Es kommt es zu einer Antrumentzündung, zu einer Verschiebung der Antrum-Corpus-Grenze nach oben und schließlich zur Atrophie der Drüsen. Der brennende Düsenjet verschiebt den Zaun.
...
Expertenwissen
Halitosis
Übler Mundgeruch
Eradikationsquote
Aussage der Ärztin
80% der Helicobacter-Eradikationen in Industrieländern sind erfolgriech.
Prävalenz
Weltkarte
Die Prävalenz von Helicobacter Pylori variiert stark, zwischen 81 % in Korea und 13 % in Großbritannien. Es gibt ein Nord-Süd-Gefälle.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumore 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020