Syphilis lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Syphilis


Allgemein
Syphilis
"Süffilis" – Süffelndes Bakterium
1/28
Allgemein
Synonym: Lues
"Lues, bist du es?"
2/28
Allgemein
Erreger: Treponema pallidum
Treppe und Palette
Das Bakterium Treponema pallidum gehört zu den Spirochäten.
3/28
Allgemein
Gram-negativer Spirochät
Rotes spiralförmiges Korkenzieherbakterium
Es ist sehr beweglich.
4/28
Allgemein
Primärmanifestation: Harter Schanker (= Ulcus durum)
Salon "Zum harten Schanker"
Es ist ein schmerzloses, hartes Ulkus mit verhärtetem Randbereich.
5/28
Allgemein
Epidemiologie: Männer häufiger betroffen
Schänke für harte Männer
Männer erkranken 14 mal häufiger an Syphilis als Frauen und das meist zwischen 20 und 49 Jahren.
6/28
Allgemein
Nicht-namentliche Meldepflicht
Anonyme Meldung (lieber anonym im Rotlichtmilieu)
Laut §7 IfSG gibt es eine Arztmeldepflicht: Durchschlag mit demografischen, anamnestischen und klinischen Angaben muss direkt an das RKI gesendet werden.
7/28
Übertragungswege
Geschlechtsverkehr – STD
Eingang zum Rotlichtmilieu
Treponemen im Stadium I + II sind hochinfektiös. Das Übertragungsrisiko beim Geschlechtsverkehr mit einem an einer aktiven Syphilis erkrankten Partner liegt bei 30%!
8/28
Übertragungswege
Diaplazentar
Diaprojektor
Nach Abschluss der Plazentaentwicklung im 4.-5. Schwangerschaftsmonat kann Treponema pallidum über die Plazenta von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Eine Syphilis-Übertragung auf den Fetus bezeichnet man als Syphilis connata.
9/28
Übertragungswege
Blutprodukte (selten)
Rote Kissen
10/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Stadium I
1 süffelndes Bakterium am Tresen
11/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Inkubationszeit 2-3 Wochen
Garzeit 2-3 Wochen
12/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Ulcus durum = Primäraffekt
Ulkiger Dürüm-Döner mit #1 Fahne
Erster Hinweis auf die Syphilis-Infektion ist ein schmerzloses, hartes genitales Ulcus, ggf. auch oral oder anal (Ulcus durum) (Gliedform des Dürüm-Döners mit Tomaten). Dieses ist hoch-kontagiös.
13/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Primärkomplex = Ulcus durum + Lymphadenopathie
Dürüm-Döner und lymphgrüne Lichterkette
Durch lymphogene Erregerausbreitung kommt es zur lokalen, ebenfalls schmerzlosen Lymphadenopathie. Die Kombination aus Ulcus durum (Primäraffekt) und LKS ergibt den sogenannten Primärkomplex.
14/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Narbige Abheilung des Ulcus
Narbe des Barmannes
Nach ca. 4 Wochen verschwindet das Stadium I der Syphilis auch ohne Therapie durch narbige Abheilung des Ulcus durum.
15/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Stadium II
2 süffelnde Bakterien am Tresen
16/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Allgemeinsymptome: Fieber
Fieberbär
Im Stadium II kommt es zur systemischen Ausbreitung des Erregers durch hämatogene und lymphogene Aussaat. Teilweise geschieht dies unbemerkt, teilweise mit uncharakteristischer, systemischer Beteiligung.
17/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Allgemeinsymptome: Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen
Abgeschlagenes, fertiges Korkenzieherbakterium
18/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Allgemeinsymptome: Generalisierte Lymphadenopathie
Generalsbüste mit lymphgrüner Lichterkette
19/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Polymorphes Exanthem → rötlichen Papeln, v.a. an Händen und Füßen
Umgeschmissenes Glas → rote Bonbons an Fuß und Hand des Korkenzieherbakteriums
Hauptsymptom im Stadium II der Syphilis ist das Exanthem. Es juckt nicht, ist nässend und hoch kontagiös. Nach 2-3 Wochen klingen die Hauterscheinungen von selbst wieder ab.
20/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Postinflammatorische Depigmentierungen am Hals („Halsband der Venus“)
Weiße Halskette mit Venus
Beim Abheilen der Hauterscheinungen kann es besonders an Hals und Nacken zu Depigmentierungen kommen. Dies nennt man auch Halsband der Venus.
21/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Enanthem → Plaques muqueuses im Mund
Weiße Bonbons auf Zunge
Als charakteristische Schleimhautveränderung kann es zu Plaques muqueuses kommen (weißlich opaleszierende Papeln an der Mundschleimhaut). Auch die Enantheme sind hochkontagiös.
22/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome : Akute Tonsillitis (Angina specifica)
Tonne mit Pappel (Müll"tonn"sillitis)
Angina specifica die Sonderform der akuten Tonsillitis, die durch Treponema pallidum ausgelöst wird.
23/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Condyloma lata (v.a. genital)
Latex-Kondom kippt Caffè latte in den Schritt
Bei den Condyloma lata handelt es sich um nässende, breitbasige erodierte Papeln, die v.a. in der Genitalregion und intertriginös auftreten.
24/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Alopecia areolaris - mottenfraß-ähnlicher Haarausfall
"'Allo, du schönes Areal" - Motte frisst Haare
25/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Okuläre Syphilis - bspw. Uveitis
Wegfliegendes UFO
Ab Stadium II (d.h. auch in Stadium III und IV) können die Strukturen des Auges von der Syphilis betroffen sein. So kann es bspw. zu einer Uveitis kommen.
26/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Lues Maligna: Sonderform der sekundären Syphilis bei Immunsuprimierten (z.B. HIV)
Maligner zweiter Spirochät mit AIDS-Schleifen-Anstecker
Zu einer besonders schweren Verlaufsform der sekundären Syphilis, der sogenannten Lues Maligna (böser Spirochät) kann es vor allem bei Immunsupprimierten kommen (z.B. durch HIV). Die Hautläsionen sind hierbei größer und exulzerieren.
27/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Latenzphase
Rauchpause am Lattenzaun
Auf das Stadium II folgt eine Monate bis lebenslange Ruhephase. Spontanheilungen aber auch Reaktivierungen sind möglich.
28/28
Einleitung
Geschichte
Kapitel 3
Verwandte 8

1 / 33

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Schanker am Penisschaft
Quelle: CDC/M. Rein, VD, Chancres on the penile shaft due to a primary syphilitic infection caused by Treponema pallidum 6803 lores, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Treponema pallidum
Treponema pallidum (Elektronenmikroskopische Aufnahme)   Quelle: Photo Credit: Content Providers(s): CDC/ Dr. David Cox, TreponemaPallidum, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Condylomata lata der Vulva
Condylomata lata der Vulva.   Quelle: Content Providers(s): CDC, Vaginal syphilis (disturbing image), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Harter Schanker
Harter Schanker an der Unterseite des Penis.   Quelle: The original uploader was Pygmalion at German Wikipedia., Ulcus-durum-am-Penis-01, CC BY-SA 3.0
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
0
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 3
Freitext
Wie wird die Syphilis noch genannt?
Clear1
1
Allgemein
Syphilis
"Süffilis" – Süffelndes Bakterium
Quintessence
1/28
2
Allgemein
Synonym: Lues
"Lues, bist du es?"
Basiswissen
2/28
3
Allgemein
Erreger: Treponema pallidum
Treppe und Palette
Das Bakterium Treponema pallidum gehört zu den Spirochäten. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Treponema pallidum, griech. "trepein" drehen, "nema" Garn, lat. "pallidum" blass
3/28
4
Allgemein
Gram-negativer Spirochät
Rotes spiralförmiges Korkenzieherbakterium
Es ist sehr beweglich. alles anzeigen
5
Allgemein
Primärmanifestation: Harter Schanker (= Ulcus durum)
Salon "Zum harten Schanker"
Es ist ein schmerzloses, hartes Ulkus mit verhärtetem Randbereich. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
DD: Im Gegensatz zum schmerzhaften "Ulcus molle" durch Haemophilus ducreyi.
5/28
6
Allgemein
Epidemiologie: Männer häufiger betroffen
Schänke für harte Männer
Männer erkranken 14 mal häufiger an Syphilis als Frauen und das meist zwischen 20 und 49 Jahren. alles anzeigen
7
Allgemein
Nicht-namentliche Meldepflicht
Anonyme Meldung (lieber anonym im Rotlichtmilieu)
Laut §7 IfSG gibt es eine Arztmeldepflicht: Durchschlag mit demografischen, anamnestischen und klinischen Angaben muss direkt an das RKI gesendet werden. alles anzeigen
8
Übertragungswege
Geschlechtsverkehr – STD
Eingang zum Rotlichtmilieu
Treponemen im Stadium I + II sind hochinfektiös. Das Übertragungsrisiko beim Geschlechtsverkehr mit einem an einer aktiven Syphilis erkrankten Partner liegt bei 30%! alles anzeigen
9
Übertragungswege
Diaplazentar
Diaprojektor
Nach Abschluss der Plazentaentwicklung im 4.-5. Schwangerschaftsmonat kann Treponema pallidum über die Plazenta von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Eine Syphilis-Übertragung auf den Fetus bezeichnet man als Syphilis connata. alles anzeigen
10
Übertragungswege
Blutprodukte (selten)
Rote Kissen
Expertenwissen
10/28
11
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Stadium I
1 süffelndes Bakterium am Tresen
Basiswissen
11/28
12
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Inkubationszeit 2-3 Wochen
Garzeit 2-3 Wochen
Basiswissen
12/28
13
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Ulcus durum = Primäraffekt
Ulkiger Dürüm-Döner mit #1 Fahne
Erster Hinweis auf die Syphilis-Infektion ist ein schmerzloses, hartes genitales Ulcus, ggf. auch oral oder anal (Ulcus durum) (Gliedform des Dürüm-Döners mit Tomaten). Dieses ist hoch-kontagiös. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die Lokalisation des Primäaffektes ist hierbei abhängig von der Art des Geschlechtsverkehrs (primäre Geschlechtsorgane, anorektal, oral, Hände).
13/28
14
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Primärkomplex = Ulcus durum + Lymphadenopathie
Dürüm-Döner und lymphgrüne Lichterkette
Durch lymphogene Erregerausbreitung kommt es zur lokalen, ebenfalls schmerzlosen Lymphadenopathie. Die Kombination aus Ulcus durum (Primäraffekt) und LKS ergibt den sogenannten Primärkomplex. alles anzeigen
14/28
15
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Narbige Abheilung des Ulcus
Narbe des Barmannes
Nach ca. 4 Wochen verschwindet das Stadium I der Syphilis auch ohne Therapie durch narbige Abheilung des Ulcus durum. alles anzeigen
15/28
16
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Stadium II
2 süffelnde Bakterien am Tresen
Basiswissen
16/28
17
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Allgemeinsymptome: Fieber
Fieberbär
Im Stadium II kommt es zur systemischen Ausbreitung des Erregers durch hämatogene und lymphogene Aussaat. Teilweise geschieht dies unbemerkt, teilweise mit uncharakteristischer, systemischer Beteiligung. alles anzeigen
17/28
18
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Allgemeinsymptome: Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen
Abgeschlagenes, fertiges Korkenzieherbakterium
Basiswissen
18/28
19
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Allgemeinsymptome: Generalisierte Lymphadenopathie
Generalsbüste mit lymphgrüner Lichterkette
Basiswissen
19/28
20
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Polymorphes Exanthem → rötlichen Papeln, v.a. an Händen und Füßen
Umgeschmissenes Glas → rote Bonbons an Fuß und Hand des Korkenzieherbakteriums
Hauptsymptom im Stadium II der Syphilis ist das Exanthem. Es juckt nicht, ist nässend und hoch kontagiös. Nach 2-3 Wochen klingen die Hauterscheinungen von selbst wieder ab. alles anzeigen
20/28
21
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Postinflammatorische Depigmentierungen am Hals („Halsband der Venus“)
Weiße Halskette mit Venus
Beim Abheilen der Hauterscheinungen kann es besonders an Hals und Nacken zu Depigmentierungen kommen. Dies nennt man auch Halsband der Venus. alles anzeigen
21/28
22
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Enanthem → Plaques muqueuses im Mund
Weiße Bonbons auf Zunge
Als charakteristische Schleimhautveränderung kann es zu Plaques muqueuses kommen (weißlich opaleszierende Papeln an der Mundschleimhaut). Auch die Enantheme sind hochkontagiös. alles anzeigen
22/28
23
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome : Akute Tonsillitis (Angina specifica)
Tonne mit Pappel (Müll"tonn"sillitis)
Angina specifica die Sonderform der akuten Tonsillitis, die durch Treponema pallidum ausgelöst wird. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Außerdem können Plaques opalines auftreten. Das sind grauweiße Papeln in der Mundschleimhaut, die den Erreger Treponema pallidum enthalten.

Aufgrund der hochinfektiösen Mundschleimhautveränderungen (Angina specifica, Plaques muqueuses und Plaques opalines) während des Sekundärstadiums ist eine Übertragung schon durch Speichel möglich!
23/28
24
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Condyloma lata (v.a. genital)
Latex-Kondom kippt Caffè latte in den Schritt
Bei den Condyloma lata handelt es sich um nässende, breitbasige erodierte Papeln, die v.a. in der Genitalregion und intertriginös auftreten. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
DD: Condylomata acuminata und Condylomata plana durch HPV-Infektion
24/28
25
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Alopecia areolaris - mottenfraß-ähnlicher Haarausfall
"'Allo, du schönes Areal" - Motte frisst Haare
Basiswissen
25/28
26
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Okuläre Syphilis - bspw. Uveitis
Wegfliegendes UFO
Ab Stadium II (d.h. auch in Stadium III und IV) können die Strukturen des Auges von der Syphilis betroffen sein. So kann es bspw. zu einer Uveitis kommen. alles anzeigen
26/28
27
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Lues Maligna: Sonderform der sekundären Syphilis bei Immunsuprimierten (z.B. HIV)
Maligner zweiter Spirochät mit AIDS-Schleifen-Anstecker
Zu einer besonders schweren Verlaufsform der sekundären Syphilis, der sogenannten Lues Maligna (böser Spirochät) kann es vor allem bei Immunsupprimierten kommen (z.B. durch HIV). Die Hautläsionen sind hierbei größer und exulzerieren. alles anzeigen
27/28
28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Latenzphase
Rauchpause am Lattenzaun
Auf das Stadium II folgt eine Monate bis lebenslange Ruhephase. Spontanheilungen aber auch Reaktivierungen sind möglich. alles anzeigen
28/28
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen
1 Schanker am Penisschaft 2 Treponema pallidum 3 Condylomata lata der Vulva 4 Harter Schanker
Schanker am Penisschaft
Schanker am Penisschaft - Quelle: CDC/M. Rein, VD, Chancres on the penile shaft due to a primary syphilitic infection caused by Treponema pallidum 6803 lores, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Treponema pallidum
Treponema pallidum - Treponema pallidum (Elektronenmikroskopische Aufnahme)

 

Quelle: Photo Credit: Content Providers(s): CDC/ Dr. David Cox, TreponemaPallidum, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Condylomata lata der Vulva
Condylomata lata der Vulva - Condylomata lata der Vulva.

 

Quelle: Content Providers(s): CDC, Vaginal syphilis (disturbing image), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Harter Schanker
Harter Schanker - Harter Schanker an der Unterseite des Penis.

 

Quelle: The original uploader was Pygmalion at German Wikipedia., Ulcus-durum-am-Penis-01, CC BY-SA 3.0

Auch enthalten in



MTQuerlinks (Debug)19 Fakten-Karten mit Treffern


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.