- Aktinomykose (old)
- Angina Plaut-Vincent (old)
- Bacteroides fragilis (old)
- Borkenflechte – Impetigo contagiosa
- Borreliose
- Brucellose
- Campylobacter enteritis
- Cholera
- Clostridium botulinum – Botulismus
- Clostridium difficile – CDAD
- Diphtherie
- E. coli
- E. coli: EHEC und HUS
- Endokarditis
- Epiglottitis
- Erythrasma: Corynebacterium minutissimum
- Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom (old)
- Gardnerella vaginalis
- Gonoblennorrhoe – Gonokokkenkonjunktivitis
- Gonorrhoe – Tripper
- Grampositive Bakterien (old)
- Granuloma inguinale: Klebsiella granulomatis (old)
- Granulome (old)
- Helicobacter pylori
- Katzenkratzkrankheit: Bartonella henselae (old)
- Legionellose
- Leptospirose
- Listeriose
- Meningitis: Diagnostik
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Milzbrand: Bacillus anthracis
- Morbus Whipple
- Nocardiose (old)
- Paratrachom
- Pertussis – Keuchhusten
- Pneumokokken (old)
- Pneumokokken Erkrankungen (old)
- Psittakose
- Q-Fieber: Coxiella burnetti
- Rheumatisches Fieber
- Rickettsien (old)
- Rückfallfieber (old)
- Salmonellose
- Scharlach: S. pyogenes
- Schweinerotlauf (old)
- Shigellose
- Syphilis
- Syphilis connata
- TBC – NTM/MOTT (old)
- TBC – Übersicht / Zusammenfassung (old)
- Tetanus
- Trachom (Chlamydien)
- Treponemen (old)
- Tuberkulose
- Tularämie (old)
- Typhus
- Urogenitale Chlamydieninfektion
- Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (old)
- Yersinia pestis (old)
- Yersiniose
Die Syphilis wird sich Dir anhand der Geschichte von den süffelnden Bakterien in der Bar „Zum Harten Schanker“ einprägen. Während drei von ihnen sich vorn an der Bar die Kante geben, geht einer der Spirochäten nochmal raus, um in Ruhe eine zu rauchen. Drei der Bakterien demolieren die Einrichtung und die restlichen vier sind neurologisch schon so ziemlich am Ende.





1
Syphilis
"Süffilis" - Süffelndes Bakterium
1/20
Quintessence
2
Synonym: Lues
"Lues, bist du es?"
Urheber des Begriffs "Syphilis" ist 1530 der Veroneser Gerolamo Fracastoro, die Bezeichnung "Lues" geht auf den Franzosen Jean Fernel zurück. Seither werden die Begriffe synonym gebraucht.
2/20
Basiswissen
3
Erreger: Treponema pallidum - gramnegativ, Spirochät, sehr beweglich
Korkenzieherbakterium
Erreger der Syphilis ist das gramnegative (rote), zu den Spirochäten (Korkenzieherbakterium - in Spiralform gewunden) gehörende Bakterium "Treponema pallidum" (griech. "trepein" drehen, "nema" Garn, lat. "pallidum" blass).
Im Bild: rotes Korkenzieherbakterium (gramnegativ, Spirochät) versucht betrunken die Treppe zu nehmen (Treponema), dabei stößt es leider eine Palette um (pallidum).
3/20
Quintessence
4
Primärmanifestation: Harter Schanker - Ulcus durum
Salon "Zum harten Schanker"
Primärmanifestation ist der harte Schanker ("Ulcus durum"), ein schmerzloses (im Gegensatz zum schmerzhaften "Ulcus molle" durch Haemophilus ducreyi), hartes Ulkus mit verhärtetem Randbereich.
4/20
Basiswissen
5
Epidemiologie: Männer häufiger betroffen
Schänke für harte Männer
Das Verhältnis von Männern zu Frauen mit Syphilis beträgt 14:1, die höchste Inzidenz liegt zwischen 20 und 49 Jahren.
5/20
Basiswissen
6
Übertragungsweg: Geschlechtsverkehr - STD
Eingang zum Rotlichtmilieu
Die Syphilis wird durch Geschlechtsverkehr übertragen (Eingang zum Rotlichtmilieu). Die Lokalisation der Primärmanifestation, des harten Schankers, ist hierbei abhängig von der Art des Geschlechtsverkehrs (primäre Geschlechtsorgane, anorektal, oral). Treponemen insbesondere in den Stadien I und II sind hochinfektiös, die Chance einer Infektion bei Geschlechtsverkehr mit einem an einer aktiven Syphilis erkrankten Partner liegt bei ganzen 30%!
6/20
Basiswissen
7
Übertragungsweg: diaplazentar
Diaprojektor überträgt Werbung
Nach Abschluss der Plazentaentwicklung im 4.-5. Schwangerschaftsmonat kann Treponema pallidum diaplazentar (Diaprojektor überträgt Werbung) von der Mutter auf das Kind übertragen werden, wenn die Mutter an einer aktiven Syphilis erkrankt ist.
7/20
Basiswissen
8
Übertragungsweg (selten): Blutprodukte
Rote Kissen auf der Reklame
Neben Geschlechtsverkehr und diaplazentarer Übertragung ist die Übertragung der Syphilis in seltenen Fällen auch über Blutprodukte (rote Kissen) möglich.
8/20
Expertenwissen
9
Nicht-namentliche Meldepflicht
Anonyme Meldung des Spirochäten
Für die Syphilis besteht eine nichtnamentliche Meldepflicht (Spirochät meldet sich pflichtbewusst, ohne aber seinen Namen anzugeben - im Rotlichtmilieu will er lieber anonym bleiben). Laut §7 IfSG ist nach Benachrichtigung über direkten oder indirekten Erregernachweis durch das Labor der einsendende Arzt verpflichtet, einen Durchschlag mit demografischen, anamnestischen und klinischen Angaben direkt an das RKI zu senden.
9/20
Expertenwissen
10
Verlauf in vier Stadien
Einzelnes Bakterium am Tresen
Die vier Stadien der Syphilis sind von links nach rechts im Bild illustriert:
Stadium I: einzelnes, süffelndes Bakterium am Tresen -
Stadium II: zwei süffelnde Bakterien -
Latenzphase: zum Rauchen heraus gehendes Bakterium -
Stadium III: drei Bakterien an rechter Wand -
Stadium IV: vier Spirochäten beim Quartett spielen
10/20
Quintessence
11
Stadium I: Ulcus durum = Primäraffekt
Ulkiger Dürüm-Döner
2-3 Wochen nach Infektion (Garzeit 2-3 Wochen) zeigt sich die Syphilis anhand des Ulcus durum (Dürüm-Döner), eines schmerzlosen, harten Ulcus im Genitalbereich, ggf. auch oral oder anal (Gliedform des Dürüm-Döners mit Tomaten). Dieses Ulcus durum wird auch Primäraffekt genannt (#1 Fahne) und ist hoch-kontagiös.
11/20
Basiswissen
12
Primärkomplex = Ulcus durum + LKS
Dürüm-Döner und grüne Lichterkette
Durch Streuung der Erreger auf dem Lymphweg kommt es zur lokalen, ebenfalls schmerzlosen Lymphknotenschwellung/LKS (grüne Lichterkette). Die Kombination aus Ulcus durum (Primäraffekt) und LKS ergibt den sogenannten Primärkomplex.
12/20
Basiswissen
13
Stadium I: Narbige Abheilung des Ulcus
Narbe des Barmannes
Nach ca. 4 Wochen verschwindet das Stadium I der Syphilis auch ohne Therapie durch narbige Abheilung des Ulcus durum (Narbe am Arm des Barmannes).
13/20
Basiswissen
14
Stadium II: Generalisierte Infektion - Allgemeinsymptome Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen
Fieberbär und abgeschlagenes, fertiges linkes Schraubenbakterium
Das Stadium II der Syphilis ist durch die systemische Ausbreitung des Erregers durch hämatogene und lymphogene Aussaat mit immunologischer Gegenreaktion gekennzeichnet. Teilweise geschieht dies unbemerkt, teilweise zeigt sich die systemische Beteiligung durch uncharakteristische Beschwerden wie Fieber (Fieberbär tröstet), Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen.
14/20
Basiswissen
15
Stadium II: Generalisierte Lymphadenopathie
Generalsbüste mit Lichterkette
Neben unspezifischen Allgemeinsymptomen tritt zu Beginn des Stadium II häufig eine generalisierte (Generalsbüste) Lymphadenopathie (grüne Lichterkette) auf.
15/20
Basiswissen
16
Stadium II: Polymorphes Exanthem mit rötlichen Papeln, v.a. an Händen und Füßen
Umgeschmissenes Glas mit roten Bonbons
Hauptsymptom in Stadium II der Syphilis ist ein polymorphes Exanthem mit rötlichen Papeln (rote Bonbons), v. a. an Händen und Füßen. Das Exanthem juckt nicht, ist aber nässend und hoch kontagiös. Nach 2-3 Wochen klingen die Hauterscheinungen auch ohne Therapie wieder ab.
16/20
Basiswissen
17
Stadium II: Postinflammatorische Depigmentierungen am Hals
Weißes "Halsband der Venus"
Beim Abheilen der Hauterscheinungen kann es besonders an Hals und Nacken zu Depigmentierungen kommen, welche als sogenanntes "Halsband der Venus" auffallen (weiße Perlenkette mit weißer Venus im Nacken).
17/20
Basiswissen
18
Stadium II: Enanthem → Plaques muqueuses
Rote Bonbons auf herausgestreckter Zunge
Als charakteristische Schleimhautveränderung kann es zu Plaques muqueuses = weißlich opaleszierende Papeln an der Mundschleimhaut, kommen. In den enanthemischen und exanthemischen Erscheinungsformen der Lues II finden sich reichlich Erreger.
18/20
Basiswissen
19
Stadium II: Akute Tonsillitis (Angina specifica)
Tonne mit Pappel
Unter einer Angina specifica versteht man eine durch Treponema pallidum hervorgerufene Sonderform der akuten Tonsillitis (Müll"tonn"sillitis). Es kommt zur Schwellung und roten Verfärbung der Tonsillen und des Pharynx. Aufgrund der hochinfektiösen Mundschleimhautveränderungen (Angina specifica, Plaques muqueuses und Plaques opalines) während des Sekundärstadiums ist eine Übertragung schon durch Speichel möglich.
19/20
Basiswissen
20
Stadium II: Condyloma lata
Latex-Kondom im Caffè latte
In Stadium II ist das Auftreten sogenannter Condyloma lata (Latex-Kondom im Caffè latte) möglich. Dabei handelt es sich um nässende, breitbasige erodierte Papeln, die v.a. in der Genitalregion (Latex-Kondom aus Caffè latte in Schritt gekippt) und intertriginös ( = zwischen Hautfalten) auftreten.
DD: Condylomata acuminata und Condylomata plana durch HPV-Infektion
20/20
Basiswissen

Teil 1: Einführung, Klinik
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Die letzten 50:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020
Gereift unter der Sonne Freiburgs.
Meditricks können süchtig machen. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.