Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Syphilis: Klinik
Basiswissen
-
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Stadium III
Drei Spirochäten an der rechten Wand
Nach monate- bis jahrelanger Latenzphase kann die Syphilis in das Stadium III übergehen. Die Syphilis kann im Stadium III sowohl die Haut befallen, als auch fast alle anderen Organe. In diesem Stadium besteht keine Infektiösität mehr.
-
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Gummen (granulomatöse Gewebsveränderung mit Tendenz zur Ulzeration)
Kaugummi-Blase mit Granula
Typisch für das Stadium III der Syphilis. Gummen können überall auf der Haut und in fast allen Organen vorkommen. Sie gehören zu den nicht-verkäsenden Granulomen.
-
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Kardiovaskuläre Syphilis: Mesaortitis luetica + syphilitische Knoten
Ausreißen der zwei äußeren Wandschichten der Aorta und Verknoten
Es kommt zur Mesaortitis luetica, einer Entzündung der äußeren und mittleren Wandschicht der Aorta. Zusätzlich bilden sich syphilitische Knoten in der Aorta.
-
Später klinischer Verlauf > Stadium III
Kardiovaskuläre Syphilis: Aortenaneurysma mit Aorteninsuffizienz
In Ausbuchtung der Aorta: Spirochät im Suff
-
Später klinischer Verlauf > Stadium IV
Neurosyphilis (= Stadium IV)
Neurologisch auffälligen Quartett-Spirochäten
Unter Neurosyphilis (auch quartäre Syphilis oder Lues IV genannt) werden die Manifestationen der (Spät-)Syphilis am ZNS zusammengefasst.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.