Cholera lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Cholera

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Allgemein
Cholera
Kohle-Ära
1/24
Allgemein
Vibrio cholerae
Vibrierender, kohlenschwarzer Ureinwohner
Es handelt sich um ein kommaförmiges Bakterium (Abb, 1). Der Name der Gattung leitet sich vom lateinischen vibrare ab, was "schwingen" bedeutet.
2/24
Allgemein
Gramnegatives Bakterium
Rotes Surfbrett
Aufgrund ihrer dünneren Mureinschicht erscheinen die gramnegativen Bakterien nach der zweiten Färbung rot.
3/24
Allgemein
Exotoxin
Blasrohr & Giftpfeile
Das auch als Choleratoxin bekannte Exotoxin wirkt im menschlichen Körper enterotoxisch.
4/24
Infektionsweg
Fäkal-orale Übertragung
Klohäuschen
Seltener ist eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch.
5/24
Infektionsweg
Unhygienische Wasserversorgung
Abwasser-Fluss
Mangelhafte oder nicht vorhandene Trennung von Ab- und Trinkwasser stellt ein typisches Risiko dar.
6/24
Infektionsweg
Kontaminierte Lebensmittel
Lebensmittel im Fluss
Kontaminierte Lebensmittel sind ebenfalls gefährlich.
7/24
Inkubationszeit
Stunden bis Tage
Große und kleine Sanduhr
In der Regel dauert die Inkubationszeit 2-3 Tage, sie kann aber auch nur wenige Stunden dauern.
8/24
Pathophysiologie
Aktivierung der Adenylatzyklase
Giftpfeil in Anarchieflagge (Cyclus + A)
Das Enterotoxin aktiviert dauerhaft die Adenylatzyklase, ein membrangebundenes Protein im Darmepithel.
9/24
Pathophysiologie
ATP → cAMP
ATP-Bomben → Camp
Nach ihrer Aktivierung bildet die Adenylatzyklase cAMP aus ATP.
10/24
Pathophysiologie
cAMP-Signalkaskade: Wasser-Hypersekretion
Camp-Wasser strömt in den Fluss
Das cAMP aktiviert die Proteinkinase A. Diese phosphoryliert den Chloridkanal CFTR, was eine Chloridsekretion mit sekundärem Wasserverlust auslöst.
11/24
Pathophysiologie
Chloridsekretion
Salzstreuer
Die ausgelöste Chloridsekretion verursacht neben dem sekundärem Wasserverlust auch einen Elektrolytverlust.
12/24
Klinik
Leichte Form > 90%
9 stehende Männchen
Die leichte Form manifestiert sich mit mäßiger Diarrhö oder gar symptomlos.
13/24
Klinik
Schwere Form mit Reiswasserstühlen
Reisschüssel neben Klo
Es handelt sich um wässrige Stühle mit Schleimbeimengung und ohne Blut, bis zu 30-mal am Tag.
14/24
Klinik
Kein Fieber
Entspannter Fieber-Bär
Bei der Cholera ist kein Fieber nachweisbar.
15/24
Klinik > Stadium 1
Erbrechen und Diarrhö
Kranker am Klohäuschen erbricht
Das Stadium 1 äußert sich in Erbrechen und Diarrhö.
16/24
Klinik > Stadium 2
Exsikkose
Exsikkierter Kranker
Typische Zeichen einer Exsikkose (Stadium 2) sind ein spitzes, eingefallenes Gesicht sowie stehende Hautfalten.
17/24
Klinik > Stadium 3
Allgemeine Körperreaktion
Liegender Kranker mit Seppel-Puppe
Eine allgemeine Körperreaktion im Stadium 3 kann sich durch Benommenheit, Verwirrtheit, Hautausschlag und Koma zeigen. Komplikationen wie Pneumonie, Sepsis oder Nierenversagen sind ebenfalls möglich.
18/24
Diagnostik
Direkter Erregernachweis im Stuhl
Detektiv mit Mikroskop auf Stuhl
Diagnostisch kommt ein direkter Erregernachweis im Stuhl in Frage. Die Serologie wird hier nicht genutzt.
19/24
Therapie
Symptomatische Therapie
UNICEF-Vorräte und Infusion
Eine Rehydratation, wenn nötig i.v. und mit Elektrolytzusatz, stellt die grundsätzliche Maßnahme dar.
20/24
Therapie
Fluorochinolone wie Ciprofloxacin
Chinesische Flagge mit citrus-gelben Sternen
Da der schwere Verlauf in bis zu 50% der Fälle zum Tod führt, kann in diesem Fall eine antibiotische Therapie indiziert sein. Hierfür kommen u.a. Fluorochinolone wie zum Beispiel Ciprofloxacin in Frage.
21/24
Prävention
Impfstoff
UNICEF-Hilfspakete mit rotem Kreuz und Löffelaufdruck
Es besteht zwar keine generelle Empfehlung, aber in Endemie- und Kriesengebieten mit mangelhafter Hygiene sollte die Schluckimpfung durchgeführt werden.
22/24
Prävention
Hygienemaßnahmen
Infotafel
Präventiv wichtig sind Hygienemaßnahmen wie sauberes Trinkwasser, Kochen oder Schälen von Lebensmitteln ("cook it, peel it, or leave it") und Händewaschen wichtig.
23/24
Prävention
Gesetzlich vorgeschriebene, namentliche Meldepflicht
Kranker mit Paragrafzeichen: "Ich heiße ..."
Es besteht eine namentliche Meldeplicht gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) bei Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod.
24/24
Einleitung
Geschichte
Kapitel 8
Verwandte 7
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 35

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Vibrio cholerae
Im Elektronenmikroskop sieht man die kommaförmigen Bakterien Vibrio cholerae. Der Name der Gattung leitet sich vom lateinischen vibrare ab, was schwingen bedeutet.   Quelle: User: Zeimusu, CCo, via Wikimedia commons
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
63232
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 7
Freitext
Wie heißt der Erreger der Cholera?
Clear1
1
Allgemein
Cholera
Kohle-Ära
Quintessence
2
Allgemein
Vibrio cholerae
Vibrierender, kohlenschwarzer Ureinwohner
Es handelt sich um ein kommaförmiges Bakterium ([[Abb, 1]]). Der Name der Gattung leitet sich vom lateinischen vibrare ab, was "schwingen" bedeutet. alles anzeigen
3
Allgemein
Gramnegatives Bakterium
Rotes Surfbrett
Aufgrund ihrer dünneren Mureinschicht erscheinen die gramnegativen Bakterien nach der zweiten Färbung rot. alles anzeigen
4
Allgemein
Exotoxin
Blasrohr & Giftpfeile
Das auch als Choleratoxin bekannte Exotoxin wirkt im menschlichen Körper enterotoxisch. alles anzeigen
5
Infektionsweg
Fäkal-orale Übertragung
Klohäuschen
Seltener ist eine direkte Übertragung von Mensch zu Mensch. alles anzeigen
6
Infektionsweg
Unhygienische Wasserversorgung
Abwasser-Fluss
Mangelhafte oder nicht vorhandene Trennung von Ab- und Trinkwasser stellt ein typisches Risiko dar. alles anzeigen
7
Infektionsweg
Kontaminierte Lebensmittel
Lebensmittel im Fluss
Kontaminierte Lebensmittel sind ebenfalls gefährlich. alles anzeigen
8
Inkubationszeit
Stunden bis Tage
Große und kleine Sanduhr
In der Regel dauert die Inkubationszeit 2-3 Tage, sie kann aber auch nur wenige Stunden dauern. alles anzeigen
9
Pathophysiologie
Aktivierung der Adenylatzyklase
Giftpfeil in Anarchieflagge (Cyclus + A)
Das Enterotoxin aktiviert dauerhaft die Adenylatzyklase, ein membrangebundenes Protein im Darmepithel. alles anzeigen
10
Pathophysiologie
ATP → cAMP
ATP-Bomben → Camp
Nach ihrer Aktivierung bildet die Adenylatzyklase cAMP aus ATP. alles anzeigen
11
Pathophysiologie
cAMP-Signalkaskade: Wasser-Hypersekretion
Camp-Wasser strömt in den Fluss
Das cAMP aktiviert die Proteinkinase A. Diese phosphoryliert den Chloridkanal CFTR, was eine Chloridsekretion mit sekundärem Wasserverlust auslöst. alles anzeigen
12
Pathophysiologie
Chloridsekretion
Salzstreuer
Die ausgelöste Chloridsekretion verursacht neben dem sekundärem Wasserverlust auch einen Elektrolytverlust. alles anzeigen
13
Klinik
Leichte Form > 90%
9 stehende Männchen
Die leichte Form manifestiert sich mit mäßiger Diarrhö oder gar symptomlos. alles anzeigen
14
Klinik
Schwere Form mit Reiswasserstühlen
Reisschüssel neben Klo
Es handelt sich um wässrige Stühle mit Schleimbeimengung und ohne Blut, bis zu 30-mal am Tag. alles anzeigen
15
Klinik
Kein Fieber
Entspannter Fieber-Bär
Bei der Cholera ist kein Fieber nachweisbar. alles anzeigen
16
Klinik > Stadium 1
Erbrechen und Diarrhö
Kranker am Klohäuschen erbricht
Das Stadium 1 äußert sich in Erbrechen und Diarrhö. alles anzeigen
17
Klinik > Stadium 2
Exsikkose
Exsikkierter Kranker
Typische Zeichen einer Exsikkose (Stadium 2) sind ein spitzes, eingefallenes Gesicht sowie stehende Hautfalten. alles anzeigen
18
Klinik > Stadium 3
Allgemeine Körperreaktion
Liegender Kranker mit Seppel-Puppe
Eine allgemeine Körperreaktion im Stadium 3 kann sich durch Benommenheit, Verwirrtheit, Hautausschlag und Koma zeigen. Komplikationen wie Pneumonie, Sepsis oder Nierenversagen sind ebenfalls möglich. alles anzeigen
19
Diagnostik
Direkter Erregernachweis im Stuhl
Detektiv mit Mikroskop auf Stuhl
Diagnostisch kommt ein direkter Erregernachweis im Stuhl in Frage. Die Serologie wird hier nicht genutzt. alles anzeigen
20
Therapie
Symptomatische Therapie
UNICEF-Vorräte und Infusion
Eine Rehydratation, wenn nötig i.v. und mit Elektrolytzusatz, stellt die grundsätzliche Maßnahme dar. alles anzeigen
21
Therapie
Fluorochinolone wie Ciprofloxacin
Chinesische Flagge mit citrus-gelben Sternen
Da der schwere Verlauf in bis zu 50% der Fälle zum Tod führt, kann in diesem Fall eine antibiotische Therapie indiziert sein. Hierfür kommen u.a. Fluorochinolone wie zum Beispiel Ciprofloxacin in Frage. alles anzeigen
22
Prävention
Impfstoff
UNICEF-Hilfspakete mit rotem Kreuz und Löffelaufdruck
Es besteht zwar keine generelle Empfehlung, aber in Endemie- und Kriesengebieten mit mangelhafter Hygiene sollte die Schluckimpfung durchgeführt werden. alles anzeigen
23
Prävention
Hygienemaßnahmen
Infotafel
Präventiv wichtig sind Hygienemaßnahmen wie sauberes Trinkwasser, Kochen oder Schälen von Lebensmitteln ("cook it, peel it, or leave it") und Händewaschen wichtig. alles anzeigen
24
Prävention
Gesetzlich vorgeschriebene, namentliche Meldepflicht
Kranker mit Paragrafzeichen: "Ich heiße ..."
Es besteht eine namentliche Meldeplicht gemäß Infektionsschutzgesetz (IfSG) bei Krankheitsverdacht, Erkrankung und Tod. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen
1 Vibrio cholerae
Vibrio cholerae
Vibrio cholerae - Im Elektronenmikroskop sieht man die kommaförmigen Bakterien Vibrio cholerae. Der Name der Gattung leitet sich vom lateinischen vibrare ab, was schwingen bedeutet.

 

Quelle: User: Zeimusu, CCo, via Wikimedia commons
Meine Notizen | Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)9 Fakten-Karten mit Treffern


Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.