- AGS – Adrenogenitales Syndrom (old)
- Morbus Hirschsprung
- Mukoviszidose
- Muskeldystrophien Duchenne & Becker
- Pätau-Syndrom (old)
- Pierre-Robin-Sequenz (old)
- Prader-Willi-Syndrom (old)
- Trisomie 18 – Edwards Syndrom (old)
- Trisomie 21 – Down-Syndrom
- Tuberöse Sklerose (old)
- Williams-Beuren-Syndrom (old)
- Zellweger-Syndrom (old)
- Adie-Syndrom (old)
- ALCAPA-Syndrom (old)
- Bassen-Kornzweig-Syndrom (old)
- Bernhardt-Roth-Syndrom (old)
- Boerhaave-Syndrom (old)
- Brueghel-Meige-Syndrom (old)
- Brugada-Syndrom (old)
- Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus (old)
- Cushing-Syndrom – Hyperkortisolismus (old)
- Dandy-Walker-Syndrom (old)
- Dévic-Syndrom (old)
- Familiäres Mittelmeerfieber FMF (old)
- Felty-Syndrom (old)
- Fitz-Hugh-Curtis-Syndrom (old)
- Gardner-Syndrom (old)
- Gerstmann-Syndrom (old)
- Guillain-Barré-Syndrom
- Hakim-Trias (old)
- Heerfordt-Syndrom (old)
- Hellersche Demenz (old)
- HVL-Insuffizienz (old)
- Isaac-Syndrom (old)
- Leriche-Syndrom (old)
- Locked-in-Syndrom [Ext]
- Löfgren-Syndrom (old)
- Louis-Bar-Syndrom (old)
- Malignes Neuroleptisches Syndrom – MNS
- Mallory-Weiss-Syndrom (old)
- Marchiafava-Bignami-Syndrom (old)
- McCune-Albright-Syndrom (old)
- Morbus Fröhlich (old)
- Morbus Refsum (old)
- Morbus Still (old)
- Mukopolysaccharidosen (old)
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Hypokortisolismus/M. Addison) (old)
- Nephritisches Syndrom
- Pätau-Syndrom (old)
- Peutz-Jeghers-Syndrom (old)
- Phosphatdiabetes (old)
- Pierre-Robin-Sequenz (old)
- Poland Syndrom (old)
- Prader-Willi-Syndrom (old)
- Rheumatoide Arthritis: Sonderformen
- Romano-Ward-Syndrom (old)
- Stiff-Person-Syndrom (old)
- Sturge-Weber-Syndrom (old)
- Trisomie 18 – Edwards Syndrom (old)
- Trisomie 21 – Down-Syndrom
- Tuberöse Sklerose (old)
- Waterhouse-Friderichsen-Syndrom (old)
- Williams-Beuren-Syndrom (old)
- Zellweger-Syndrom (old)
- AGS – Adrenogenitales Syndrom (old)
- Akute Lymphatische Leukämie (old)
- Atopische Dermatitis
- Borkenflechte – Impetigo contagiosa
- Coronavirus Kindern Erklärt
- Coxsackie A & B
- Dermatophyten Teil 1 (old)
- Dermatophyten Teil 2 (old)
- Diphtherie
- Dreitagefieber
- EBV Infektiöse Mononukleose
- Epiglottitis
- Fallot-Tetralogie
- Flöhe
- Glykogenose Typ I: Van Gierke (old)
- Glykogenose Typ V: Mc Ardle (old)
- Glykogenosen (old)
- Glykogenosen Typ II: Morbus Pompe (old)
- Hellersche Demenz (old)
- Kawasaki-Syndrom
- Kindliche Epilepsien
- Langerhans-Zell-Histiozytose (old)
- Masern
- McCune-Albright-Syndrom (old)
- Methylphenidat
- Morbus Fröhlich (old)
- Morbus Hirschsprung
- Morbus Niemann-Pick (old)
- Morbus Perthes
- Mukopolysaccharidosen (old)
- Mukoviszidose
- Mumps
- Muskeldystrophien Duchenne & Becker
- Oxyuriasis
- Pätau-Syndrom (old)
- Pedikulose
- Pertussis – Keuchhusten
- Pierre-Robin-Sequenz (old)
- Polio
- Polyzystische Nierenerkrankungen PKD
- Prader-Willi-Syndrom (old)
- Purpura Schönlein Henoch
- Rheumatoide Arthritis
- Ringelröteln: Parvovirus B19
- Röteln
- Scharlach: S. pyogenes
- Sphingolipidosen (old)
- Tetanus
- Thalassämien (old)
- Trisomie 18 – Edwards Syndrom (old)
- Trisomie 21 – Down-Syndrom
- Tuberöse Sklerose (old)
- Varizellen – Windpocken
- Williams-Beuren-Syndrom (old)
- Zellweger-Syndrom (old)
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Trisomie 21 – Down-Syndrom
Basiswissen
Trisomie 21 / Down-Syndrom
Tristan in Daunen-Jacke spielt 21 gewinnt mit seinen 3 Omis
Die Trisomie 21 beschreibt die genetische Variation. Der Begriff Down-Syndrom, benannt nach dem Erstbeschreiber John Langdon-Down, den Symptomkomplex. Tristan hat eine Daunenjacke an (Down-Syndrom) und Tristan hat drei Omis (Trisomie) mit denen er Blackjack bzw. 21 gewinnt spielt.
Häufigkeit steigt exponentiell mit dem Alter der Mutter bei Konzeption
Tristans "Mutti-Omi" stapelt exponentiell viele Daunenjacken
Die Häufigkeit steigt exponentiell mit dem Alter der Mutter bei Konzeption - 1:1500 bei 20-jährigen Müttern, 1:100 bei 40-jährigen. Die 1. Omi ist gar nicht Tristans Omi, sondern seine Mutter, hat Tristan aber so spät bekommen, dass er sie scherzhaft “Mutti-Omi” nennt. Immer in Sorge, Tristan könnte es zu kalt sein, hat sie schon mal exponentiell zunehmend Daunenjacken bereitgelegt.
ÄT: Meiotische Non-disjunction → 47 Chromosomen
Eizelle mit 2 Chromosomen-Sträußen + Mayo, Spermium mit 1 Strauß, 2 untrennbare Eizell-Junkies
Der häufigste Grund für das Down-Syndrom ist die Trisomie 21. Chromosomenzahl = 47. Das 21. Chromosom von Ei- (88 %) oder Spermazelle (8 %) der Eltern trennt sich vor der Befruchtung während der Meiose nicht, engl. Non-disjunction. D.h., dass entweder Ei- oder Spermazelle bei der Verschmelzung zweimal das Chr. 21 mitbringt, und das Kind am Schluss 47 Chromosomen hat (Neben der Spielzeugeisenbahn machen sich eine kleine Ei- und Spermazelle reisefertig. Sie haben jeweils ihre Chromosomen-Sträuße dabei, die Ei-Zelle hat dabei einen doppelten Satz und obendrein Mayo dabei – weil es bei der Meiose der Eizelle zum Fehler gekommen ist. 2 Junkie-Eizellen können sich trotz gepackter Koffer nicht trennen = Non-Disjunction).
KL: Epikanthus (Hautfalte am inneren Augenwinkel) + nach außen ansteigende Lidfalten
Tristans Augen, epischer Kant-Schlag
Zu den fast immer vorhandenen, kraniofazialen morphologischen Zeichen gehört der Epikanthus. Diese Hautfalte am inneren Augenwinkel und die nach außen ansteigende Lidfalte wird auch “Mongolenfalte” genannt, da sie häufig bei Mongol_innen zu finden ist (Tristan demonstriert seinen epischen Kant-schlag).
KL: Brachyzephalus
Tristan zerschlägt mit Unterarm brachial sein Zebra
Weiteres morphologisches Zeichen: Brachyzephalus = verkürzter Schädel.
...
Expertenwissen
ÄT: Non-Disjunction = “freie Translokation”
Junkie-Eizellen mit Freiheitsstatuenkrone.
Die Non-Disjunction der Eizellen wird auch “freie Translokation” genannt. Die Junkie-Eizellen haben die Krone der Freiheitsstatue auf - es soll nach Amerika gehen.
ÄT: Robertson'sche Translokation: Langer Arm von Chr 21 an Chr 14 → "46 Chromosomen"
Robertson's Lok: 1 kurzer Ärmel + Hose, 1 langer Ärmel + Mayo
Bei der Robertson’schen Translokation ist die Chromosomenzahl nur “scheinbar” 46. Auch hier sind 3 Chromosomen 21 vorhanden, jedoch “klebt” eines der Chromosomen 21, bzw. der lange Arm davon, am Chromosom 14, sodass es tatsächlich 47 Chromosomen sind. Bei einer Translokation wird ein Segment bzw. ein Teil eines Chromosoms (z.B. Chromosom 21) mit einem nicht-homologen Chromosom fusioniert (z.B. Chromosom 14). Dieses Chromosom ist dann größer und heißt z.B. “Chromsom 14/21” (46, t(21;14)). Wenn dieses vergrößerte Chromosom 14/21, welches jetzt quasi Chromosom-21-Funktionalität hat, an ein Kind mit zwei normalen Chromosomen 21 vererbt wird, hat es “zu viel” Chromosom 21. Zur Translokation kommt es entweder bei Mitose ODER Meiose von Elternzellen. Die Spielzeug-Lok Robert hat 2 unterschiedlich lange Arme. An einem der beiden roten Ärmel (Chr 14) klebt ein grünes Stück (Chr 21) und ist damit länger. Die Lok hält eine Mayo (Meiose) und eine Hose (Mitose) hoch.
ÄT: Mosaikversion → 46, XX UND 47, XX + 21
Mosaik
Bei der Mosaikversion der Trisomie 21 liegt eine Mischung der Karyotypen 46,XX bzw. XY und 47,XX bzw. XY +21 vor. Es passiert selten durch mitotische Non-disjunction, d.h. die fehlerhafte Aufteilung eines 21er Chromosomenpaars geschieht erst nach der ersten Zellteilung der bereits befruchteten Eizelle. Daher liegen Zellen mit normalem und solche mit Trisomie-Chromosomensatz im selben Körper vor.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020