- AGS – Adrenogenitales Syndrom (old)
- Akromegalie (old)
- Bisphosphonate
- Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus (old)
- Cushing-Syndrom – Hyperkortisolismus (old)
- Diabetes insipidus (old)
- Hashimoto-Thyreoiditis
- HVL-Insuffizienz (old)
- Hyperparathyreoidismus
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
- Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
- Insulin: Präparate
- Levothyroxin
- Metformin
- Morbus Basedow (old)
- Nebennierenrindeninsuffizienz (Hypokortisolismus/M. Addison) (old)
- Phäochromozytom
- Phosphatdiabetes (old)
- Prolaktinom (old)
- Schilddrüsen-CA
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) (old)
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) (old)
- Sulfonylharnstoffe
- Thyreoiditis de Quervain
- Verdauungssekrete und -hormone
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Neue orale Antidiabetika
Basiswissen
Orale Antidiabetika: Standard Metformin; drei weitere Vertreter
Waffel-Mikrofon des ausgezeichneten Honig-Bären im Korsett-für-ihn; drei Bewerber für Duett mit ihm
Standard der oralen Antidiabetika ist Metformin, hier der Vorsitzende der Jury: Der Honig-Bär im Korsett-für-ihn. Er ist preisgekrönt mit dem Goldenen Bären. Sein Waffel Mikrofon steht für die oralen Antidiabetika. Doch nicht alle Diabetiker können mit Metformin therapiert werden oder erreichen hierunter eine ausreichende Senkung des HbA1c (daher sucht der Honig-Bär jetzt jemanden für ein Duett mit ihm). Dieser Meditrick zeigt drei weitere Vertreter der oralen Antidiabetika (hier die drei Bewerber).
Gliflozine: SGLT-2-Hemmer bei Typ-2-Diabetes
Glitzer-Floh
Die SGLT-2-Hemmer werden auch Gliflozine genannt, da sie alle auf -gliflozin enden. Sie dienen der Behandlung des Typ-2-Diabetes.
Gliflozine hemmen SGLT-2-Transporter im proximalen Tubulus
Glitzer-Floh bringt Schiebe-Transporter ins Wanken, roximales Rohr (rock, engl. Fels plus Rohr)
Die Gliflozine hemmen den SGLT-2-Transporter (Natrium-Glucose-Cotransporter 2) im proximalen Tubulus der Niere. Der Glitzer-Floh bringt hier durch seine wilde Performance den Schiebe-Transporter der Niere ins Wanken, sodass diese jetzt darunter eingeklemmt (gehemmt) ist. Die Niere liefert normalerweise Proviant für das Publikum, den sie jetzt aber verliert. Zu allem Überfluss macht sie sich vor lauter Schreck auch noch in die Hose und der Proviant wird in ihrem Urin davon gespült. Für den proximalen Tubulus steht das Rohr (Tubulus), das die Niere gehalten hat und das jetzt im Felsen steckt (engl. rock – roximalis wie proximalis).
Hemmung Glucose-Rückresorption → erhöhte renale Glucoseausscheidung
Zuckerwürfelchen schwimmen im Urin der Niere davon
Über den SGLT-2 werden 90% der glomerulär filtrierten Glucose rückresorbiert. Gliflozine hemmen diese Rückresorption und führen dadurch zu einer renalen Glucoseausscheidung (hier die Zuckerwürfelchen, die im Urin der Niere davontreiben). Pro Tag werden so 50-100g Glucose ausgeschieden - ca. 30% der täglichen Kohlenhydratmenge. Das entspricht etwa einer halben Tüte Gummibärchen oder anderthalb Tafeln Vollmilchschokolade (beides sehen wir ebenfalls im Urin davontreiben)
Erhöhte Natrium-Ausscheidung → osmotische Diurese → reduziertes intravasales Volumen
Salzsteuer werden davon gespült → osmanischer Hut der Salzsteuer → geschrumpfte Vasen
Gliflozine erhöhen ferner die renale Natrium-Ausscheidung (hier die davon gespülten Salzsteuer) über den Natrium-Glucose-Cotransporter 2. Die Natrium-Ausscheidung führt über osmotische Diurese (die osmanischen Hüte der Salzsteuer) zu einem reduzierten intravasalen Volumen (hier die kleine, geschrumpfte Vase des Salzsteuers).
...
Expertenwissen
Atypische diabetische Ketoazidose: gegenregulatorisch Glucagon – Katabolismus
Atypisches diabolisches Kätzchen: Gnu-mit-Wagon stürzt herein
Der Glucoseverlust unter Gliflozinen senkt den Blutzuckerspiegel. Dadurch kommt es zu einer verminderten Ausschüttung von Insulin (Insuline sitzt auf der Bank). Niedrige Insulinspiegel führen zu einer vermehrten Abgabe des Gegenspielers Glucagon in das Blut (ein Gnu-mit-Wagon kommt hereingestürzt). Glucagon wirkt v.a. katabol. Es erhöht die Lipolyse, Fettsäureoxidation und Ketonkörperbildung (in aller Eile verliert das Gnu die Ton-Körper und Fettfritten von seinem Wagen). Eine diabetische Ketoazidose ist die Folge. Diese verläuft atypisch: Ketonkörper im Urin und die Glucose im Blut sind nur bedingt erhöht (die Ladung des Gnu-mit-Wagon ist hopsgegangen; die atypische diabolische Katze fängt einen Ton-Körper – soll zeigen: Ketonkörper sind bei atypischer Ketoazidose nur bedingt nachweisbar).
Atyp. diabet. Ketoazidose – v.a. bei erhöhtem Insulinbedarf: OPs, schwere Infektionen – pausieren!
Atypische diabolische Katze hält Schild mit Hinweis “PAUSE” hoch
Nach dem Bakterien-Debakel aus dem Publikum hält die Kamerafrau, die diabolische Katze, dem Glitzer-Floh neue Anweisungen hoch: Risikofaktoren für eine atypische diabetische Ketoazidose unter Gliflozinen sind Situationen mit erhöhtem Insulinbedarf. Dazu gehören (auf dem Hinweisschild sehen wir) OPs (ein OP-Messer), schwere Infektionen (ein Virus) oder aber ein relativer Insulinmangel bei bspw. niederkalorischer Diät, Dosisreduktion von Insulinen oder Insulinpausen. In diesen Situationen sollten auch die SGLT-2-Hemmer pausiert werden (hier der Hinweis für den Floh: Es reicht - Pause!).
Atypische diabetische Ketoazidose – Warnzeichen: Übelkeit, starker Durst, ungewohntes Verhalten
Bei atypischem diabolischen Kätzchen: Erbrochenes, Wasserflaschen
Warnzeichen einer atypischen diabetischen Ketoazidose sind Übelkeit und Erbrechen sowie starker Durst. Bei dem atypischen diabolischen Kätzchen steht ein Eimer mit Erbrochenem sowie Wasserflaschen gegen den Durst. Ein weiteres Warnzeichen ist ungewohntes Verhalten. Hierzu zählen ungewohnte Müdigkeit oder Schläfrigkeit sowie Verwirrtheit.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020