- ACE-Hemmer & Sartane
- Amiodaron
- ASS – Acetylsalicylsäure
- Beta-Blocker
- Calcium-Antagonisten
- CHA2DS2-VASc-Score
- Clopidogrel
- Cumarine
- Digitalis
- DOAKs
- Hämophilie
- Heparine
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
- Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
- Insulin: Präparate
- Kaliumsparende Diuretika
- Katecholamine: Adrenalin & Noradrenalin
- Katecholamine: Dobutamin
- Lokalanästhetika
- Metformin
- Neue orale Antidiabetika
- Nierentubulus
- Nitrate
- Phosphodiesterase-5-Hemmer
- Schleifendiuretika
- Statine
- Sulfonylharnstoffe
- Thiazide (old)
- ACE-Hemmer & Sartane
- Aktionspotential des Arbeitsmyokards
- ALCAPA-Syndrom (old)
- Amiodaron
- ASS – Acetylsalicylsäure
- AVNRT
- AVRT
- Beta-Blocker
- Brugada-Syndrom (old)
- CHA2DS2-VASc-Score
- Chagas
- Digitalis
- Druck-Volumen-Schleife Herz (Frank-Starling-Mechanismus)
- EKG: 12-Kanal-EKG
- EKG: Grundlagen
- Endokarditis
- Fallot-Tetralogie
- Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
- Lungenembolie
- Pätau-Syndrom (old)
- Portale Hypertonie
- Rheumatisches Fieber
- Romano-Ward-Syndrom (old)
- Schrittmacherpotential
- Trisomie 18 – Edwards Syndrom (old)
- Trisomie 21 – Down-Syndrom
- Williams-Beuren-Syndrom (old)
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Beta-Blocker
Basiswissen
Blockade der Beta-Rezeptoren
Blockade der Bettler mit Zepter
Betablocker blockieren β-Adrenozeptoren und verhindern somit deren Aktivierung.
Betablocker enden auf "-olol"
Bettler-Blocker lutschen Lollis
Die meisten Betablocker enden auf "-olol". Zur Erinnerung haben die Türsteher (die "Bettler-Blocker") jeweils einen Lolli im Mund (Lollipop für „-olol“).
Beta-1-Rezeptor durch Noradrenalin-stimuliert, v.a. am Herzen
Bettler 1 (links): schwarze (franz. noir) Trainerjacke mit Herz-Abbildung
Beta-1-Rezeptoren findet man vermehrt am Herzen. Noradrenalin UND Adrenalin stimulieren Beta-1-Rezeptoren.
Blutdruckabfall im Gefäßsystem durch Beta-1-Rezeptor-Blockierung
Schlaffer roter Schlauch
Die Blockade der Beta-1-Rezeptoren führt zum Blutdruckabfall im Gefäßsystem. Warum dem so ist, weiß man nicht sicher. Eine Erklärung basiert darauf, dass Beta-1-Blockaden am Herzen einen negativ inotropen Effekt haben. Es kommt zu einer verminderten Kraftentfaltung und erniedrigten Ejektion des Blutvolumens. Das verminderte Volumen könnte die Ursache des Blutdruckabfalls im Gefäßsystem sein. Es gibt weitere Erklärungsversuche. Auf diese gehen wir hier nicht ein.
Beta-2-Rezeptor: nur Adrenalin, vor allem an glatten Muskelzellen
Bettler 2 (rechts): A-Trainer-Jacke, Eisscholle in Form einer glatten Muskelzelle
Beta-2-Rezeptoren findet man insbesondere an glatten Muskelzellen. Sie werden nur durch Adrenalin stimuliert. Noradrenalin aktiviert diese NICHT.
...
Expertenwissen
Beta-Rezeptor: 7 Transmembran-Domänen
Bettler-Zepter mit 7 Schleifen
Beta-Rezeptoren haben sieben Transmembran-Domänen. Daran erinnern die sieben Schleifen am Bettler-Zepter. Beta-Rezeptoren zählen zu den G-Protein-coupled receptors (GPCR), der Globus oben auf dem Zepter steht für das G-Protein.
Funktionsweise: G-Protein wird nicht aktiviert, cAMP sinkt
Zepter-Hand fixiert G-Protein-Globus, Camping-Becher fällt runter
Betablocker hemmen Beta-Rezeptoren. Das gekoppelte G-Protein wird nicht aktiviert. Dadurch wird weniger cAMP produziert. cAMP sinkt (fallender Camping-Becher).
I: Essentieller Tremor
Zitternde Hände der Latina
Beta-Blocker werden zur Therapie des essentiellen Tremors eingesetzt.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020