Herzinsuffizienz Diagnostik Klinik Medizin lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Herzinsuffizienz 4: Diagnostik

  • Weitere verwalten
  • Enthalten in 0 Playlisten
+ Meditrick hinzufügen

Allgemein
Anamnese: Gewichtszunahme + Medikamentencompliance
Strenge Kontrolle: Gewichtszunahme auf Insel + Medisausgabe
In der genauen Anamnese der Symptome kann bereits das NYHA-Stadium bestimmt werden. Das Abfragen des Gewichts und der Medikamentencompliance (sehr wichtig!) hat einen besonderen Stellenwert.
1/29
Allgemein
Lunge: Rasselgeräusche, hyposonore Perkussion
Lunge: Rassel, Hippo trommelt auf überfluteter Trommel
Bei Lungenödemen (“wet lungs”) hört man häufig Rasselgeräusche. Bei Pleuraergüssen stellt man einen hyposonoren Klopfschall sowie ein abgeschwächtes Atemgeräusch fest.
2/29
Allgemein
Bauch: Hepatomegalie, Aszites
Lauch: Große Leber mit Ass-Zitat
In der abdominellen Untersuchung ist eine vergrößerte Leber tastbar sowie Aszites festzustellen.
3/29
Allgemein
S3-Herzton (Galopprhythmus)
Seepferd mit Dreizack galoppiert
Der tieffrequente und leise dritte Herzton kommt durch eine diastolische Ventrikelüberladung zustande. V.a. im Bereich des 5. ICR links in der Medioklavikularlinie ist der sog. dritte Herzton zu hören (Galopprhythmus).
4/29
Allgemein
Pulsus alternans
Alter Pups
Der Pulsus alternans (unterschiedliche “Pulsstärke”) ist ein starker Indikator einer linksventrikulären Dysfunktion.
5/29
EKG
EKG: Unspezifische Änderungen, ggf. Ursachen
EKG-Roboter EELA sucht Ursache für Problem
Das EKG zeigt unspezifische Änderungen, z.B. eine Veränderung des Lagetypen bei entsprechendem Remodeling. Außerdem können Ursachen der Herzinsuffizienz wie Myokardinfarkte nachgewiesen werden.
6/29
Ultraschall
Ultraschall
Fledermaus
Neben der klinischen Einschätzung ist die Ultraschalldiagnostik am hilfreichsten.
7/29
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Echokardiographie mit Doppler (Goldstandard)
Fledermaus mit Doppelgänger (Goldkette)
Das transthorakale Echo ist eine schnelle und kostengünstige Diagnostik des Herzens. Es erlaubt v.a. die funktionelle Beurteilung der Herzfunktion, was bei statischer Bildgebung wie dem Röntgen nicht möglich ist. Es ist zur Diagnosesicherung der Herzinsuffizienz der Goldstandard.
8/29
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Systolische & diastolische Funktion
Süßtroll und Diatroll
Die systolische und diastolische Funktion kann erfasst werden. Anhand der Bestimmung der LVEF kann die Herzinsuffizienz eingeteilt werden.
9/29
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Morphologie
Morpheus-Brille
Mit dem Echo kann man das Remodeling sehen, also bspw. eine Dilatation oder Hypertrophie.
10/29
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Wandbewegungsstörungen
Gestörte Wand bewegt sich weg vom Echo
Wandbewegungsstörungen können Hinweise auf ischämische Ereignisse sein.
11/29
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Klappenfunktion
(Augen-)Klappe
Auch die Klappen können beurteilt werden: Liegen Stenosen oder Insuffizienzen vor, die eine HI erklären können?
12/29
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Perikardergüsse
Aufguss
13/29
Ultraschall > Sono Abdomen
Hepatomegalie, Splenomegalie
Große Leber, Milz
Auch sollten Organgröße und Morphologie als Ausdruck von Stauung und Organschäden begutachtet werden.
14/29
Ultraschall > Sono Abdomen
Gestaute Vena cava, Lebervenen
Gestaute blaue Rohre
Durch eine gestaute V. cava inferior oder durch gestaute Lebervenen kann eine untere Einflussstauung nachgewiesen werden.
15/29
Ultraschall > Sono Lunge
Lunge: B-Linien, Pleuraergüsse
Lunge: Bienen-Linien, Aufguss
Im Lungen-Ultraschall können Pleuraergüsse festgestellt werden. Vermehrte B-Linien sprechen für ein Lungenödem (“Sound of Water”).
16/29
Röntgen Thorax
Röntgen Thorax (ggf. CT)
Macht mit Röhre Feuer (Chinesischer Tee auf Herd)
Auch ein Röntgen sollte bei kardialer Dekompensation gemacht werden. Es kann zur Verlaufsbeurteilung verwendet werden.
17/29
Röntgen Thorax
Kardiomegalie: Holzschuhform
Riesenherz mit Holzschuhen
Aufgrund von Hypertrophie kann man oft eine Kardiomegalie sehen. Ein Herz-Thorax-Quotient >0,5 gilt als vergrößert (= Herzschatten > Hälfte der Thoraxbreite). Man spricht von der sog. “Holzschuhform” des Herzens.
18/29
Röntgen Thorax
Kerley-Linien: A aufsteigend, B horizontal
Curls: Apfel fällt, Biene fliegt horizontal
Kerley-Linien kommen durch verdickte interlobuläre Septen zustande. Kerley B-Linien sind horizontal und peripher. Kerley A-Linien sind vom Hilus zum Lungenapex aufsteigend.
19/29
Röntgen Thorax
Vermehrte Gefäßzeichnung, ggf. Kranialisation
Gefäßzeichnung auf Kopf
Durch ein Rückwärtsversagen des linken Ventrikels sind die Pulmonalgefäße gestaut und kaliberstärker. Man beobachtet eine Kranialisation: vermehrte Gefäßzeichnung apikal, reduzierte Gefäßzeichnung basal.
20/29
Röntgen Thorax
Gestaute Hilusgefäße
Stau im Silo
Gestaute Hilusgefäße wirken vergrößert und unscharf begrenzt.
21/29
Röntgen Thorax
Perihiläres Schmetterlingsödem
Nasser Schmetterling
Um die gestauten Hilusgefäße kann es zum Ödem kommen, was sich manchmal als Schmetterlingsförmige Verschattung zeigt.
22/29
Herzkatheter
Linksherzkatheter: Koronarangiographie
Blauer Katzentäter: Will Herzkranz stehlen
Bei Verdacht auf eine KHK oder auf einen Myokardinfarkt ist eine Koronarangiographie nötig.
23/29
Herzkatheter
Rechtsherzkatheter: Druckmessungen
Trump-Perücke von Katzen-Täter: Barometer
In einer Rechtsherzkatheteruntersuchung kann der Druck im rechten Ventrikel und Lungenkreislauf gemessen werden.
24/29
MRT
Kardio-MRT: Myokarditis-Verdacht
Magnet: Brennt
Ein MRT vom Herzen kann den V.a. eine Myokarditis bestätigen.
25/29
Labor
BNP
Brain pees
Das BNP oder NT-proBNP wird durch Dehnung der Ventrikel von Herzmuskelzellen ausgeschüttet. Es wird durch die Niere geklärt – d.h., dass es auch bei Niereninsuffizienz erhöht ist.
26/29
Labor
DD BNP: Lungenembolie
Neben Brain-Pees: Bowlingkugel
Alle Erkrankungen, die zu einer Dehnung des linken oder rechten Ventrikels führen, gehen mit hohen BNP-Werte einher.
27/29
Labor
Ausstrich Sputum: Herzfehlerzellen
Braune Spucke: Fehler des Herzens
Erythrozyten “leaken” durch erhöhten kapillären Druck in die Alveolen. Dort werden sie von Makrophagen phagozytiert. Unter dem Mikroskop haben Patienten im Sputum einen braunen Aspekt (Hämosiderin befüllte Makrophagen). Sie werden als Herzfehlerzellen bezeichnet.
28/29
Labor
Leber- u. Nierenwerte, Elyte, Entzündungswerte
Tote Leber und Niere, Banane und Salz, Scheiterhaufen
Ein “großes internistisches Labor” sollte bestimmt werden, um mögliche Infektionen (z.B. Stauungspneumonie), Organschäden (Cholestasewerte, Transaminasen, Krea) und Elektrolytentgleisungen nachzuweisen.
29/29
Einleitung
Geschichte
Kapitel 7
Verwandte 3
Testnachricht Testnachricht Test

1 / 39

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Markierte
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Vermehrt B-Linien im Lungenultraschall
Vermehrt B-Linien im Lungenultraschall, auch als “sound of water” beschrieben.
Vergrößertes Herz in Holzschuhform
 Röntgen Thorax eines Patienten mit Herzinsuffizienz
Röntgen Thorax eines Patienten mit Herzinsuffizienz: Holzschuhform des Herzens, Kranialisation wandbetonter Gefäße, Kerley B-Linien.
Vermehrte Gefäßzeichnung
Schmetterlingsödem als Zeichen eines perihilären Ödems.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
63232
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 8
Freitext

Worauf ist in der Anamnese speziell zu achten?

Clear1
1
Allgemein
Anamnese: Gewichtszunahme + Medikamentencompliance
Strenge Kontrolle: Gewichtszunahme auf Insel + Medisausgabe
In der genauen Anamnese der Symptome kann bereits das NYHA-Stadium bestimmt werden. Das Abfragen des Gewichts und der Medikamentencompliance (sehr wichtig!) hat einen besonderen Stellenwert. alles anzeigen
2
Allgemein
Lunge: Rasselgeräusche, hyposonore Perkussion
Lunge: Rassel, Hippo trommelt auf überfluteter Trommel
Bei Lungenödemen (“wet lungs”) hört man häufig Rasselgeräusche. Bei Pleuraergüssen stellt man einen hyposonoren Klopfschall sowie ein abgeschwächtes Atemgeräusch fest. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Rasselgeräusche kommen durch ein alveoläres Lungenödem zustande, also dem Wasserübertritt aus den Kapillaren in die Alveolen. Dort mischt sich das Wasser mit Surfactant, einer seifenähnlichen Substanz, und bildet Blasen – ähnlich wie Seifenblasen. Diese blubbern beim Einatmen. Bei Ertrinkungsopfern kann es aus gleichem Grund zu einer ausgeprägten Schaumbildung nach Aspiration von Wasser kommen.
2/29
3
Allgemein
Bauch: Hepatomegalie, Aszites
Lauch: Große Leber mit Ass-Zitat
In der abdominellen Untersuchung ist eine vergrößerte Leber tastbar sowie Aszites festzustellen. alles anzeigen
4
Allgemein
S3-Herzton (Galopprhythmus)
Seepferd mit Dreizack galoppiert
Der tieffrequente und leise dritte Herzton kommt durch eine diastolische Ventrikelüberladung zustande. V.a. im Bereich des 5. ICR links in der Medioklavikularlinie ist der sog. dritte Herzton zu hören (Galopprhythmus). alles anzeigen
5
Allgemein
Pulsus alternans
Alter Pups
Der Pulsus alternans (unterschiedliche “Pulsstärke”) ist ein starker Indikator einer linksventrikulären Dysfunktion. alles anzeigen
6
EKG
EKG: Unspezifische Änderungen, ggf. Ursachen
EKG-Roboter EELA sucht Ursache für Problem
Das EKG zeigt unspezifische Änderungen, z.B. eine Veränderung des Lagetypen bei entsprechendem Remodeling. Außerdem können Ursachen der Herzinsuffizienz wie Myokardinfarkte nachgewiesen werden. alles anzeigen
7
Ultraschall
Ultraschall
Fledermaus
Neben der klinischen Einschätzung ist die Ultraschalldiagnostik am hilfreichsten. alles anzeigen
8
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Echokardiographie mit Doppler (Goldstandard)
Fledermaus mit Doppelgänger (Goldkette)
Das transthorakale Echo ist eine schnelle und kostengünstige Diagnostik des Herzens. Es erlaubt v.a. die funktionelle Beurteilung der Herzfunktion, was bei statischer Bildgebung wie dem Röntgen nicht möglich ist. Es ist zur Diagnosesicherung der Herzinsuffizienz der Goldstandard. alles anzeigen
9
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Systolische & diastolische Funktion
Süßtroll und Diatroll
Die systolische und diastolische Funktion kann erfasst werden. Anhand der Bestimmung der LVEF kann die Herzinsuffizienz eingeteilt werden. alles anzeigen
10
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Morphologie
Morpheus-Brille
Mit dem Echo kann man das Remodeling sehen, also bspw. eine Dilatation oder Hypertrophie. alles anzeigen
11
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Wandbewegungsstörungen
Gestörte Wand bewegt sich weg vom Echo
Wandbewegungsstörungen können Hinweise auf ischämische Ereignisse sein. alles anzeigen
12
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Klappenfunktion
(Augen-)Klappe
Auch die Klappen können beurteilt werden: Liegen Stenosen oder Insuffizienzen vor, die eine HI erklären können? alles anzeigen
13
Ultraschall > Transthorakale Echokardiographie
Perikardergüsse
Aufguss
Basiswissen
14
Ultraschall > Sono Abdomen
Hepatomegalie, Splenomegalie
Große Leber, Milz
Auch sollten Organgröße und Morphologie als Ausdruck von Stauung und Organschäden begutachtet werden. alles anzeigen
15
Ultraschall > Sono Abdomen
Gestaute Vena cava, Lebervenen
Gestaute blaue Rohre
Durch eine gestaute V. cava inferior oder durch gestaute Lebervenen kann eine untere Einflussstauung nachgewiesen werden. alles anzeigen
16
Ultraschall > Sono Lunge
Lunge: B-Linien, Pleuraergüsse
Lunge: Bienen-Linien, Aufguss
Im Lungen-Ultraschall können Pleuraergüsse festgestellt werden. Vermehrte B-Linien sprechen für ein Lungenödem (“Sound of Water”). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Der Hemithorax wird in 4 Zonen geteilt. Kommen >3 B-Linien in mind. 2 Zonen pro Hemithorax vor, spricht das für ein Lungenödem.
16/29
17
Röntgen Thorax
Röntgen Thorax (ggf. CT)
Macht mit Röhre Feuer (Chinesischer Tee auf Herd)
Auch ein Röntgen sollte bei kardialer Dekompensation gemacht werden. Es kann zur Verlaufsbeurteilung verwendet werden. alles anzeigen
18
Röntgen Thorax
Kardiomegalie: Holzschuhform
Riesenherz mit Holzschuhen
Aufgrund von Hypertrophie kann man oft eine Kardiomegalie sehen. Ein Herz-Thorax-Quotient >0,5 gilt als vergrößert (= Herzschatten > Hälfte der Thoraxbreite). Man spricht von der sog. “Holzschuhform” des Herzens. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Die Vergrößerung kann je nach Ursache einseitig betont sein. Bei Hypertonie ist der linke Ventrikel ggf. stärker vergrößert. Bei pulmonaler Hypertonie ist ggf. der rechte Ventrikel stärker betroffen.
18/29
19
Röntgen Thorax
Kerley-Linien: A aufsteigend, B horizontal
Curls: Apfel fällt, Biene fliegt horizontal
Kerley-Linien kommen durch verdickte interlobuläre Septen zustande. Kerley B-Linien sind horizontal und peripher. Kerley A-Linien sind vom Hilus zum Lungenapex aufsteigend. alles anzeigen
20
Röntgen Thorax
Vermehrte Gefäßzeichnung, ggf. Kranialisation
Gefäßzeichnung auf Kopf
Durch ein Rückwärtsversagen des linken Ventrikels sind die Pulmonalgefäße gestaut und kaliberstärker. Man beobachtet eine Kranialisation: vermehrte Gefäßzeichnung apikal, reduzierte Gefäßzeichnung basal. alles anzeigen
21
Röntgen Thorax
Gestaute Hilusgefäße
Stau im Silo
Gestaute Hilusgefäße wirken vergrößert und unscharf begrenzt. alles anzeigen
22
Röntgen Thorax
Perihiläres Schmetterlingsödem
Nasser Schmetterling
Um die gestauten Hilusgefäße kann es zum Ödem kommen, was sich manchmal als Schmetterlingsförmige Verschattung zeigt. alles anzeigen
23
Herzkatheter
Linksherzkatheter: Koronarangiographie
Blauer Katzentäter: Will Herzkranz stehlen
Bei Verdacht auf eine KHK oder auf einen Myokardinfarkt ist eine Koronarangiographie nötig. alles anzeigen
24
Herzkatheter
Rechtsherzkatheter: Druckmessungen
Trump-Perücke von Katzen-Täter: Barometer
In einer Rechtsherzkatheteruntersuchung kann der Druck im rechten Ventrikel und Lungenkreislauf gemessen werden. alles anzeigen
25
MRT
Kardio-MRT: Myokarditis-Verdacht
Magnet: Brennt
Ein MRT vom Herzen kann den V.a. eine Myokarditis bestätigen. alles anzeigen
26
Labor
BNP
Brain pees
Das BNP oder NT-proBNP wird durch Dehnung der Ventrikel von Herzmuskelzellen ausgeschüttet. Es wird durch die Niere geklärt – d.h., dass es auch bei Niereninsuffizienz erhöht ist. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Der Wert ist nur dann hilfreich, wenn eine kardiale Insuffizienz klinisch nicht eindeutig diagnostiziert werden kann. Bei klarer kardialer Dekompensation hat die Bestimmung des BNP nur wenig Wert.
26/29
27
Labor
DD BNP: Lungenembolie
Neben Brain-Pees: Bowlingkugel
Alle Erkrankungen, die zu einer Dehnung des linken oder rechten Ventrikels führen, gehen mit hohen BNP-Werte einher. alles anzeigen
28
Labor
Ausstrich Sputum: Herzfehlerzellen
Braune Spucke: Fehler des Herzens
Erythrozyten “leaken” durch erhöhten kapillären Druck in die Alveolen. Dort werden sie von Makrophagen phagozytiert. Unter dem Mikroskop haben Patienten im Sputum einen braunen Aspekt (Hämosiderin befüllte Makrophagen). Sie werden als Herzfehlerzellen bezeichnet. alles anzeigen
29
Labor
Leber- u. Nierenwerte, Elyte, Entzündungswerte
Tote Leber und Niere, Banane und Salz, Scheiterhaufen
Ein “großes internistisches Labor” sollte bestimmt werden, um mögliche Infektionen (z.B. Stauungspneumonie), Organschäden (Cholestasewerte, Transaminasen, Krea) und Elektrolytentgleisungen nachzuweisen. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Blutbild, Na, K, Ca, Krea, Harnstoff, CRP, AP, GGT, GOT, GPT, Bilirubin

Abbildungen
29/29
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen
1 Vermehrt B-Linien im Lungenultraschall 2 Vergrößertes Herz in Holzschuhform 3 Röntgen Thorax eines Patienten mit Herzinsuffizienz 4 Vermehrte Gefäßzeichnung 5 Schmetterlingsödem als Zeichen eines perihilären Ödems.
Vermehrt B-Linien im Lungenultraschall
Vermehrt B-Linien im Lungenultraschall - Vermehrt B-Linien im Lungenultraschall, auch als “sound of water” beschrieben.
© Meditricks GmbH
Vergrößertes Herz in Holzschuhform
Vergrößertes Herz in Holzschuhform -
Public Health Image Library (PHIL), ID: 6241
CC0 1.0 Public Domain
 Röntgen Thorax eines Patienten mit Herzinsuffizienz
Röntgen Thorax eines Patienten mit Herzinsuffizienz - Röntgen Thorax eines Patienten mit Herzinsuffizienz: Holzschuhform des Herzens, Kranialisation wandbetonter Gefäße, Kerley B-Linien.
CC0 1.0 Public Domain
Vermehrte Gefäßzeichnung
Vermehrte Gefäßzeichnung -
Wikimedia Commons. User: James Heilman, MD
CC BY-SA 3.0
Schmetterlingsödem als Zeichen eines perihilären Ödems.
Schmetterlingsödem als Zeichen eines perihilären Ödems. -
Wikimedia Commons. User: Hellerhoff
© Meditricks GmbH
Meine Notizen | Feedback
Fehler
Kritik & Lob
Vorschläge
Bitte gib uns die Zeit-Position im Video oder die Faktennr. mit, wenn es um etwas Konkretes geht.
Danke. Wir werden Dein Feedback in jedem Fall lesen. Sieh uns bitte nach, wenn wir nicht auf alles antworten können.


MTQuerlinks (Debug)19 Fakten-Karten mit Treffern



Rückmeldung

Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.