- ACE-Hemmer & Sartane
- Amiodaron
- ASS – Acetylsalicylsäure
- Beta-Blocker
- Calcium-Antagonisten
- CHA2DS2-VASc-Score
- Clopidogrel
- Cumarine
- Digitalis
- DOAKs
- Hämophilie
- Heparine
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Insulin: Klinische Aspekte und Interaktion
- Insulin: Pharmakologie, Indikation & Nebenwirkungen
- Insulin: Präparate
- Kaliumsparende Diuretika
- Katecholamine: Adrenalin & Noradrenalin
- Katecholamine: Dobutamin
- Lokalanästhetika
- Metformin
- Neue orale Antidiabetika
- Nierentubulus
- Nitrate
- Phosphodiesterase-5-Hemmer
- Schleifendiuretika
- Statine
- Sulfonylharnstoffe
- Thiazide (old)
- Aktionspotential des Arbeitsmyokards
- ALCAPA-Syndrom (old)
- Amiodaron
- AVRT
- Brugada-Syndrom (old)
- CHA2DS2-VASc-Score
- Chagas
- Digitalis
- EKG: Grundlagen
- Endokarditis
- Fallot-Tetralogie
- Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
- Lungenembolie
- Portale Hypertonie
- Rheumatisches Fieber
- Romano-Ward-Syndrom (old)
- Schrittmacherpotential
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Amiodaron
Basiswissen
Amiodaron
Armer Jod-Baron
Amiodaron ist ein jodhaltiges Herzmedikament. Der arme Jod-Baron versprüht Jod aus einem Herz-Flakon auf die dicke Dame Karla Kaliumera. Sie hat Jod-braune Flecken an den Händen.
WI: Blockade K-Kanäle → Refraktärperiode verlängert
Baron nimmt sensationssüchtige Karla Kaliumera in Beschlag
Die Hauptwirkung von Amiodaron ist die Blockade von repolarisierenden spannungsabhängigen Kalium-Kanälen (sensationssüchtige Karla Kaliumera), was die Refraktärperiode in allen Herzabschnitten verlängert.
WI: Inhibierung von ß-Rezeptoren, Natrium- und Calcium-Kanälen
Umgeworfenes Zepter im Beet, Salzstreuer, Milchglas
Amiodaron inhibiert Beta-Rezeptoren (Zepter im Beet) sowie Natrium- (Salzstreuer) und Calcium-Kanäle (Milchglas).
WI: Nicht negativ inotrop → Einsatz bei eingeschränkter EF
"Auch für schwache Herzen geeignet"
Amiodaron wirkt als einziges Antiarrhythmikum (fast) nicht negativ inotrop, daher kann der Einsatz auch bei eingeschränkter kardialer Ejektionsfraktion (EF) erfolgen. Die EF entspricht dem Prozentsatz des Blutvolumens, das ein Ventrikel während einer Herzaktion auswirft, bezogen auf das Gesamtventrikelvolumen.
PK: Lipophil → Verteilung in Myokard, Muskulatur
Dicke Dame, Herzflakon sprüht auf Armmuskel
Da Amiodaron sehr lipophil (fettliebend) ist, verteilt es sich zunächst in Myokard (Herzmuskel, hier der Herzflakon) und Muskulatur (Karlas Arm).
...
Expertenwissen
PK: CYP3A4-abhängige Metabolisierung
Zypresse mit drei DIN-A4 Blättern
Amiodaron wird CYP3A4 abhängig metabolisiert.
NW: Ataxie, Schlafstörung
"Taxi"-Schlafmaske
Häufig auftretende Nebenwirkungen sind Ataxien (Koordinationsstörung von Bewegungen, hier "Taxi") und Schlafstörungen (Schlafmaske).
IA: Hemmung CYP3A4 und CYP1A2
Vertrocknete 3DINA4-Zypresse denkt: "1A..."
Amiodaron hemmt mehrere CYP-Enzyme, vor allem CYP3A4 (vertrocknete Zypresse mit drei DINA4 Blättern) und CYP1A2.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020