Koffein & Kaffee lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Koffein & Kaffee


Grundlagen > Allgemein
90% d. Erwachsenen: tägl. koffeinhaltige Getränke (v.a. Tee + Kaffee)
Anlieferung von 9-Tea („90“) Kaffee m. Kegellogo im Café
Fortan wird von Kaffee gesprochen, wenn eigentlich koffeinhaltige Getränke gemeint sind.
1/53
Grundlagen > Allgemein
Koffeingehalt: Espresso 25-30 mg
Espresso-Tasse mit Dreizack
Zum Vergleich: Etwa 100 mg Koffein finden sich in einer Flasche oder Dose koffeinhaltiger Limonaden oder Energiegetränke.
2/53
Grundlagen > Allgemein
Koffeingehalt: schwarzer Tee 30 mg
Tee-Tasse mit Dreizack
3/53
Grundlagen > Allgemein
Koffeingehalt: Filterkaffee 50-100 mg
Hunde-Kaffeetasse (hund-ert)
4/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Koffein ist ein Methylxanthin + Puringerüst
Kaffee-Farmerin m. Tüll-Rock sandfarben + Püree-Schüssel m. Gerüst
Abb. 1 Kaffee gehört zu den Methylxanthinen wie Theophyllin oder das in Kakao enthaltene Theobromin. Methylxanthine sind Modifikationen des Purins mit Methyl-Resten (CH3).
5/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Purine: DNA-Bausteine
In Püree-Schüssel: “DNA-Spaghetti”
Purine bilden die Grundlage der DNA-Bausteine Adenin und Guanin.
6/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenin u. Guanin Teil von Energieträger GTP + ATP
Dreifach geladene Batterie
Adenin und Guanin sind u.a. Teil der Energieträger GTP und des noch häufigeren ATP.
7/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Koffein ähnelt Adenosin
Kaffee-Farmerin sieht im Spiegel Adonis
8/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin ist ATP-Abbauprodukt
Adonis hält leere Batterie
Wird ATP verbraucht, entsteht Adenosin. Viel Adenosin setzt der Körper gleich mit: Batterie leer; nur noch wenig Energie im Organismus. Also Zeit auf Sparflamme zu schalten, Zeit zu schlafen.
9/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin wirkt am Adenosinrezeptor
Adonis nutzt Zepter
10/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin an Nerven drosselt Zellleistung
Adonis schlägt Nervenzelle k.o.
Über die Stimulation verschiedener Adenosinrezeptoren von Nervenzellen drosselt Adenosin die Ausschüttung von Neurotransmittern wie Noradrenalin, Dopamin und Acetylcholin in den Nervenspalt. Koffein blockiert den Adenosin-Rezeptor, erhöht also die Ausschüttung dieser Neurotransmitter.
11/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin am Herzen senkt Herzfrequenz
Adonis tritt auf Herz-Auto u. bremst dessen Fahrt
Dies wird teils therapeutisch genutzt.
12/53
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Koffein blockiert Adenosinrezeptor
Kaffeebohne beißt in Adonis' Zepter-Hand
Koffein blockiert den Adenosin-Rezeptor und erhöht also die Herzfrequenz.
13/53
Wirkung
Koffein fördert Ausschüttung von Acetylcholin + Serotonin
Kaffee-Farmerin liefert Kohlköpfe + Zero-Tone-Kopfhörern
14/53
Wirkung
Acetylcholin: Aufmerksamkeit + Wachheit
Kohlköpfe: Warndreieck + Wecker
15/53
Wirkung
Serotonin: Kognition + Merkfähigkeit
Zero-Tone Kopfhörer: Rubikwürfel + lange Liste
16/53
Wirkung
Koffein-Abbauprodukt Paraxanthin
Paragliding-Kaffeebohne
17/53
Wirkung
Paraxanthin: erhöhen Freisetzung von Calcium
Paragliding-Bohne: befreit Milchtüte aus Verließ
Insbesondere das Abbauprodukt Paraxanthin, erhöht die Freisetzung von Calcium aus intrazellulären Speichern.
18/53
Wirkung
Paraxanthin: vermindern Wiederaufnahme von Calcium
Paragliding-Bohne: Zerstörung der Gitter des Verlieses
19/53
Wirkung
Kaffee blockiert Eisenaufnahme
Steak mit rostigen Nägeln an Tisch festgetackert
20/53
Wirkung
Blockierte Eisenaufnahme durch Gerbstoffe in Kaffee
Espressotasse trägt eine gegerbte Lederschürze
Diese Gerbstoffe kommen auch in (schwarzem) Tee vor.
21/53
Wirkung
Abstand von Kaffee nach Mahlzeiten, v.a. bei Anämie
Eieruhr hält Espressotasse von Anemone fern
Bei Eisenmangelanämie empfiehlt es sich mit Schwarztee und Kaffee Abstand zu den Mahlzeiten einzuhalten, idealerweise eine halbe Stunde vor und eine ganze nach den Mahlzeiten. Allein diese Maßnahme kann eine leichte Anämie bessern.
22/53
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Unzureichende Daten für Empfehlung o. Abraten
Justitias Waage zeigt Gleichgewicht
Laut UpToDate.com ist die Datenlange unzureichend. Es gibt keine klare Empfehlung für den Konsum von Kaffee, aber auch keine, die vom Konsum wegen gesundheitlicher Auswirkungen abrät.
23/53
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
400 mg Koffein pro Tag für die Mehrheit sicher
Justitias Hund (hund-ert) mit Pfoten in 4 Tassen
24/53
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Kinder/Jugendl.: <2,5 mg/kg KG/Tag
Kind mit Zweig (2), Handschuh (5) und Hantelgewicht
25/53
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Schwangerschaft umstritten: ca. 1 Tasse
Vor Babybauch: Kerze mit Fragezeichen
Teils werden verträgliche Mengen von 200 mg (europäische und amerikanische Gesundheitsämter) pro Tag postuliert. Doch auch das ist kritisch zu sehen, sodass eine Tasse pro Tag oder der komplette Verzicht wohl ratsam sind.
26/53
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Beim Stillen (fast) problemlos: 2-3 Tassen
Gestilltes Baby: Dreizack-Zweig
Koffein tritt in die Muttermilch über. Die Werte sind jedoch geringer als im Blutserum der Mutter. 2-3 Tassen scheinen möglich, es kann zu Unruhe beim Kind kommen.
27/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: ↑ Wachsamkeit
“Kurzer” Sohn: Wache Lerche („früher Vogel“)
28/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: bessere Reaktionszeit
“Kurzer” Sohn: Stoppuhr
29/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: ↑ sportliche Leistung
“Kurzer” Sohn: Sportkleidung u. Hantel
30/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: mildert Schlafentzug
“Kurzer” Sohn: Aufgerissene Augen
Koffeinhaltige Getränke mildern die Effekte von Schlafentzug (bspw. bei Jetlag).
31/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ Risiko Parkinson
Kaffee färbt steinerne Parkbank
Die Effekte sind Dosis-abhängig.
32/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ Alzheimer Demenz
Dämon ekelt sich vor Regenbogen
33/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ alkohol. Leberzirrhose und Gicht
Retoure-Paket mit Alkohol, Leber-Zier-Hose und Gichtkristall
34/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ Risiko für DM2
Honig-liebender Bär verlässt das Café
Gleiches gilt auch für entkoffeinierten Kaffee, sodass hier wiederum an die zahlreichen anderen Bestandteile von Kaffee zu denken ist.
35/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Negative Kurzzeiteffekte: Tremor u. Kopfschmerzen
Tenor mit Kopfschmerzen
Der Konsum von Kaffee kann kurzzeitig zu Kopfschmerzen und Zittern führen.
36/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Negative Kurzzeiteffekte: Schlaflosigkeit
Unterlaufenen Augen
37/53
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Negative Kurzzeiteffekte: weniger bei chronischem Konsum
Trost durch Uhr
Diese Effekte nehmen bei chronischem Konsum ab, eine Gewöhnung setzt ein. Die Auswirkungen einer Überdosierung von Koffein behandeln wir im Merkbild Theophyllin.
38/53
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Hohe Dosen: bei kardiovaskulären Erkrankungen meiden
Multiple Espressi: älterer Herr mit Herzluftballon
Das CVR steigt bei Langzeitkonsum von Koffein in normalen Dosen nicht. Gleiches gilt für Schlaganfälle und Arrhythmie-Patienten.
39/53
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Hohe Dosen: Arrhythmien
Zwischen multiplen Espressi: Quittung mit Arrhythmie-Streifen
Anfällige Individuen können bei sehr hohem Konsum kardiovaskuläre Ereignisse und Arrhythmien unter Koffein erleiden.
40/53
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Energydrinks sind kritischer
Energydrink attackiert Herzluftballon
Kritischer als Kaffee für das Herz sind Energydrinks, da deren Koffeingehalt höher ist.
41/53
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Leichter Blutdruckanstieg möglich
Hyper-Toni trinkt gelangweilt Kaffee an der Bar
Kaffee hat keinen oder einen nur geringen Einfluss auf den Blutdruck von gewohnheitsmäßigen Kaffeetrinkern. Das Risiko für Hypertonie wird vermutlich nicht erhöht.
42/53
Wissenschaftliche Bewertung > Andere Effekte
Kaffee und Krebs: Datenlage unklar
Inkognito-Krebs trinkt Kaffee
43/53
Wissenschaftliche Bewertung > Andere Effekte
Kaffee und Mortalität: geringer positiver Einfluss
Tod am Tresen: lässt Sense stehen u. trinkt lieber Kaffee
Lt. UpToDate.com bescheinigt die Mehrheit der Studien Koffein eine geringe Senkung der allgemeinen Mortalität.
44/53
Wissenschaftliche Bewertung > Tee vs. Kaffee
Gesünder als Kaffee: Tee
Weiser Konfuzius: schenkt grünen Tee ein
Bei der Röstung der Kaffeebohnen gehen diverse gesunde Bestandteile verloren, während tendenziell ungesunde Röststoffe hinzukommen. Am gesündesten ist weißer Tee, gefolgt von Grüntee und Schwarztee.
45/53
Wissenschaftliche Bewertung > Tee vs. Kaffee
Koffeinwirkung: Tee → Plateau vs. Kaffee → Spitze (“Kick”)
Plateau aus grünem Tee vs. Espressotasse kickt rein
Bei Tee steigt der Koffeinspiegel langsamer und flacht auch langsamer ab. Kaffee flutet schneller an und ab.
46/53
Kaffee & Lernen
Koffein erhöht u.a. die Verfügbarkeit von Calcium
Kaffeebohne schenkt Milch (Calcium) aus
47/53
Kaffee & Lernen
Verbessertes Arbeits- und Langzeitgedächtnis
Arbeiterhelm und Sanduhr von Kaffee befüllt
Mit Hilfe von Calcium arbeiten die Zellen des Langzeitgedächtnisses besser.
48/53
Kaffee & Lernen
Koffein führt zu mehr Verbindungen zwischen Nervenzellen
Nervenzellen der Lernenden verbinden sich
49/53
Kaffee & Lernen
Kaffee als ATP für LTP: Koffein fördert LTP im Schlaf
Batterie-Tasse: steckt Stromkabel in Kopf des schlafenden Lernenenden
Die Konsolidierung (Festigung) von Wissen erfolgt insbesondere im Schlaf. Hier bilden sich die nötigen neuronalen Netzwerke und man spricht von long-term potentiation (LTP).
50/53
Kaffee & Lernen
Auswirkungen von Kaffee sind tlw. Placebo-Effekt
Placebo-Decaff-Kaffee steht auf dem Tisch
Allein der Glaube Koffein konsumiert zu haben, steigert die Herzfrequenz und auch die Leistungsfähigkeit.
51/53
Kaffee & Lernen
Richtig dosieren: kleinere Mengen über längeren Zeitraum
Kleine Kaffee-Shots
52/53
Kaffee & Lernen
Später Koffeinkonsum reduziert erholsame Tiefschlafphasen
Geräderter Mond im kaputten Tiefseetaucher-Anzug
Koffein verzögert den Schlafeintritt, reduziert die Schlafzeit und die erholsamen Tiefschlafphasen, vor allem bei Einnahme bis eine Stunde vor dem Zubettgehen. Auslassen späten Kaffeekonsums führt bei Schlafstörungen bereits zu einer besseren Schlafqualität – besonders im höheren Alter.
53/53
Einleitung
Geschichte
Kapitel 4
Verwandte 14

1 / 64

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

schließen
Wirkungsmechanismus Koffein

Meditricks Schaubild, erstellt mit BioRender.com.

fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
0
[{"question_text":"Beschreibe die positiven Kurzzeiteffekte von Koffein.","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Wie lassen sich diese Kurzzeiteffekte biochemisch erklären?","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Beschreibe den Kurzzeiteffekt von Koffein auf das Herz und nenne die biochemische Grundlage hierzu.","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Was repräsentiert der Korb der Farmerin, der voll Kohlköpfe ist?","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Was weißt du in Bezug zu Anämie und Kaffeekonsum? Gibt es hier einen Unterschied zu reinem Koffein und Kaffee?","question_image":[],"type":"Freitext"},{"question_text":"Hast du dir ein paar Zahlen zu Koffeingehalt und tolerabler Koffeinmenge pro Tag merken können?","question_image":[],"type":"Freitext"}]
[[{"answer_text":"Kurzfristig bessert Kaffee (bzw. Koffein) die geistige Wachsamkeit, die Reaktionszeit, die sportliche Leistungsfähigkeit und lindert die Auswirkungen von Schlafentzug.","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30693-1.jpg"]}],[{"answer_text":"Koffein ist ein Methylxanthin, eine Modifikation des Purins. Purine sind die Grundlage der DNA Bausteine Adenin und Guanin. Koffein ähnelt in seiner Struktur dem Adenosin und fungiert als Adenosinrezeptor-Blocker. Adenosin dient als &quot;Anzeige&quot; eines niedrigen Energiestatus im Körper und drosselt an Nervenzellen die Ausschüttung von Noradrenalin, Dopamin, Serotonin und Acetylcholin. Koffein wirkt diesem also entgegen.","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30693-2.jpg"]}],[{"answer_text":"Koffein führt zu einer Herzfrequenzsteigerung. Die Wirkung lässt sich auch über die Blockade der Adenosinrezeptoren, die die Herzfrequenz drosseln, erklären.","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30693-6.jpg"]}],[{"answer_text":"Koffein fördert u.a. die Ausschüttung von Acetylcholin, was wiederum eine positive Auswirkung auf die Wachheit, die Aufmerksamkeit, die Kognition und Merkfähigkeit hat. ","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30693-3.jpg"]}],[{"answer_text":"Der Kaffeekonsum sollte bei bestehender Eisenmangelanämie im Abstand zur Mahlzeit passieren. Man sagt 1\/2 Stunde VOR oder 1 1\/2 Stunden nach dem Essen, da die Eisenaufnahme gedrosselt wird. Koffein ist hierfür nicht verantwortlich, sondern die Gerbstoffe, die sowohl im Kaffe wie auch im schwarzen Tee enthalten sind.","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30693-4.jpg"]}],[{"answer_text":"Ein Espresso (25 ml) und eine Tasse schwarzer oder grüner Tee (150 ml) enthalten ca. 30 mg Koffein. Eine Tasse Filterkaffe (150 ml) enthält 50-100 mg Koffein. In einer Dose koffeinhaltiger Limonade sind ca. 100 mg Koffein enthalten. Erwachsene vertragen ca. 400 mg Koffein pro Tag, wobei für Kinder und Jugendliche eine Menge von &lt;2,5 mg Koffein pro kg Körpergewicht vertretbar sind.","answer_image":["https:\/\/www.meditricks.de\/wp-content\/uploads\/mtquiz-30693-5.jpg"]}]]
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 6
Freitext
Beschreibe die positiven Kurzzeiteffekte von Koffein.
Clear1
1
Grundlagen > Allgemein
90% d. Erwachsenen: tägl. koffeinhaltige Getränke (v.a. Tee + Kaffee)
Anlieferung von 9-Tea („90“) Kaffee m. Kegellogo im Café
Fortan wird von Kaffee gesprochen, wenn eigentlich koffeinhaltige Getränke gemeint sind. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Im Italienischen schreibt es sich Caffè. Caffè ist das Getränk und ein Café der Ort, an dem man das Getränk trinkt.
1/53
2
Grundlagen > Allgemein
Koffeingehalt: Espresso 25-30 mg
Espresso-Tasse mit Dreizack
Zum Vergleich: Etwa 100 mg Koffein finden sich in einer Flasche oder Dose koffeinhaltiger Limonaden oder Energiegetränke. alles anzeigen
3
Grundlagen > Allgemein
Koffeingehalt: schwarzer Tee 30 mg
Tee-Tasse mit Dreizack
Basiswissen
3/53
4
Grundlagen > Allgemein
Koffeingehalt: Filterkaffee 50-100 mg
Hunde-Kaffeetasse (hund-ert)
Basiswissen
4/53
5
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Koffein ist ein Methylxanthin + Puringerüst
Kaffee-Farmerin m. Tüll-Rock sandfarben + Püree-Schüssel m. Gerüst
[[Abb. 1]] Kaffee gehört zu den Methylxanthinen wie Theophyllin oder das in Kakao enthaltene Theobromin. Methylxanthine sind Modifikationen des Purins mit Methyl-Resten (CH3). alles anzeigen
6
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Purine: DNA-Bausteine
In Püree-Schüssel: “DNA-Spaghetti”
Purine bilden die Grundlage der DNA-Bausteine Adenin und Guanin. alles anzeigen
7
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenin u. Guanin Teil von Energieträger GTP + ATP
Dreifach geladene Batterie
Adenin und Guanin sind u.a. Teil der Energieträger GTP und des noch häufigeren ATP. alles anzeigen
8
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Koffein ähnelt Adenosin
Kaffee-Farmerin sieht im Spiegel Adonis
Basiswissen
8/53
9
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin ist ATP-Abbauprodukt
Adonis hält leere Batterie
Wird ATP verbraucht, entsteht Adenosin. Viel Adenosin setzt der Körper gleich mit: Batterie leer; nur noch wenig Energie im Organismus. Also Zeit auf Sparflamme zu schalten, Zeit zu schlafen. alles anzeigen
10
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin wirkt am Adenosinrezeptor
Adonis nutzt Zepter
Quintessence
10/53
11
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin an Nerven drosselt Zellleistung
Adonis schlägt Nervenzelle k.o.
Über die Stimulation verschiedener Adenosinrezeptoren von Nervenzellen drosselt Adenosin die Ausschüttung von Neurotransmittern wie Noradrenalin, Dopamin und Acetylcholin in den Nervenspalt. Koffein blockiert den Adenosin-Rezeptor, erhöht also die Ausschüttung dieser Neurotransmitter. alles anzeigen
11/53
12
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Adenosin am Herzen senkt Herzfrequenz
Adonis tritt auf Herz-Auto u. bremst dessen Fahrt
Dies wird teils therapeutisch genutzt. alles anzeigen
12/53
13
Grundlagen > Biochemische Grundlagen
Koffein blockiert Adenosinrezeptor
Kaffeebohne beißt in Adonis' Zepter-Hand
Koffein blockiert den Adenosin-Rezeptor und erhöht also die Herzfrequenz. alles anzeigen
13/53
14
Wirkung
Koffein fördert Ausschüttung von Acetylcholin + Serotonin
Kaffee-Farmerin liefert Kohlköpfe + Zero-Tone-Kopfhörern
Basiswissen
14/53
15
Wirkung
Acetylcholin: Aufmerksamkeit + Wachheit
Kohlköpfe: Warndreieck + Wecker
Basiswissen
15/53
16
Wirkung
Serotonin: Kognition + Merkfähigkeit
Zero-Tone Kopfhörer: Rubikwürfel + lange Liste
Basiswissen
16/53
17
Wirkung
Koffein-Abbauprodukt Paraxanthin
Paragliding-Kaffeebohne
Basiswissen
17/53
18
Wirkung
Paraxanthin: erhöhen Freisetzung von Calcium
Paragliding-Bohne: befreit Milchtüte aus Verließ
Insbesondere das Abbauprodukt Paraxanthin, erhöht die Freisetzung von Calcium aus intrazellulären Speichern. alles anzeigen
18/53
19
Wirkung
Paraxanthin: vermindern Wiederaufnahme von Calcium
Paragliding-Bohne: Zerstörung der Gitter des Verlieses
Basiswissen
19/53
20
Wirkung
Kaffee blockiert Eisenaufnahme
Steak mit rostigen Nägeln an Tisch festgetackert
Quintessence
20/53
21
Wirkung
Blockierte Eisenaufnahme durch Gerbstoffe in Kaffee
Espressotasse trägt eine gegerbte Lederschürze
Diese Gerbstoffe kommen auch in (schwarzem) Tee vor. alles anzeigen
21/53
22
Wirkung
Abstand von Kaffee nach Mahlzeiten, v.a. bei Anämie
Eieruhr hält Espressotasse von Anemone fern
Bei Eisenmangelanämie empfiehlt es sich mit Schwarztee und Kaffee Abstand zu den Mahlzeiten einzuhalten, idealerweise eine halbe Stunde vor und eine ganze nach den Mahlzeiten. Allein diese Maßnahme kann eine leichte Anämie bessern. alles anzeigen
22/53
23
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Unzureichende Daten für Empfehlung o. Abraten
Justitias Waage zeigt Gleichgewicht
Laut UpToDate.com ist die Datenlange unzureichend. Es gibt keine klare Empfehlung für den Konsum von Kaffee, aber auch keine, die vom Konsum wegen gesundheitlicher Auswirkungen abrät. alles anzeigen
23/53
24
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
400 mg Koffein pro Tag für die Mehrheit sicher
Justitias Hund (hund-ert) mit Pfoten in 4 Tassen
Quintessence
24/53
25
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Kinder/Jugendl.: <2,5 mg/kg KG/Tag
Kind mit Zweig (2), Handschuh (5) und Hantelgewicht
Quintessence
25/53
26
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Schwangerschaft umstritten: ca. 1 Tasse
Vor Babybauch: Kerze mit Fragezeichen
Teils werden verträgliche Mengen von 200 mg (europäische und amerikanische Gesundheitsämter) pro Tag postuliert. Doch auch das ist kritisch zu sehen, sodass eine Tasse pro Tag oder der komplette Verzicht wohl ratsam sind. alles anzeigen
26/53
27
Wissenschaftliche Bewertung > Konsum
Beim Stillen (fast) problemlos: 2-3 Tassen
Gestilltes Baby: Dreizack-Zweig
Koffein tritt in die Muttermilch über. Die Werte sind jedoch geringer als im Blutserum der Mutter. 2-3 Tassen scheinen möglich, es kann zu Unruhe beim Kind kommen. alles anzeigen
27/53
28
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: ↑ Wachsamkeit
“Kurzer” Sohn: Wache Lerche („früher Vogel“)
Basiswissen
28/53
29
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: bessere Reaktionszeit
“Kurzer” Sohn: Stoppuhr
Basiswissen
29/53
30
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: ↑ sportliche Leistung
“Kurzer” Sohn: Sportkleidung u. Hantel
Basiswissen
30/53
31
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Kurzzeiteffekte: mildert Schlafentzug
“Kurzer” Sohn: Aufgerissene Augen
Koffeinhaltige Getränke mildern die Effekte von Schlafentzug (bspw. bei Jetlag). alles anzeigen
31/53
32
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ Risiko Parkinson
Kaffee färbt steinerne Parkbank
Die Effekte sind Dosis-abhängig. alles anzeigen
32/53
33
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ Alzheimer Demenz
Dämon ekelt sich vor Regenbogen
Basiswissen
33/53
34
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ alkohol. Leberzirrhose und Gicht
Retoure-Paket mit Alkohol, Leber-Zier-Hose und Gichtkristall
Basiswissen
34/53
35
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Positive Langzeiteffekte: ↓ Risiko für DM2
Honig-liebender Bär verlässt das Café
Gleiches gilt auch für entkoffeinierten Kaffee, sodass hier wiederum an die zahlreichen anderen Bestandteile von Kaffee zu denken ist. alles anzeigen
35/53
36
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Negative Kurzzeiteffekte: Tremor u. Kopfschmerzen
Tenor mit Kopfschmerzen
Der Konsum von Kaffee kann kurzzeitig zu Kopfschmerzen und Zittern führen. alles anzeigen
36/53
37
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Negative Kurzzeiteffekte: Schlaflosigkeit
Unterlaufenen Augen
Basiswissen
37/53
38
Wissenschaftliche Bewertung > Gesundheitl. und körperl. Effekte
Negative Kurzzeiteffekte: weniger bei chronischem Konsum
Trost durch Uhr
Diese Effekte nehmen bei chronischem Konsum ab, eine Gewöhnung setzt ein. Die Auswirkungen einer Überdosierung von Koffein behandeln wir im Merkbild Theophyllin. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Theophyllin gehört wie Koffein zu den Methylxanthinen und bedingt in zu hoher Dosierung vergleichbare Nebenwirkungen bzw. Vergiftungserscheinungen.
38/53
39
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Hohe Dosen: bei kardiovaskulären Erkrankungen meiden
Multiple Espressi: älterer Herr mit Herzluftballon
Das CVR steigt bei Langzeitkonsum von Koffein in normalen Dosen nicht. Gleiches gilt für Schlaganfälle und Arrhythmie-Patienten. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
UpToDate empfiehlt nicht, den Konsum einzuschränken, um das individuelle CVR zu senken.
39/53
40
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Hohe Dosen: Arrhythmien
Zwischen multiplen Espressi: Quittung mit Arrhythmie-Streifen
Anfällige Individuen können bei sehr hohem Konsum kardiovaskuläre Ereignisse und Arrhythmien unter Koffein erleiden. alles anzeigen
40/53
41
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Energydrinks sind kritischer
Energydrink attackiert Herzluftballon
Kritischer als Kaffee für das Herz sind Energydrinks, da deren Koffeingehalt höher ist. alles anzeigen
41/53
42
Wissenschaftliche Bewertung > Effekte auf Herzkreislaufsystem
Leichter Blutdruckanstieg möglich
Hyper-Toni trinkt gelangweilt Kaffee an der Bar
Kaffee hat keinen oder einen nur geringen Einfluss auf den Blutdruck von gewohnheitsmäßigen Kaffeetrinkern. Das Risiko für Hypertonie wird vermutlich nicht erhöht. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Wer keinen Kaffee gewöhnt ist, bei dem kann der Blutdruck durch Koffein auch mal um gute 10 mmHg steigen.
42/53
43
Wissenschaftliche Bewertung > Andere Effekte
Kaffee und Krebs: Datenlage unklar
Inkognito-Krebs trinkt Kaffee
Basiswissen
43/53
44
Wissenschaftliche Bewertung > Andere Effekte
Kaffee und Mortalität: geringer positiver Einfluss
Tod am Tresen: lässt Sense stehen u. trinkt lieber Kaffee
Lt. UpToDate.com bescheinigt die Mehrheit der Studien Koffein eine geringe Senkung der allgemeinen Mortalität. alles anzeigen
44/53
45
Wissenschaftliche Bewertung > Tee vs. Kaffee
Gesünder als Kaffee: Tee
Weiser Konfuzius: schenkt grünen Tee ein
Bei der Röstung der Kaffeebohnen gehen diverse gesunde Bestandteile verloren, während tendenziell ungesunde Röststoffe hinzukommen. Am gesündesten ist weißer Tee, gefolgt von Grüntee und Schwarztee. alles anzeigen
45/53
46
Wissenschaftliche Bewertung > Tee vs. Kaffee
Koffeinwirkung: Tee → Plateau vs. Kaffee → Spitze (“Kick”)
Plateau aus grünem Tee vs. Espressotasse kickt rein
Bei Tee steigt der Koffeinspiegel langsamer und flacht auch langsamer ab. Kaffee flutet schneller an und ab. alles anzeigen
46/53
47
Kaffee & Lernen
Koffein erhöht u.a. die Verfügbarkeit von Calcium
Kaffeebohne schenkt Milch (Calcium) aus
Quintessence
47/53
48
Kaffee & Lernen
Verbessertes Arbeits- und Langzeitgedächtnis
Arbeiterhelm und Sanduhr von Kaffee befüllt
Mit Hilfe von Calcium arbeiten die Zellen des Langzeitgedächtnisses besser. alles anzeigen
48/53
49
Kaffee & Lernen
Koffein führt zu mehr Verbindungen zwischen Nervenzellen
Nervenzellen der Lernenden verbinden sich
Quintessence
49/53
50
Kaffee & Lernen
Kaffee als ATP für LTP: Koffein fördert LTP im Schlaf
Batterie-Tasse: steckt Stromkabel in Kopf des schlafenden Lernenenden
Die Konsolidierung (Festigung) von Wissen erfolgt insbesondere im Schlaf. Hier bilden sich die nötigen neuronalen Netzwerke und man spricht von long-term potentiation (LTP). alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Bei zu wenig Schlaf nimmt dieser Effekt ab. Koffein wirkt den durch Schlafentzug erzeugten Gedächtnisproblemen entgegen und fördert die Bildung von Nervenverbindungen. Dennoch ist ausreichend Schlaf immer noch am besten.
50/53
51
Kaffee & Lernen
Auswirkungen von Kaffee sind tlw. Placebo-Effekt
Placebo-Decaff-Kaffee steht auf dem Tisch
Allein der Glaube Koffein konsumiert zu haben, steigert die Herzfrequenz und auch die Leistungsfähigkeit. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
Dieser Placebo-Effekt unterliegt sogar einem Dosis-Wirkungs-Zusammenhang, also: Je höher die mutmaßliche Dosis an Koffein in einem Kaffee ist, desto stärker empfinden Probanden in Tests dann auch die Auswirkungen.
51/53
52
Kaffee & Lernen
Richtig dosieren: kleinere Mengen über längeren Zeitraum
Kleine Kaffee-Shots
Quintessence
52/53
53
Kaffee & Lernen
Später Koffeinkonsum reduziert erholsame Tiefschlafphasen
Geräderter Mond im kaputten Tiefseetaucher-Anzug
Koffein verzögert den Schlafeintritt, reduziert die Schlafzeit und die erholsamen Tiefschlafphasen, vor allem bei Einnahme bis eine Stunde vor dem Zubettgehen. Auslassen späten Kaffeekonsums führt bei Schlafstörungen bereits zu einer besseren Schlafqualität – besonders im höheren Alter. alles anzeigen
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen
1 Wirkungsmechanismus Koffein
Wirkungsmechanismus Koffein

Meditricks Schaubild, erstellt mit BioRender.com.



MTQuerlinks (Debug)14 Fakten-Karten mit Treffern


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.