Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Energie, Arbeit und Leistung
Basiswissen
Energie im Physik-Teilgebiet Mechanik starrer Körper
Zwei energiegeladene Mechaniker
Man braucht Energie, um einen Körper in Bewegung zu bringen. Diese Energie wird in der Physik auch als „Arbeit“ quantifiziert (Arbeit = Energiemenge, die bei einem Prozess umgesetzt wird). Diese Gegebenheit merkt man am besten an der Energie/Arbeit, die man morgens aufwenden muss, um den eigenen Körper aus dem Bett zu “bewegen”. Die zwei Mechaniker haben diese Schwerstarbeit heute morgen schon erfolgreich hinter sich gebracht. Energiegeladen freuen sie sich auf den Tag.
Potentielle Energie E(pot) = m× g × h
Energiegeladener Po-Mechaniker in der Höhe
Die potentielle Energie (energiegeladener Po-Mechaniker) eines Körpers ergibt sich aus seiner Lage im Kraftfeld der Schwerkraft. Das heißt kurz gesagt z.B. folgendes: Je weiter der Mechaniker seinen Po in die Höhe schleppt, desto gewaltiger wird die Wucht sein, mit der er auf seinen Kollegen fällt. Die Formel der potentiellen Energie ist E(pot) = m × g × h. Der Mechaniker repariert das kaputte Rotorblatt der Windrads. In seine Arbeit vertieft merkt er gar nicht, dass seine Hose etwas gerutscht ist und seinen Allerwertesten zur Schau stellt (Po-tentielle Energie). Seine gestreckten Arme formen das “=”-Zeichen der Gleichung.
Potentielle Energie E(pot) = Hubarbeit W(Hub)
Angestrengter w-förmiger Hubtisch
Wird eine Last gegen die Gravitationskraft nach oben gehoben, so wird Hubarbeit (WHub) an ihr verrichtet. Hier leistet der angestrengte w-förmige Hubtisch diese Hubarbeit. Je mehr Hubarbeit verrichtet wird, desto mehr erhöht sich die potentielle Energie des angehobenen Gegenstandes. Die Änderung der potentiellen Energie ist dabei genauso groß wie die erbrachte Hubarbeit: Epot = WHub. Also Epot = WHub = m× g × h.
m = Masse in kg
Masse-Ass mit Kilo
m ist die Masse eines Gegenstandes. Der Po-Mechaniker hat immer ein Masse-Ass mit dabei, um in den Pausen mit seinem Kumpel Karten zu spielen. Die Tischdecke des Pausentischs ist gepunktet und zeigt uns die Malzeichen der Formel an.
g = Erdbeschleunigung (= 9,81 m/s2)
Newtons berühmter Apfel
g gibt die Erdbeschleunigung in m pro s im Quadrat an und beträgt 9,81m/s2. Der Po-Mechaniker hat seinen gesunden Snack dabei: Newtons berühmten Apfel.
...
Expertenwissen
Einheit: Newtonmeter Nm
Metermaß mit Newton-Perücke
Die potentielle Energie wird in Newtonmeter angegeben. Das Metermaß mit Newton-Perücke ist vom Anblick des Pos angeekelt.
Einheit: Newtonmeter Nm
Metermaß mit Newton-Perücke
Auch die kinetische Energie wird in Newtonmeter angegeben. Das Metermaß mit Newton-Perücke freut sich über die Action und jubelt im Achterbahnfahrt-Stil.
Einheit Watt (W)
Polizist mit Glühbirne ruft: “Watt?”
Die Leistung wird in Joule pro Sekunde, also in Watt (symbolisiert durch die Polizei-Glühbirne) gemessen. Beim Blick auf die Stoppuhr ist der Polizist so erstaunt über die unsagbare Geschwindigkeit des Vogel Strauß, dass er verblüfft “Watt?” sagt. Ein Polizist aus dem Ruhrpott also.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020