Allgemeines
Energie im Sinne der Mechanik starrer Körper
Energiegeladener Mechaniker
Man braucht Energie, um einen Körper in Bewegung zu bringen. Diese Energie wird in der Physik auch als „Arbeit“ quantifiziert (Arbeit = Energiemenge, die bei einem Prozess umgesetzt wird). Diese Gegebenheit merkt man am besten an der Energie/Arbeit, die man morgens aufwenden muss, um den eigenen Körper aus dem Bett zu “bewegen”.
1/18
Potentielle Energie
Potentielle Energie E(pot) = m × g × h
Energiegeladener Po-Mechaniker in der Höhe
Die potentielle Energie eines Körpers ergibt sich aus seiner Lage im Kraftfeld der Schwerkraft. Das heißt z.B.: Je höher ein Objekt, desto gewaltiger die Wucht, mit der es auf den Boden zurückfällt. Die Formel der potentiellen Energie ist E(pot) = m × g × h.
2/18
Potentielle Energie
Potentielle Energie E(pot) = Hubarbeit W(Hub)
W-förmiger Hubtisch leistet Schwerstarbeit
Wird eine Last gegen die Gravitationskraft nach oben gehoben, so wird Hubarbeit (WHub) an ihr verrichtet. Je mehr Hubarbeit verrichtet wird, desto mehr erhöht sich die potentielle Energie des angehobenen Gegenstandes. Die Änderung der potentiellen Energie ist dabei genauso groß wie die erbrachte Hubarbeit: Epot = WHub. Also Epot = WHub = m× g × h.
3/18
Potentielle Energie
Einheit: Newtonmeter Nm
Metermaß mit Newton-Perücke
Die potentielle Energie wird in Newtonmeter angegeben.
4/18
Potentielle Energie
m = Masse in kg
Masse-Ass mit Kilo
m ist die Masse eines Gegenstandes.
5/18
Potentielle Energie
g = Erdbeschleunigung (= 9,81 m/s2)
G-Apfel (in Anlehnung an Newtons Apfel)
g gibt die Erdbeschleunigung in m pro s im Quadrat an und beträgt 9,81m/s2.
6/18
Potentielle Energie
h = Höhe der Auslenkung in m
Höhenreißer
h oder besser Δh (sprich “delta h”) gibt die Höhendifferenz des Körpers an. Hebe ich einen Gegenstand vom Boden auf eine 3 Meter hohe Mauer, so ist Δh = 3m.
7/18
Potentielle Energie
E(pot) = m x g x h
Po-Arbeiter, gestreckte Arme ('='), Asse x G-Apfel x Höhenreißer
8/18
Kinetische Energie
Kinetische Energie E(kin) = ½ × m × v²
Chinesischer, energiegeladener Mechaniker in Bewegung
Kinetische Energie ist die Bewegungsenergie, d.h. die Energie, die in der Bewegung eines Körpers steckt. Bewegt sich ein Objekt nicht, ist seine kinetische Energie 0. In der Formel zeigt sich dies an v, der Geschwindigkeit.
9/18
Kinetische Energie
Einheit: Newtonmeter Nm
Metermaß mit Newton-Perücke
Auch die kinetische Energie wird in Newtonmeter angegeben.
10/18
Kinetische Energie
m = Masse in kg
Halbes Masse-Ass (1/2 m)
m ist die Masse des sich bewegenden Gegenstandes.
11/18
Kinetische Energie
v² = Geschwindigkeit²
Quadratischer Vogel Strauß
v ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Gegenstand bewegt.
12/18
Kinetische Energie
E(kin) = ½ × m × v²
Chinesischer Arbeiter, Arme ('=') halbes Ass x quadratischer Vogel
13/18
Leistung
Leistung P = W / Δt
Polizist als Leistungsmesser
Wer dieselbe Arbeit in kürzerer Zeit vollbringt, der “leistet” mehr. Leistung misst Arbeit pro Zeit.
14/18
Leistung
Arbeit W
Arbeitsinstrument: w-förmige Wasserwaage
W steht in der Physik für Arbeit (engl. work).
15/18
Leistung
Zeit t
Stoppuhr
Um Leistung zu definieren braucht es auch eine zeitliche Dimension.
16/18
Leistung
Einheit Watt (W)
Polizist mit Glühbirne ruft: “Watt?”
Die Leistung wird in Joule pro Sekunde, also in Watt gemessen.
17/18
Leistung
P = W / Δt
Polizist, Wasserwaage, '/'-Symbol im Schriftzug, Uhr
18/18
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
48241
Was ist Ankizin?
Ankizin ist ein Projekt der AG Medizinische-Ausbildung bvmd e.V.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.
Es ist das größte non-profit, studentisch organisierte Anki-Projekt im deutschsprachigen Raum.
Ziel ist die Umsetzung des gesamten notwendigen Wissens für alle medizinischen Staatsexamina.
In freundlicher Kooperation bieten wir im Ankizin-Deck passgenau unsere Merkhilfen in den jeweiligen Anki-Karten an. Die so verknüpften Fragen kannst Du mit freundlicher Genehmigung der bvmd auch hier als Quiz ansehen.
Du findest alle Inhalte auch im Ankizin-Deck in Anki.


1
Allgemeines
Energiegeladener Mechaniker
Man braucht Energie, um einen Körper in Bewegung zu bringen. Diese Energie wird in der Physik auch als „Arbeit“ quantifiziert (Arbeit = Energiemenge, die bei einem Prozess umgesetzt wird). Diese Gegebenheit merkt man am besten an der Energie/Arbeit, die man morgens aufwenden muss, um den eigenen Körper aus dem Bett zu “bewegen”.
alles
anzeigen
2
Potentielle Energie
Energiegeladener Po-Mechaniker in der Höhe
Die potentielle Energie eines Körpers ergibt sich aus seiner Lage im Kraftfeld der Schwerkraft. Das heißt z.B.: Je höher ein Objekt, desto gewaltiger die Wucht, mit der es auf den Boden zurückfällt. Die Formel der potentiellen Energie ist E(pot) = m × g × h.
alles
anzeigen
3
Potentielle Energie
W-förmiger Hubtisch leistet Schwerstarbeit
Wird eine Last gegen die Gravitationskraft nach oben gehoben, so wird Hubarbeit (WHub) an ihr verrichtet. Je mehr Hubarbeit verrichtet wird, desto mehr erhöht sich die potentielle Energie des angehobenen Gegenstandes. Die Änderung der potentiellen Energie ist dabei genauso groß wie die erbrachte Hubarbeit: Epot = WHub. Also Epot = WHub = m× g × h.
alles
anzeigen
4
Potentielle Energie
Metermaß mit Newton-Perücke
Die potentielle Energie wird in Newtonmeter angegeben.
alles
anzeigen
5
6
Potentielle Energie
G-Apfel (in Anlehnung an Newtons Apfel)
g gibt die Erdbeschleunigung in m pro s im Quadrat an und beträgt 9,81m/s2.
alles
anzeigen
7
Potentielle Energie
Höhenreißer
h oder besser Δh (sprich “delta h”) gibt die Höhendifferenz des Körpers an. Hebe ich einen Gegenstand vom Boden auf eine 3 Meter hohe Mauer, so ist Δh = 3m.
alles
anzeigen
8
Potentielle Energie
Po-Arbeiter, gestreckte Arme ('='), Asse x G-Apfel x Höhenreißer
9
Kinetische Energie
Chinesischer, energiegeladener Mechaniker in Bewegung
Kinetische Energie ist die Bewegungsenergie, d.h. die Energie, die in der Bewegung eines Körpers steckt. Bewegt sich ein Objekt nicht, ist seine kinetische Energie 0. In der Formel zeigt sich dies an v, der Geschwindigkeit.
alles
anzeigen
10
Kinetische Energie
Metermaß mit Newton-Perücke
Auch die kinetische Energie wird in Newtonmeter angegeben.
alles
anzeigen
11
Kinetische Energie
Halbes Masse-Ass (1/2 m)
m ist die Masse des sich bewegenden Gegenstandes.
alles
anzeigen
12
Kinetische Energie
Quadratischer Vogel Strauß
v ist die Geschwindigkeit, mit der sich der Gegenstand bewegt.
alles
anzeigen
13
Kinetische Energie
Chinesischer Arbeiter, Arme ('=') halbes Ass x quadratischer Vogel
14
Leistung
Polizist als Leistungsmesser
Wer dieselbe Arbeit in kürzerer Zeit vollbringt, der “leistet” mehr. Leistung misst Arbeit pro Zeit.
alles
anzeigen
15
Leistung
Arbeitsinstrument: w-förmige Wasserwaage
W steht in der Physik für Arbeit (engl. work).
alles
anzeigen
16
Leistung
Stoppuhr
Um Leistung zu definieren braucht es auch eine zeitliche Dimension.
alles
anzeigen
17
Leistung
Polizist mit Glühbirne ruft: “Watt?”
Die Leistung wird in Joule pro Sekunde, also in Watt gemessen.
alles
anzeigen
18
Meine Notizen
|
Menü Physiologie
Rückmeldung
Unsere Meditricks wurden mit viel Liebe ersonnen, illustriert und vertont. Gib uns gerne Lob, Kritik über die Feedback-Funktion unter den Meditricks oder schreib uns – siehe Kontakt.
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.