- Aktionspotential des Arbeitsmyokards
- Aktionspotential des Neurons
- Anämien Grundlagen
- Anticholinerges Syndrom
- Atmungsregulation
- Beta-Blocker
- Clostridium botulinum – Botulismus
- Diffusionsgesetz nach Fick
- Druck-Volumen-Schleife Herz (Frank-Starling-Mechanismus)
- Eisenmangelanämie
- EKG: 12-Kanal-EKG
- EKG: Grundlagen
- Elektrolytstörung: Natrium
- Energie, Arbeit und Leistung
- Energieumsatz
- Galle
- Gleichgewichtspotential (Nernst)
- Hagen-Poiseuille-Gesetz
- Hämolytische Anämie
- Hebelgesetz
- Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
- Hookesches Gesetz
- Kaliumsparende Diuretika
- Lambert-Beer’sches Gesetz
- Limbisches System und Gedächtnis 1
- Limbisches System und Gedächtnis 2
- Linsengleichung
- Lungenfunktion: Compliance und Resistance
- Magnesium
- Membranpotential 1 (Goldmann-Gleichung)
- Morbus Parkinson
- Motorische Endplatte
- Mukoviszidose
- Myasthenia gravis
- Nierenersatzverfahren
- Nierentubulus
- Nitrate
- Osmose & Osmoregulation
- Parasympathikus
- pH-Formeln
- Renale Clearance
- Schall und Schallgrößen
- Schleifendiuretika
- Schrittmacherpotential
- Sympathikus
- Tetanus
- Vegetatives Nervensystem: Fokus Herz
- Verdauungssekrete und -hormone
- Zentrifuge
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hookesches Gesetz
Vereinfacht gesprochen: Drückt man einen Gegenstand zusammen, wird er kürzer; Zieht man an dem Gegenstand, wird er länger. Das Hooke’sche Gesetz beschreibt diesen Zusammenhang zwischen ausgeübtem Druck bzw. Zug und der daraus resultierenden Verformung eines Objekts. So kann man z.B. ausrechnen, wie viel Zugkraft benötigt wird, um einen Kaugummi 20 cm länger zu ziehen. Aber auch im menschlichen Körper kommen Verformungen ständig vor: Der Brustkorb verformt sich beim Atmen, Muskeln und Sehnen verformen sich bei jeder Bewegung.
Basiswissen
Hook’sches Gesetz: Verformung von Körpern durch Druck oder Zug
Piratenschiff von Captain Hook: Piratencrew verformt Knet-Masten durch Drücken und Ziehen
An einem Körper angreifende Kräfte können zu einer Verformung dieses Körpers führen. Im menschlichen Körper kommen Verformungen ständig vor. Der Brustkorb verformt sich beim Atmen. Muskeln und Sehnen verformen sich bei jeder Bewegung. Diese Verformung kann mit dem Hook’schen Gesetz beschrieben werden. Den beim Sturm umgekippten, abgebrochenen Schiffsmast aus Knete wieder aufzurichten ist gar nicht so einfach. Auf der einen Seite wird gezogen, von der anderen Seite wird gedrückt. Durch das Drücken und Ziehen wird der Knet-Mast ziemlich verformt.
Zug an einem Festkörper bewirkt Dehnung
Steuermann dehnt Fernrohr durch Auseinanderziehen
Zug erzeugt an einem elastisch verformbaren Körper eine Dehnung. Zug wird manchmal auch “Zugspannung” genannt. Der Steuermann Sigmar prüft, ob sein Fernrohr aus Knete noch funktioniert und zieht es auseinander. Es dehnt sich dadurch.
Dehnung bezeichnet eine positive Längenänderung
Grüner (positiver) Längenmesspfeil
Der Zug an einem Gegenstand dehnt diesen. Er wird länger, sprich er erfährt eine positive Längenveränderung. Man sieht dass das Fernrohr länger wird, weil ein größer werdender grüner (=positiver) Messpfeil daran zu sehen ist.
Druck auf einen Festkörper bewirkt Stauchung
Mit seinem Bein staucht der Steuermann sein Rum-Fass und drückt es zusammen
Druck auf einen elastisch verformbaren Körper erzeugt Stauchung. Druck wird manchmal auch “Druckspannung” genannt. Steuermann Sigmar hat ein Bein in alter Piraten-Manier auf einem Rum-Fass postiert. Das Rum-Fass aus Knete wird durch den Fuß-Druck zusammengestaucht.
Stauchung bezeichnet eine negative Längenänderung
Roter (negativer) Längenmesspfeil
Der Gegenstand, in unserem Fall das Fass, wird durch den Druck zusammengestaucht. Seine Länge nimmt ab, er erfährt also eine negative Längenänderung. Man sieht, dass das Fass gestaucht und damit kürzer wird, weil ein kleiner werdender roter (=negativer) Messpfeil daran zu sehen ist.
...
Expertenwissen
Elastizitätsmodul E: Einheit N/m²
Elastisches Model balanciert auf Hantel mit Newton-Perücke, abgegrenzt von Meterstab-Quadrat
Der Elastizitätsmodul E hat die gleiche Einheit wie Zug und Druck, nämlich N/m² (Newton pro Quadratmeter). Es wird also angegeben, welche Kraft pro Fläche aufgebracht werden muss, um einen Gegenstand zu verformen. Um einen Kaugummi zu verformen brauche ich wenig Kraft, deshalb hat er ein niedrigen Elastizitätsmodul. Um eine Bierdose zu verformen brauche ich mehr Kraft, deshalb wird die Bierdose aus Alu mit einem höheren Elastizitätsmodul charakterisiert. Um Dehnübungen zu machen braucht man genügend Platz. Genau wie Steuermann Sigmar hat sich deshalb auch Captain Hookes Sohn, das elastische Model, sein Gebiet mithilfe eines Quadrats aus Meterstäben abgegrenzt.
Δl/l manchmal auch als ε angegeben
Enterhaken in Epsilon-Form
Die relative Längenänderung Δl/l wird manchmal auch mit ε (“epsilon”) benannt. Falls ihr dies einmal so seht, wisst ihr jetzt, was dahintersteckt: ε = Δl/l Der Enterhaken der Piratencrew steckt neben der erneuerten Latte im Holz. Auffallend ist dessen Epsilon-Form.
Anwendungsbeispiel: Druck bekannt, Elastizitätsmodul bekannt, Stauchung berechenbar
Skelett-Schiffsjunge staucht sich den Arm. Piraten-Gesetzbuch daneben
Ein Schiffsjunge stürzt vom Masten. Er fällt auf seinen Unterarm und übt dadurch einen Druck von 600 Millionen Pascal (0,6 GPa) auf seinen Radius-Knochen aus. Der Elastizitätsmodul des Knochens ist E = 15 Mrd. Pascal. Wie groß ist die Stauchung des Knochens? Stellt man die Hooke-Formel um und setzt die gegebenen Werte ein, so ergibt sich eine Stauchung von 4% (Δll= 𝛔 E also Δll=0,6 GPa 15 GPa = 0,04). Da wird der Knochen wohl knacks machen… Der Skelett-Schiffsjunge, der im Ausguck auf dem Masten saß, ist durch den Sturm heruntergestürzt. Captain Hook kann mithilfe seines Gesetzbuchs (Hooke’sches Gesetz) berechnen, ob der Arm der Schiffsjungen gebrochen ist oder nicht.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Vereinfacht gesprochen: Drückt man einen Gegenstand zusammen, wird er kürzer; Zieht man an dem Gegenstand, wird er länger. Das Hooke’sche Gesetz beschreibt diesen Zusammenhang zwischen ausgeübtem Druck bzw. Zug und der daraus resultierenden Verformung eines Objekts. So kann man z.B. ausrechnen, wie viel Zugkraft benötigt wird, um einen Kaugummi 20 cm länger zu ziehen. Aber auch im menschlichen Körper kommen Verformungen ständig vor: Der Brustkorb verformt sich beim Atmen, Muskeln und Sehnen verformen sich bei jeder Bewegung.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020