Diffusionsgesetz nach lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Diffusionsgesetz nach Fick


Allgemeines
1. Diffusionsgesetz nach Fick für Lungengasaustausch
1A Gasaustausch nach F*ck zweier Lungen
Mithilfe des 1. Fick'schen Diffusionsgesetzes kann man den Gasaustausch in der Lunge charakterisieren.
1/23
Allgemeines > Gasaustausch
CO2-Austausch
Lunge raucht (CO2)
Die beiden wichtigsten Gase, die in der Lunge ausgetauscht werden, sind CO2 und O2.
2/23
Allgemeines > Gasaustausch
O2-Austausch
Lunge atmet frische Luft (O2)
3/23
Allgemeines > Gasaustausch
Gasaustausch in den Alveolen
Lavalampe mit alveolären Bläschen
In den Alveolen besteht die kürzeste Diffusionsstrecke im Lungengewebe. Hier findet der Hauptteil des Gasaustausches statt.
4/23
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
Blut-Luft-Schranke
Schrankenregal
Die Blut-Luft-Schranke besteht aus Kapillarendothel, verschmolzener Basallamina und Pneumozyt.
5/23
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
Kapillarendothel - Basallamina - Pneumozyt
Ery mit Kappe 'End it' - laminierte Schranke - Luftzelle
6/23
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
CO2 diffundiert leichter über Blut-Luft-Schranke als O2
Rauch steigt über Schranken-Regal, die frische Luft nicht
CO2 diffundiert ca. 20 Mal besser über die alveoläre Membran.
7/23
Formel
Diffusionsstrom M [mmol/mmHg]
Fusions-Strom des M-Magneten betreibt Bett [mm Thermometer]
Bei dem Diffusionsstrom handelt es sich um die Substanzmenge, die durch eine Barriere hindurch diffundiert. Der Diffusionsstrom kann entweder in mmol oder in mmHg beziffert werden.
8/23
Formel > Proportionale Faktoren
(Diffusions-)Koeffizient D
Fusions-Keuschheitsgürtel aus Diamant
Die Diffusion hängt u.a. vom diffundierenden Stoff, dem Medium und von der Temperatur ab. Diese werden im Diffusionskoeffizienten zusammengefasst.
9/23
Formel > Proportionale Faktoren
Fläche F
Fächer
Die Größe der Diffusionsfläche ist proportional zur diffundierenden Stoffmenge.
10/23
Formel > Proportionale Faktoren
Δ-Partialdruck (p)
Pyramide (Δ) und Penispumpe (Partialdruck)
Je höher die Druckdifferenz (Δ-(Delta-) p) auf beiden Seiten der Diffusionsbarriere ist, desto größer ist die diffundierende Stoffmenge.
11/23
Formel > Proportionale Faktoren
p1 = Gas-Partialdruck in Alveole
Kondom in Alveolenform
Die Druckdifferenz der Gase wird berechnet, indem man p2 von p1 subtrahiert. p1 entspricht dabei dem Partialdruck des Gases im Alveolarraum.
12/23
Formel > Proportionale Faktoren
p2 = Gas-Partialdruck in Kapillare
Rote Sex-Kappie
13/23
Formel > Antiproportionale Faktoren
Dicke des Diffusionsweges
Dicker Dildo
Die Dicke des Diffusionsweges verhält sich antiproportional zur diffundierenden Stoffmenge. Aus diesem Grund steht d als einzige Variable unter dem Bruchstrich.
14/23
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
Resektion eines Lungensegments: z.B. bei Tumorbefall
Mit Skalpell auf Federn (Flächenverkleinerung): kleiner Krebs
Durch Resektion/Reduktion von Lungengewebe verringert sich auch die Diffusionsfläche. Da sie über dem Bruchstrich steht, geht eine Verkleinerung mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher.
15/23
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
Lungenemphysem, Pleuraerguss
Lungen-Golem mit Samenerguss
Auch diese Erkrankungen gehen mit einer Reduktion des intakten Lungengewebes einher. Die Konsequenz ist ebenfalls eine geringere Diffusionsfläche und somit ein reduzierter Diffusionsstrom.
16/23
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
COPD
COP
Auch die COPD führt zur Verminderung von intaktem Lungengewebe und somit zu einer kleineren Diffusionsfläche mit reduziertem Diffusionsstrom.
17/23
Klinische Hinweise > Partialdruckunterschied
Sauerstoffmangel verringert Δp
Knebel der Pyramide
Ein niedriger Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft (p1) resultiert in einer geringeren Differenz (Δp) zwischen p1 und p2. Da sie über dem Bruchstrich steht, verhält sie sich proportional zum Diffusionsstrom. Der geringere Sauerstoff-Partialdruck führt zu einem schlechteren Austausch von Sauerstoff.
18/23
Klinische Hinweise > Erhöhung Diffusionsstrecke
Herzinsuffizienz (Lungenödem) erhöht Diffusionsstrecke
Herz (in Pfütze) bei Dildo
Folge von Herzinsuffzienz kann gestaute entzündliche Flüssigkeit in der Lunge sein, die sich im Interstitium sammelt. Dort vergrößert sie die Dicke der Diffusionsstrecke (d). Da d unter dem Bruchstrich steht, geht eine größere Dicke mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher.
19/23
Klinische Hinweise > Erhöhung Diffusionsstrecke
Entzündungen (z.B. Pneumonie), Ödeme
Brennender Geldhaufen (Pneu-money), Pfütze
Auch Entzündungen in der Lunge können zu Infiltraten in der Lunge führen, die wiederum die Diffusionsstrecke (d) vergrößern. Auch hier ist die Folge die Reduktion des Diffusionsstroms.
20/23
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(1/3) Reduktion des Sauerstroffpartialdrucks
Erythrozyt verliert sein O2
Bei einem niedrigerem Diffusionsstrom verringert sich zuerst die Menge des diffundierenden Sauerstoffs. Da die Diffusionskapazität von CO2 höher ist, ist es später betroffen.
21/23
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(2/3) ↓ SpO2: Hyperventilation
Abatmung in Papiertüte bei Hyperventilation
Um den reduzierten Sauerstoffpartialdruck zu kompensieren, wird die Atmung beschleunigt. Außerdem wird das Herzzeitvolumen durch eine Beschleunigung der Herzfrequenz erhöht.
22/23
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(3/3) Hyperventilation: Alkalose durch Abatmung von CO2
Hyperventilierender F-alke verliert CO2-Molekül
Da Kohlenstoffdioxid den pH-Wert reduziert, verursacht ein niedriges CO2 eine Alkalose.
23/23
Einleitung
Geschichte
Kapitel 3
Verwandte 9

1 / 34

Aufdecken

Beschreibung
/
Quint
Basis
Expert
Beschreibung
Nummern
Alternativ: Taste
Fakten-Karten bleiben durchklickbar (Pfeile).
  • What the Fakt?!

    Die Faktenkarte
    wird verdeckt
     

  • Schnitzeljagd

    Ordne die Fakten
    den Bildelementen zu
     

  • Memory

    Das Bild wird verdeckt -
    reproduziere es vor dem geistigen Auge

  • Freitext

    Wieso? Weshalb? Warum?

    Verständnisfragen
     
     

  • Tipps

    Pfeiltasten

    Am Computer kannst Du die Pfeiltasten nutzen

    Filter

    Entscheide, was abgefragt
    werden soll

fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
0
Willkommen zum Quiz
Die Fragen sollen Dir bei der Wiederholung und dem Memorisieren des Gelernten helfen. Eine Auswertung betreiben wir nicht, Du kannst die Lösung nach jeder Frage selbst kontrollieren. Viel Spaß!
Frage 1 / 9
Freitext
Welches sind die wichtigste Gase, die in der Lunge ausgetauscht werden?
Clear1
1
Allgemeines
1. Diffusionsgesetz nach Fick für Lungengasaustausch
1A Gasaustausch nach F*ck zweier Lungen
Mithilfe des 1. Fick'schen Diffusionsgesetzes kann man den Gasaustausch in der Lunge charakterisieren. alles anzeigen
2
Allgemeines > Gasaustausch
CO2-Austausch
Lunge raucht (CO2)
Die beiden wichtigsten Gase, die in der Lunge ausgetauscht werden, sind CO2 und O2. alles anzeigen
3
Allgemeines > Gasaustausch
O2-Austausch
Lunge atmet frische Luft (O2)
Quintessence
3/23
4
Allgemeines > Gasaustausch
Gasaustausch in den Alveolen
Lavalampe mit alveolären Bläschen
In den Alveolen besteht die kürzeste Diffusionsstrecke im Lungengewebe. Hier findet der Hauptteil des Gasaustausches statt. alles anzeigen
5
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
Blut-Luft-Schranke
Schrankenregal
Die Blut-Luft-Schranke besteht aus Kapillarendothel, verschmolzener Basallamina und Pneumozyt. alles anzeigen
6
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
Kapillarendothel - Basallamina - Pneumozyt
Ery mit Kappe 'End it' - laminierte Schranke - Luftzelle
Basiswissen
6/23
7
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
CO2 diffundiert leichter über Blut-Luft-Schranke als O2
Rauch steigt über Schranken-Regal, die frische Luft nicht
CO2 diffundiert ca. 20 Mal besser über die alveoläre Membran. alles anzeigen
8
Formel
Diffusionsstrom M [mmol/mmHg]
Fusions-Strom des M-Magneten betreibt Bett [mm Thermometer]
Bei dem Diffusionsstrom handelt es sich um die Substanzmenge, die durch eine Barriere hindurch diffundiert. Der Diffusionsstrom kann entweder in mmol oder in mmHg beziffert werden. alles anzeigen
9
Formel > Proportionale Faktoren
(Diffusions-)Koeffizient D
Fusions-Keuschheitsgürtel aus Diamant
Die Diffusion hängt u.a. vom diffundierenden Stoff, dem Medium und von der Temperatur ab. Diese werden im Diffusionskoeffizienten zusammengefasst. alles anzeigen
 
Extra Info / Trivia
In der Lunge spricht man vom Krogh-Diffusionskoeffizienten bzw. von der Diffusionsleitfähigkeit.
9/23
10
Formel > Proportionale Faktoren
Fläche F
Fächer
Die Größe der Diffusionsfläche ist proportional zur diffundierenden Stoffmenge. alles anzeigen
10/23
11
Formel > Proportionale Faktoren
Δ-Partialdruck (p)
Pyramide (Δ) und Penispumpe (Partialdruck)
Je höher die Druckdifferenz (Δ-(Delta-) p) auf beiden Seiten der Diffusionsbarriere ist, desto größer ist die diffundierende Stoffmenge. alles anzeigen
11/23
12
Formel > Proportionale Faktoren
p1 = Gas-Partialdruck in Alveole
Kondom in Alveolenform
Die Druckdifferenz der Gase wird berechnet, indem man p2 von p1 subtrahiert. p1 entspricht dabei dem Partialdruck des Gases im Alveolarraum. alles anzeigen
12/23
13
Formel > Proportionale Faktoren
p2 = Gas-Partialdruck in Kapillare
Rote Sex-Kappie
Basiswissen
13/23
14
Formel > Antiproportionale Faktoren
Dicke des Diffusionsweges
Dicker Dildo
Die Dicke des Diffusionsweges verhält sich antiproportional zur diffundierenden Stoffmenge. Aus diesem Grund steht d als einzige Variable unter dem Bruchstrich. alles anzeigen
14/23
15
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
Resektion eines Lungensegments: z.B. bei Tumorbefall
Mit Skalpell auf Federn (Flächenverkleinerung): kleiner Krebs
Durch Resektion/Reduktion von Lungengewebe verringert sich auch die Diffusionsfläche. Da sie über dem Bruchstrich steht, geht eine Verkleinerung mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher. alles anzeigen
15/23
16
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
Lungenemphysem, Pleuraerguss
Lungen-Golem mit Samenerguss
Auch diese Erkrankungen gehen mit einer Reduktion des intakten Lungengewebes einher. Die Konsequenz ist ebenfalls eine geringere Diffusionsfläche und somit ein reduzierter Diffusionsstrom. alles anzeigen
16/23
17
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
COPD
COP
Auch die COPD führt zur Verminderung von intaktem Lungengewebe und somit zu einer kleineren Diffusionsfläche mit reduziertem Diffusionsstrom. alles anzeigen
17/23
18
Klinische Hinweise > Partialdruckunterschied
Sauerstoffmangel verringert Δp
Knebel der Pyramide
Ein niedriger Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft (p1) resultiert in einer geringeren Differenz (Δp) zwischen p1 und p2. Da sie über dem Bruchstrich steht, verhält sie sich proportional zum Diffusionsstrom. Der geringere Sauerstoff-Partialdruck führt zu einem schlechteren Austausch von Sauerstoff. alles anzeigen
18/23
19
Klinische Hinweise > Erhöhung Diffusionsstrecke
Herzinsuffizienz (Lungenödem) erhöht Diffusionsstrecke
Herz (in Pfütze) bei Dildo
Folge von Herzinsuffzienz kann gestaute entzündliche Flüssigkeit in der Lunge sein, die sich im Interstitium sammelt. Dort vergrößert sie die Dicke der Diffusionsstrecke (d). Da d unter dem Bruchstrich steht, geht eine größere Dicke mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher. alles anzeigen
19/23
20
Klinische Hinweise > Erhöhung Diffusionsstrecke
Entzündungen (z.B. Pneumonie), Ödeme
Brennender Geldhaufen (Pneu-money), Pfütze
Auch Entzündungen in der Lunge können zu Infiltraten in der Lunge führen, die wiederum die Diffusionsstrecke (d) vergrößern. Auch hier ist die Folge die Reduktion des Diffusionsstroms. alles anzeigen
20/23
21
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(1/3) Reduktion des Sauerstroffpartialdrucks
Erythrozyt verliert sein O2
Bei einem niedrigerem Diffusionsstrom verringert sich zuerst die Menge des diffundierenden Sauerstoffs. Da die Diffusionskapazität von CO2 höher ist, ist es später betroffen. alles anzeigen
21/23
22
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(2/3) ↓ SpO2: Hyperventilation
Abatmung in Papiertüte bei Hyperventilation
Um den reduzierten Sauerstoffpartialdruck zu kompensieren, wird die Atmung beschleunigt. Außerdem wird das Herzzeitvolumen durch eine Beschleunigung der Herzfrequenz erhöht. alles anzeigen
22/23
23
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(3/3) Hyperventilation: Alkalose durch Abatmung von CO2
Hyperventilierender F-alke verliert CO2-Molekül
Da Kohlenstoffdioxid den pH-Wert reduziert, verursacht ein niedriges CO2 eine Alkalose. alles anzeigen
23/23
mehr nachlesen

Dein Weg zum Lernerfolg

Lernfortschritt & Selbsteinschätzung

1. Was habe ich bereits angesehen?

Wir bieten Basis- (B), Expert- (E) und Quintessence- (Q) Videos sowie das Erkundungsbild mit Quiz (?).
Daraus wird BEQ? zur schnellen Orientierung. Unsere Meditricks speichern so, was Du bereits angesehen hast. Du kannst zudem selbst abhaken, was Du bereits erledigt hast oder gespeicherte Haken wieder entfernen.

2. Wie sicher bin ich?

Unsere Lernampel dient deiner Selbsteinschätzung: Sicher (  ), so-la-la (  ) oder unsicher (  ).
Sie gibt dir eine schnelle Übersicht, welche Themen Du bevorzugt wiederholen solltest.

3. Fakten markieren

Für gezielteres Wiederholen kannst Du auch einzelne Fakten markieren.
Du kannst sie über das Filter-Auge in allen Quiz-Modi gezielt abfragen.

Wie wiederhole ich am besten?

Das überlassen wir deinen Vorlieben. Wir haben viele Optionen. Ideal ist es, sich die Videos anzusehen.
Anschließend ist testbasierte (= aktive) Wiederholung der Goldstandard, etwa mit unseren Quiz-Modi.
So kann dein Lernen über die Zeit aussehen:

  Abbildung auswählen


MTQuerlinks (Debug)8 Fakten-Karten mit Treffern


Menü Physiologie

Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.