Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hämolytische Anämie
Basiswissen
-
Grundlagen
Hämolytische Anämien: vermehrter Erythrozytenabbau
Das Massaker der Anemonen: Zerstörung der Ery-Fische
Zu den hämolytischen Anämien gehören alle Erkrankungen, die zu einer verminderten Lebenszeit der roten Blutkörperchen führen. Entweder, weil sie aktiv zerstört werden, oder weil sie nicht korrekt funktionieren und daher schneller abgebaut werden.
-
Symptome > Klassische Anämiesymptome
Blässe und geringere Leistungsfähigkeit
Gebleichte Anemonen sind nicht mehr leistungsfähig
Auch die hämolytischen Anämien führen zu den “klassischen” Symptomen einer Blutarmut, die durch einen Mangel an Sauerstofftransportern im Blut auftreten.
-
Symptome > Hämolysesymptome
Prähepatischer Ikterus
Prähistorische Leber
Zu den spezifischen Hämolysesymptomen gehört der prähepatische Ikterus. Wird ein Erythrozyt zerstört, wird sein Hämoglobin zu Bilirubin abgebaut, welches in der Leber konjugiert und ausgeschieden wird. Fallen zu viele Abbauprodukte an, staut sich das Bilirubin prähepatisch, also vor der Leber, an.
-
Symptome > Hämolysesymptome
Ikterus - Gelbsucht
Ikterisch-gelbes Blut
Steigt das Bilirubin, führt das zunächst zur Gelbfärbung der Skleren, dann zur Gelbfärbung der Haut.
-
Symptome > Hämolysesymptome
Splenomegalie
Riesiger Milz-Terminator
Die Milz ist der Hauptabbauort der Erythrozyten. Bei einer hämolytischen Anämie hat sie besonders viel zu tun. Sie passt sich an die höhere Beanspruchung an und vergrößert sich.
...
Expertenwissen
-
Intrinsische Hämolyseursachen > Membrandefekte
Pa-rox-ysmale nächtliche Hämoglobinurie
“Star-Rocks” (Seestern) schläft und pinkelt
Die paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) verdankt ihren Namen dem Fakt, dass bei ca. 25% der betroffenen Patienten hämolytische Krisen vor allem Nachts auftreten und teilweise von einer Braunfärbung des Urins begleitet sind.
-
Diagnostik > Coombs-Test
Coombs-Test
Antikörper-Kamm (Comb)
Der Coombs-Test wird zur Diagnostik extrakorpuskulärer hämolytischer Anämien verwendet. Er deckt auf, ob im Blut des Patienten Antikörper gegen dessen Erythrozyten vorkommen.
-
Diagnostik > Coombs-Test
Direkter Coombs-Test: An Erys gebundene Antikörper
Antikörper-Kamm: in Haaren toter Anemone
Das sogenannte Coombs-Serum wird zur Probe zugegeben. Es beinhaltet Antikörper, die an Erythrozyten gebundene Antikörper binden. Gibt es erythrozytengebundene Antikörper im Blut, kommt es zu einer sichtbaren Agglutination der Erythrozyten.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.