- Anämien Grundlagen
- Bassen-Kornzweig-Syndrom (old)
- CML – Chronisch myeloische Leukämie
- Eisenmangelanämie
- Hämochromatose
- Hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS)
- Hämolytische Anämie
- Hämophilie
- Langerhans-Zell-Histiozytose (old)
- Malaria
- Non-Hodgkin-Lymphome
- Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (old)
- Polycythaemia vera
- Sichelzellkrankheit (old)
- Sphärozytose (old)
- Thalassämien (old)
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Anämien Grundlagen
Basiswissen
Anämie aka Blutarmut: Verminderte Sauerstoff-Transportfähigkeit → Abklärungsbedarf!
Gebleichte Anemone lässt fehlende Symbionten & Sauerstoff-Bläschen abklären
Eine Anämie wird auch “Blutarmut” genannt und ist als gebleichte Anemone abgebildet. Tatsächlich bleichen und sterben nicht nur Korallen durch die hohen Meeres-Temperaturen, die der Klimawandel nach sich zieht: auch Anemonen geht es so. Wie du siehst, hat diese Anemone durch das Bleichen seine Erythrozyten-Fisch-Symbionten verloren und es steigen nur sehr wenige Sauerstoffbläschen aus ihren Haaren auf. (Mehr zum Thema gebleichter Anemonen und eine normale Anemone siehst du hier in Abb. 1 + 2.) Einfach gesagt ist bei der Anämie die Fähigkeit des Körpers reduziert, Sauerstoff zu transportieren und Zellen damit zu versorgen. Auch der Sauerstoffgehalt der Meere sinkt in den letzten Jahren in signifikantem Maß. Alles ist für die gebleichte Anemone natürlich ziemlich besorgniserregend, weshalb sie das heute im Krankenhaus abklären lässt. Die Anämie ist meist die Folge einer anderen Erkrankung, ist immer pathologisch und MUSS abgeklärt werden. Es gibt sehr viele Ursachen, die zu einer Blutarmut führen können.
Transporter: Erys, Hämoglobin & Eisen
Kommensalen: Ery-Fisch, Hämo-Glow-Antennen mit Eisenspitze
Was ist mit Sauerstoff-Transporter gemeint? Im Endeffekt gehören drei Teile zum Sauerstofftransport dazu. Erstens die Erythrozyten, was die Erythrozyten-förmigen Angler-Fische hier zeigen, die Symbionten der Anemonen; zweitens Hämoglobin, das Sauerstoff-tragende Protein in Erythrozyten, hier an den vier leuchtende Glow-Antennen der Ery-Fische zu sehen; und drittens Eisen, das Molekül im Hämoglobin, welches im Endeffekt Sauerstoff chemisch bindet, was wir an den Eisen-Spitzen in den Antennen der Anglerfische zeigen, die eine Sauerstoffblase tragen. Ist eines der drei Teile beeinträchtigt, funktioniert das gesamte Transportsystem nicht. Hat man das verstanden, kann man die Diagnostik viel besser an- und einordnen.
Unterscheidung: Symptome durch Hypox-äm-ie und Hypox-ie
Anemone sagt “Ähm …” – schlechter Anemonen-Rezeptionist
Viele Patienten sind beschwerdefrei, da leichte und chronische Anämien kompensiert werden können. Irgendwann zeigt sich die Anämie (bei körperlicher Anstrengung) als klassischer Symptomkomplex.
Fehlende Sauerstoffträger: Blässe der Bindehaut
Blasse Bindehaut der Anemone
Dyspnoe und “Kompensationssymptome”: Tachypnoe, Tachy-kardie
Weniger O2 im Meer: Anemone hyperventiliert, hält Versicherten-Karte hoch
...
Expertenwissen
MCHC: Durchschnittliche Hämoglobinkonzentration eines Erythrozyten
MC Hem ist konzentriert
Der Parameter MCHC (mittlere korpuskuläre Hämoglobinkonzentration) wird nur sehr selten verwendet, da er selbst bei Krankheit selten von der Norm abweicht. Trotzdem gibt es zur Sicherheit auch dafür eine Merkhilfe: MC Hem ist konzentriert für MCH Konzentration. Er beschreibt die durchschnittliche Hämoglobinkonzentration eines roten Blutkörperchens in g/l. [Normwert MCHC: ca. 340 g/l.]
Anisozytose: Volumenunterschiede der Erythrozyten (EVB)
Unterschiedlich große Ananas-Isodrinks bei MC Volume
Hb-Elektrophorese: Hämoglobin-Auftrennung aufgrund unterschiedlich geladener Globinketten
Elektrischer Aal testet Hämoglow-Antennen im Labor
Bei Verdacht auf eine Störung der Hämoglobinsynthese (z.B. Einbau falscher Globinketten), kann das mit einer Hämoglobin-Elektrophorese untersucht werden, was der elektrische Aal zeigt, der im Labor die Hämo-Glow-Antennen eines Ery-Fisches untersucht. Die Hb-Elektrophorese trennt die Hämoglobinmoleküle aufgrund ihrer unterschiedlich geladenen Globinketten auf.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020