Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Klassische Antikonvulsiva
Basiswissen
Klassische Antikonvulsiva
Das Antike-Konfuzius-Silber
Im Vergleich zu den neuen Generationen haben die klassischen Antikonvulsiva (hier das Antike-Konfuzius-Silber) eine engere therapeutische Breite, stärkere Nebenwirkungen und zahlreichere Interaktionen. Die Hauptvertreter sind Carbamazepin und Valproat.
PK: Enge therapeutische Breite
Der enge Graben
Auf Grund der engen therapeutischen Breite von klassischen Antikonvulsiva, sollte man regelmäßige Laborkontrollen durchführen.
Perorale Gabe
Konfuzius beißt auf die Münze
Klassische Antikonvulsiva gibt man normalerweise oral. Nur im Falle eines Status epilepticus erfolgt eine intravenöse Gabe.
PD: Senkung der neuronalen Aktivität
Herrscherin Neu Ron Ni meditiert
Valproat und Carbamazepin senken die neuronale Aktivität. Dies erreichen sie, indem sie neuronale Erregungen hemmen (Ohrstöpsel) und neuronale Hemmungen verstärken (Klangschale zur Verstärkung der meditativen Wirkung).
PD: Blockade der spannungsabhängigen Natrium-Kanäle
Salzfilter mit Batterie
Die Senkung der neuronalen Aktivität erreichen Carbamazepin und Valproat unter anderem durch die Blockade spannungsabhängiger Natrium-Kanäle im zentralen Nervensystem.
...
Expertenwissen
Valproat I: Migräneprophylaxe
Muräne
Valproat I: rezidivierende therapierefraktäre Depression
Muräne weint, ist depressiv
Valproat: hemmt die Folat-Absorption
Kleines süßes Fohlen
Valproat hemmt die Folat-Absorption. Der General ist hier auf das arme, kleine, süße Fohlen getreten (Hemmung der Folat-Absorption). Ein Reim dient hier als Merkhilfe: Valproat hemmt Folat.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020