- Chloramphenicol
- Ethambutol
- Folsäurezyklus
- Fusidinsäure (old)
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Pyrazinamid
- R.I.P. Tigecyclin
- Rifampicin
- Tuberkulose: Therapie
Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Glykopeptide
Basiswissen
Glycopeptide: Vancomycin und Teicoplanin
Van mit glühenden Peptid-Schneeketten: Maus mit Mütze und die Teig-Planerin
Um einmal die Glycopeptide sicher mit Vancomycin zu verankern, verpassen wir unserem Van (für Vancomycin) glühende Schneeketten. Perlenartig wie sie sind, erinnern sie an die schematische Darstellung von Peptidketten. Hier zeigen wir zwei Glycopeptide bzw. Glykopeptid-Antibiotika: Erstens Vancomycin, gezeigt als der Van bzw. die Maus mit Mütze (für -mycin); und zweitens Teicoplanin, hier die Teig-Planerin im Van. Sie hat die Einsatzleitung inne und nutzt eine recht unkonventionelle Methode für ihren Einsatzplan: Teig. (Auch gut gegen den Hunger während und nach dem Einsatz).
Glycopeptide: Reserveantibiotika, u.a. bei MRSA
Konserven mit goldenen Trauben
Die Teigplanerin hat auch an die Versorgung ihrer Kollegen gedacht und Konserven dabei: Glykopeptide wirken gegen Methicillin-/Oxacillin-resistente Staphylokokken (MRSA/ORSA; hier die goldenen Trauben, die aus den Konserven kommen, für die besonderen, resistenten S. aureus, von lat. aurum, Gold). Daher gelten Glycopeptide als Reserveantibiotikum (die Konserve für Reserve).
Glycopeptide wie Vancomycin sind große Moleküle
Großer Van im Molekül-Look
Der Van mit den glühenden Schnee- bzw. Peptidketten ist groß und hat einen modernen, kantigen “Molekül-Look”: Glycopeptide sind große Moleküle. Das ist für das weitere Verständnis wichtig.
Komplexbildung mit D-Alanyl-D-Alanin (DADA): Bausteinblockade – vs. Murein-Synthese
Van fährt gegen Daddy Aladin, blockiert so den Mauerbau
Die Ganoven vom blauen Klan wollen ihr neues Drogenkartell aufbauen. Dazu schafft der frischgebackene Vater Aladin, a.k.a. Daddy oder Dada Aladin, Steine heran: Glycopeptide bilden Komplexe mit D-Alanyl-D-Alanin, kurz DADA (hier Dada Aladin). Diese Dipeptid ist wichtig für die Murein-Synthese (von lat. murus, Mauer); hier der Gabelstapler mit Mauersteinen (seine zwei Gabeln als leichtfüßige Merkhilfe für das Dipeptid). Murein ist ein Makromolekül und macht einen Großteil der bakteriellen Zellwand aus. Beta-Laktamantibiotika hemmen Enzyme, welche für die Quervernetzung der Zellwand zuständig sind. Glycopeptide blockieren dagegen die Bausteine der Zellwand.
Zellwandschäden führen zu osmotischem Zelltod – bakterizid
Mauerstein trifft und tötet Ganove: verschluckt sich an Wasser
Das Manöver vom Van löst eine tödliche Kaskade aus: Ein Ganove war gerade am Wasser trinken, verschluckt sich jetzt aber tödlich, da ihn ein Mauerstein trifft: Über die Zellwandschäden führen Glycopeptide zum osmotischen Zelltod der Erreger – extrazelluläres Wasser strömt ungehindert in sie ein (der Ganove verschluckt sich, das Wasser schießt nur so in ihn hinein). Glycopeptide sind somit bakterizid.
...
Expertenwissen
Teicoplanin teils bakteriostatisch
Teigplanerin hat Stativ
Die Teigplaneirn plant mehrere Aufnahmen der Ganoven, dazu hat sie ein Stative im Van: Gegen manche Erreger wirkt Teicoplanin bakteriostatisch.
Glycopeptide sind schlecht Gewebe- und nicht Liquor-gängig
LKWs versperren Abfahrt, transportieren gewebten Stoff und Likör
Kein Durchkommen: Zwei LKWs hatten einen Unfall auf der Abfahrt nach Norden. Hier kommt nun der Van nicht mehr durch: Wegen ihrer großen Molekülgröße sind Glycopeptide schlecht gewebegängig (einer der LKWs transportiert gewebten Stoff) und nicht Liquor-gängig (LKW mit Likör).
Nosokomiale Infektionen wie Pneumonie, Sepsis oder Osteomyelitis
Krankenhauskoffer: Brennendes Geld, Seppelpuppe und Markknochen
Anwendungsbeispiele für Glycopeptide bei nosokomialen Infektionen sind: Endokarditis, Pneumonie (hier das brennende Pneu-money, das luftige Geld), Sepsis (die Seppelpuppe), Osteomyelitis (ein brennender Markknochen) sowie Wund- und Fremkörperinfektionen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Telavancin ist ein 2014 eingeführtes Lipoglykopeptid. Seine Bewertung ist aktuell umstritten, sodass wir es hier nicht behandeln.
12
Vancomycin ist auch zur Therapie von beatmungsassoziierten Pneumonien, VAP, indiziert. Hautkeime wie Staphylokokken können über Beatmungsgerät in die Lunge gelangen. Im Krankenhaus wiederum kommen vermehrt MRSA/ORSA vor.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020