- Chloramphenicol
- Ethambutol
- Folsäurezyklus
- Fusidinsäure (old)
- Grampositive Bakterien (old)
- Isoniazid
- Meningitis: Erreger, Therapie
- Pyrazinamid
- Rifampicin
- Tigecyclin
- Tuberkulose: Therapie
Antibiotika-Meditricks, die durch die neue 2020-Serie ersetzt wurden, findest Du mit R.I.P. markiert auf dem Old School Friedhof
Um diese Inhalte zu sehen, musst Du Dich anmelden oder einen >Zugang erwerben.
Die Anmeldung findest Du im Menü unter 'Profil'.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Clindamycin
Basiswissen
Clindamycin: Alternative bei Penicillin-Allergie gegen Anaerobier, Staphylo- und Streptokokken
Linda die Mützen-Maus: Einsatz bei Geiselnahme mit Pencil, Gasmaske, Trauben und Ketten
Eigentlich war Linda, die Mützen-Maus, gerade dabei, Zuhause Konserven zu stapeln. Doch eine brutale Geiselnahme erfordert ihre einmaligen Fähigkeiten! Jemand wird mit einem Stift bedroht – dabei ist er doch allergisch dagegen (wohl zu viele Mathe-Hausaufgaben zu Schulzeiten...)! Zeit also, den Ort der Geiselnahme im vierten Stock von außen zu erklimmen. Clindamycin wird vielfach als Reserveantibiotikum (die Konserven) eingestuft. Clindamycin deckt ein eng umgrenztes Erregerspektrum an Anaerobiern (eine Schurkin trägt eine Gasmaske), Staphylo- und Streptokokken ab (eine weitere Schurkin steckt in einem Traubenkostüm und hat eine Eisenkette dabei). Clindamycin stellt für viele Indikationen mit diesen Erregern eine Therapiealternative bei Penicillin-Allergie dar. Einer Geisel wird ein Bleistift (engl. ‘pencil‘; für Penicilline) an den Hals gehalten – wirklich bedrohlich, denn die Geisel ist allergisch gegen Bleistifte.
Clindamycin zählt zu den Lincosamiden
Linda, die Maus, sagt: “Links werd ich müd”
Linda, die Mützen-Maus, hat sich entschlossen, von außen in das Gebäude einzudringen. Ein schwindelerregender Kletterakt und langsam verlassen Linda die Kräfte – wird sie es schaffen? Insbesondere ihr linker Arm macht schlapp, sie schnauft: „Links werd ich müd“ (Lincosamid).
WI: Bindet 50S-Untereinheit bakt. Ribosomen und inhibiert Proteinsynthese – bakteriostatisch/ bakterizid
Fesselt Oberkörper des Rhino-Sohns – Stativ/ Messer
Linda hat es durch das Fenster geschafft! Hier steht der Rhino-Sohn schmiere – was man nicht alles für 50 Euro macht... Linda fesselt ihn kurzerhand obenrum. Clindamycin bindet an die 50S-Untereinheit bakterieller Ribosomen (der obere, größere Teil des Rhino-Sohns und der 50 Euro-Schein) und inhibiert so die Protein-Biosynthese. Es wirkt daher v.a. bakteriostatisch (neben ihm steht ein Stativ – Linda plant, sein Geständnis aufzunehmen), aber auch bakterizid (falls er nicht aussagen will, kommt das Messer zum Einsatz).
PK: Gute Gewebe- und Knochengängigkeit
Gang über gewebten Fußabtreter und durch Knochen-Tür
Linda die Mützen-Maus ist zunächst über einen gewebten Fußabtreter gegangen, bevor sie durch die Knochen-Tür den Ort der Geiselnahme erreicht hat. Clindamycin ist gut gewebegängig (Gang über gewebten Fußabtreter). Clindamycin ist gut knochengängig (Gang durch die Knochen-Tür).
PK: Anreicherung in Makrophagen und Granulozyten – gut geeignet zur Behandlung von Abszessen
Verkleidet als Fresszelle und Kran im Hintergrund – steht innerhalb von verätztem Boden
Praktischerweise befinden wir uns in einer Agentur mit diversen Kostümen und so schnappt Linda sich ein Fresszellen-Kostüm (wer bucht denn ein Fresszellen-Maskottchen?) und betritt verkleidet den Raum der Geiselnahme. Man erkennt sie so nicht als Polizistin, sondern hält sie für eine weitere Maskottchen-Geisel. Clindamycin reichert sich in Makrophagen und Granulozyten an. Clindamycin erzielt damit eine gute Wirkung in Abszessen (der Bombenkrater von der Bio-Attacke der Terroristen ist mit Eiter angefüllt).
...
Expertenwissen
IA: Partielle Kreuzresistenz zu Makroliden
Kreuzverhör mit gestörtem Empfang: Große-Deckel-Maus (engl. macro lids) ist zugeschaltet
Zwischen Lincosamiden und Makroliden besteht eine Kreuzresistenz. Wir zeigen das hier durch das Kreuzverhör: Eine Maus mit großem Deckel (engl. macro lid; für die Makrolide) ist zugeschaltet, doch der Empfang ist schlecht – das gemeinsame Verhör bringt keine Vorteile. Die Bindungsstelle der Lincosamide am Ribosom liegt in direkter Nachbarschaft zu derjenigen der Makrolide. Bei gleichzeitiger Gabe würden sich die beiden Antibiotika eher behindern und gegenseitig ihre Wirkung vermindern. Man spricht hier von einer partiellen Kreuzresistenz (aber keiner kompletten).
PK: Penicilline bei Knochengängigkeit nicht unterlegen
Stift steckt in Knochen-Tür
In der Knochen-Tür steckt bereits ein Bleistift-Enterhaken – Lindas erster Versuch, in das Büro zu kommen. Das hatte der Rhino-Sohn aber noch verhindern können. Penicilline sind Clindamycin in der Knochengängigkeit nicht zwingend unterlegen (Bleistift steckt in der Knochentür).
PK: Schlecht ZNS-permeabel bei intakter Bluthirnschranke
Versperrter Weg zur elektronischen Verwaltung = ZNS
Gerne würde Linda noch einen Blick in den Serverraum werfen, um zu sehen, ob sich hier nicht auch noch Bösewichte verstecken. Doch der Durchgang ist versperrt und es sieht auch nicht so aus, als habe ihn jemand passiert. Lincosamide bzw. Clindamycin sind schlecht ZNS-permeabel bei intakter Bluthirnschranke (intaktes Absperrband). Für Interessierte: Dies ist auch bei der Diskussion relevant, ob Clindamycin bei ZNS-Toxoplasmose verwendet werden soll.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.

Der Raub der Mona Lisa
Die Krimi-Serie rund um die neuen Antibiotika
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020
- Hypothenarmuskulatur 14. Oktober 2020
- Chloroquin 12. Oktober 2020
- Schrittmacherpotential 7. Oktober 2020
- Aminoglykoside 5. Oktober 2020
- Aminosäuren 30. September 2020
- Carbapeneme & Monobactame 28. September 2020
- Hypokalzämie und Calcium-Substitution 23. September 2020
- Cephalosporine 21. September 2020
- Breitspektrum-Penicilline 14. September 2020
- Magnesium 9. September 2020
- Eisenmangelanämie 7. September 2020
- Anämien Grundlagen 2. September 2020
- Ventrale Schultergelenksmuskulatur 31. August 2020
- Tiefe Unterarmflexoren 26. August 2020
- Hämolytische Anämie 24. August 2020
- Dorsale Schultergelenksmuskeln 17. August 2020
- Beta-2-Sympathomimetika 12. August 2020
- Schmalspektrum-Penicilline 5. August 2020
- Dorsale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 3. August 2020
- pH-Formeln 29. Juli 2020
- Ventrale Rumpf-Schultergürtel-Muskeln 27. Juli 2020
- Energie, Arbeit und Leistung 15. Juli 2020
- Metoclopramid & Domperidon 13. Juli 2020
- Beta-Laktamantibiotika 10. Juli 2020